von Doris Gutsmiedl-Schümann
Im Archiv des Archäologischen Museums Hamburg fanden wir bei Recherchen in einem Schreiben aus dem Jahr 1937 ein Hinweis auf „Frl. Nees“, die als Archäologin eigentlich auf einer Tagung sprechen sollte, den Vortrag aber wegen „Vortragsfieber“ abgesagt hatte.
Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten euch heute die Prähistorikerin und Volkskundlerin Mechtildis Scholten-Neess (1908–2002) vorstellen, die im Laufe ihres Berufslebens zwei Museen leitete.
Am 5. Juni 1937 schrieb der Prähistoriker Hans Reinerth (1900–1990), zu dieser Zeit Leiter des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte, an Walter Matthes (1901–1997), Professor des Instituts für Vorgeschichte und Germanische Frühgeschichte der Universität Hamburg (Archiv AMH VK 718 B2_02) einen Brief zur Vorbereitung der Tagung der Nord- und Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte vom 11. bis 14. Juni 1937 in Düsseldorf. Hans Reinerth hatte für diese Tagung einige Vorträge angefragt, und fasste nun für Walter Matthes den aktuellen Stand der Planungen zum Tagungsprogramm zusammen. So heißt es dort unter anderem:
„[…] Da Frl. Nees wegen der Kürze der Vorbereitungszeit (Vortragsfieber) nicht sprechen wird […].“
Statt ihres Vortrags wurde ein Beitrag über die Fränkische Landnahme des Frühmittelalters ins Programm aufgenommen. Leider ist in dem Schreiben weder überliefert, worüber Frl. Nees sprechen sollte, noch, wo oder ob sie zu dieser Zeit an einer archäologischen Institution tätig war.
Nichtsdestotrotz handelt es sich hier um einen in der Prähistorischen Archäologie frühen Nachweis, dass eine Frau auf einer Tagung sprechen sollte – Grund genug, um dieser interessanten Spur einer Archäologin im Rahmen des Projektes AktArcha zu folgen.
Was lässt sich über die erwähnte Archäologin herausfinden?
Das Nachrichtenblatt der Gesellschaft für Deutsche Vorgeschichte meldete 1933, dass Mechthild Nees im Februar ihre Doktorprüfung an der Universität Köln bestanden hatte. Der Titel ihrer Arbeit wurde mit „Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit“ angegeben (Nachrichtenblatt der Gesellschaft für Deutsche Vorgeschichte 9/1, 1933, 30).
Zwei Jahre später, 1935, wurde diese Arbeit im Verlag Ludwig Röhscheid publiziert: Mechtildis Neess, Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit (Bonn 1935). Als Tag der mündlichen Doktorprüfung ist in diesem Buch der 25. Februar 1933 genannt, als Prüfer Herbert Kühn (1895–1980). Hier erfahren wir, dass ihr Name korrekt Mechtildis Neess geschrieben wird. Varianten in der Schreibweise in Vor- und Nachnamen in unterschiedlichen Kombinationen verkomplizieren die Suche nach dieser frühen Prähistorikerin. Wir verwenden in diesem Text unabhängig von den Quellen im Folgenden diese Schreibweise.
In Publikationen von Doktorarbeiten finden sich oft die Lebensläufe der Verfasser*innen: Teilweise werden sie im gedruckten Buch mit veröffentlicht, teilweise werden sie nur den Abgabe- oder Belegexemplaren beigelegt. Sie sind eine wertvolle Quelle für die archäologiegeschichtliche Biografieforschung. Über Mechtildis Neess – mit vollem Namen Henriette Hubertina Maria Mechtildis Neess, wie uns das Niederrheinische Museum Kevelaer mitteilte – erfahren wir so, dass sie am 22. Mai 1908 in Köln geboren wurde. Sie besuchte in Köln zuerst ein Lyzeum, dann eine Studienanstalt realgymnasialer Richtung, und erwarb 1927 das Abitur. Im gleichen Jahr begann sie an der Universität Köln die Hauptfächer Vorgeschichte und Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Ethnologie und Philosophie zu studieren. Im Laufe ihres Studiums ging Mechtildis Neess für das Sommersemester 1929 und das Wintersemester 1929/1930 nach Wien, wo sie auch Höhlenkunde belegte. In einem Interview 1973 sagte sie dazu, sie habe Höhlenkunde belegt „[…] weil damit sonntags verlockende Ausflüge verbunden waren“ (Cuypers 1973, 75). Sie nahm zudem in Oberschlesien an archäologischen Ausgrabungen teil, ehe sie das Studium an der Universität Köln beendete .
Promotion und Berufseinstieg in einer schwierigen Zeit
Mechtildis Neess studierte Vorgeschichte in einer Zeit, in der sich das Fach erst an der Universität Köln zu etablieren begann. Seit 1923 war Herbert Kühn, der spätere Betreuer ihrer Doktorarbeit als Privatdozent am Kölner Institut für Kunstgeschichte tätig, und lehrte dort prähistorische Kunst. 1928 wurde seine venia legendi, seine Lehrbefugnis, auf „Vorgeschichte“ erweitert; zeitgleich trieb er die Bestrebungen, ein Institut für Vorgeschichte zu gründen, voran. 1930 wurde Herbert Kühn schließlich zum außerordentlichen, nicht beamteten Professor ernannt. Er übernahm die Leitung des neu eingerichteten Instituts für Vorgeschichte, das als Abteilung innerhalb des Historischen Seminars bestand (Schäfer 2017, Kap. 4 & 5; Schwabedissen 1968, 181).
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 trat schon bald das sog. „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ in Kraft. In diesem Zusammenhang sollte Herbert Kühn Auskunft zu seiner Person geben. Aus seinen Antworten ging hervor, dass er von 1919 bis 1921 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und von arischer Abstammung war. Seine Frau Rita Ruth Gerssmann (1900–?) jedoch war Jüdin, was in seinen Unterlagen vermerkt wurde. Damit war Herbert Kühn der Weg auf die ordentliche Professur versperrt, und er stand innerhalb der Universität vermehrt unter Beobachtung; Rita Ruth Gerssmann jedoch war in dieser sog. „privilegierten Mischehe“ vorläufig vor einer Deportation geschützt (Schäfer 2017, Kap. 5.3). Martina Schäfer stellte in ihrer Magisterarbeit die Ereignisse der Jahre 1933 bis 1935 am Kölner Institut detailliert zusammen (Schäfer 2017); in anonymer Form publizierte auch Frank Golczewski 1988 darüber (Golczewski 1988). Hermann Schwabedissen (1968, bes. 182) fasste die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1935 folgendermaßen zusammen: Mitte 1935 waren in einer von der Hochschulgruppe des NSD-Studentenbundes und der Studentenschaft der Universität Köln herausgegebenen Zeitschrift anonyme Angriffe auf Herbert Kühn erschienen, in denen ihm vorgeworfen wurde, die Germanen herabzusetzen. Herbert Kühn setze sich mit einer Erwiderung vor Studierenden zur Wehr, doch die Angriffe gegen ihn gingen weiter. Am 1. November 1935 wurde Herbert Kühn schließlich die Lehrbefugnis entzogen, und er musste die Universität Köln verlassen. Laut Hermann Schwabedissen war „die in Berlin mündlich erteilte Begründung die, daß Kühn sich den nationalistischen Thesen nicht anschließe und daß er nicht bereit gewesen sei, zu erklären, daß die Kultur aus dem Norden komme“ (Schwabedissen 1968, 182).
Herbert Kühn lebte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als Privatgelehrter in Berlin, und gab noch bis 1943 die 1925 gegründete Zeitschrift „Jahrbuch für prähistorische und ethnografische Kunst“ (JPEK) heraus. Nach dem Weltkrieg wurde er als Professor für Vor- und Frühgeschichte an die Universität Mainz berufen (Schwabedissen 1968, 182–183).
Herbert Kühn betreute an der Universität Köln insgesamt sieben Doktorarbeiten; vier davon von Frauen. Die erste Doktorandin, die bei ihm abschloss, war Line Wallerstein (1900–?). Sie war in der Gründungsphase des vorgeschichtlichen Instituts bei Herbert Kühn als Assistentin beschäftigt. Line Wallerstein schloss ihre Arbeit im Jahr 1932 ab; sie bestand die mündliche Prüfung am 20. Februar 1932. Etwa ein Jahr später absolvierte Mechtildis Neess ihre mündliche Doktorprüfung. Hertha Rupp, deren Lebensdaten wir noch nicht herausfinden konnten, wurde 1935 promoviert; ihre mündliche Prüfung fand am 25. Mai 1935 und damit noch vor der Entlassung Herbert Kühns statt. Gertrud Thiry, geb. Clemens (1903–1992) schloss ihre Arbeit 1937 ab; sie konnte ihre mündliche Prüfung am 16. März 1937 nicht mehr bei Kühn ablegen (Schwabedissen 1968, 182).
1935 rief Herbert Kühn mit den „Rheinischen Forschungen zur Vorgeschichte“ eine eigene Monografienreihe ins Leben, in der die Dissertationen von Mechtildis Neess, Hertha Rupp und Gertrud Thiry erscheinen konnten. Nach nur drei Bänden wurde diese Reihe eingestellt.
Erste Berufstätigkeit am Museum in Neuss 1934 bis 1938
Noch im Jahr ihrer Doktorprüfung begann Mechtildis Neess am Museum in Neuss (heute: Clemens Sels Museum) zu arbeiten – zunächst im Ehrenamt. Für ihre Doktorarbeit hatte Mechtildis Neess an verschiedenen Museen Funde aufgenommen, unter anderem in Neuss. Das Haus scheint ihr daher bereits bekannt gewesen zu sein. In einem Schreiben vom 1. Dezember 1933 regte der Neusser Verkehrsdirektor Knösels, der seit April 1933 mit der Gesamtleitung des Museums betraut war, eine einmalige Vergütung für „Fräulein Dr. Neess“ an, die seit ca. zwei Monaten im Museum ehrenamtlich beschäftigt sei: „Fräulein Dr. Nees leistet eine für das Museum außerordentlich wichtige Arbeit, so z.B. wird seit einiger Zeit die wissenschaftliche Bestimmung der großen Münzbestände vorgenommen. Ich bitte zu erwägen, Frl. Dr. Nees vor Weihnachten eine einmalige Vergütung zukommen zu lassen.“ Diese Anregung wurde von der zuständigen Stelle aufgegriffen: Noch im Dezember bekam Mechtildis Neess zusammen mit einem Dankesschreiben 100 Reichsmark ausgezahlt (Stadtarchiv Neuss, B.02.03, Nr. 2888 Museum der Stadt Neuss – Personalangelegenheiten (1912–1944); Auskunft des Stadtarchivs Neuss vom 3.11.2023).
Zum 1. Februar 1934 folgte eine sechsmonatige Einstellung von Mechtildis Neess für die „Betreuung des Museums“ inklusive einer Vergütung von 75 Reichsmark pro Monat; zugleich sollte sie ihre „informatorische“ (d.h. ehrenamtliche) Tätigkeit für das Museum fortsetzen. In dem Jahr wurde bei der Stadt Neuss eine Personalakte für die „Leiterin des Museums, Dr. Mechthild Nees“ angelegt. Sie blieb letztendlich mit mehreren Arbeitsverträgen bis zum 30. September 1938 am Museum in Neuss als „Leiterin der Museumsverwaltung“ angestellt, wie in ihrer Personalakte mehrfach vermerkt. Zu ihren Tätigkeiten gehörten der Schriftverkehr rund um das Museum und die Museumsverwaltung, Wanderausstellungen, An- und Verkäufe von Museumsgegenständen sowie die wissenschaftliche Bestimmung neu angekaufter Gegenstände und die Inventarisierung der vorgeschichtlichen und römischen Abteilung (Stadtarchiv Neuss, B.02.04.109, Nr. 3185 Personalakte Dr. Mechthild Nees (Laufzeit: 1934–1969, 1973); Auskunft des Stadtarchivs Neuss vom 3.11.2023).
Darüber hinaus schrieb Mechtildis Neess eine Chronik der Stadt Neuss. Sie ist im Jahr 1937 erschienen.
Bereits im Juni 1934 stellte Mechtildis Neess einen Antrag auf Weiterbeschäftigung, und bat darin um eine Gehaltserhöhung. Diese Bitte begründet sie damit, dass sie ihre alleinstehende Mutter, die noch zwei Töchter zu versorgen hatte, nicht belasten wolle (Stadtarchiv Neuss, B.02.04.109, Nr. 3185 Personalakte Dr. Mechthild Nees [Laufzeit: 1934–1969, 1973], Schreiben vom 4.6.1934).
Mechtildis Neess war die Tochter des Kölner Kaufmanns Heinrich Neess (1884–1931) und seiner Ehefrau Stefanie Zimmermann (1880–?). Ihre Eltern hatten am 7. August 1907 in Eupen geheiratet; ihr Vater war am 23. Februar 1931 und damit noch während ihrer Studienzeit in Köln verstorben. (Stadtarchiv Neuss, B.02.04.109, Nr. 3185 Personalakte Dr. Mechthild Nees [Laufzeit: 1934–1969, 1973], Lebenslauf aus dem Jahr 1933 und ausgefüllter Fragebogen aus dem Jahr 1935)
In den folgenden Jahren bat Mechtildis Neess noch mehrmals um Gehaltserhöhungen, und begründete sie jeweils mit ihrer persönlichen Situation. Aus diesen Schreiben erfahren wir, dass sie sich 1934 noch keine eigene Wohnung leisten konnte und bei Verwandten lebte. 1935 erwähnte sie, dass sie bislang kostenlose Mittagessen bei ihren Verwandten bekam, dies aber wegen unterschiedlicher politischer Ansichten künftig nicht mehr möglich sei. Bis 1936 wurden ihr die erbetenen Gehaltserhöhungen regelmäßig bewilligt, wie auch ihr Arbeitsvertrag wiederholt verlängert wurde. 1936 erhielt sie als „Museumsverwalterin“ 225 Reichsmark pro Monat (Stadtarchiv Neuss B.02.04.109, Nr. 3185 Personalakte Dr. Mechthild Nees (Laufzeit: 1934–1969, 1973), Schreiben des Oberbürgermeisters vom 3.3.1936). Zur Einordnung: Im Jahr 1934 betrug das durchschnittliche Jahreseinkommen 1.605 Reichsmark, im Jahr 1936 1.783 Reichsmark (SGB VI Anlage 1).
Ihre berufliche Situation änderte sich mit dem 1. April 1937: Zu diesem Datum wurde für das Neusser Museum ein neuer Direktor eingestellt. Karl von Perfall (1909–?) war wie Mechtildis Neess promoviert; seine Studienfächer waren Geschichte, Neuere deutsche Literaturgeschichte und Kunstgeschichte. Er hatte sein Studium an der Universität Köln am 28. Juni 1935 mit der mündlichen Doktorprüfung abgeschlossen (von Perfall 1936, 92). Karl von Perfall hatte also zu einer Zeit in Köln studiert, als sich Herbert Kühn bereits massiven Angriffen aus den Reihen der Studierenden ausgesetzt sah. Wir können allerdings nur vermuten, dass ihm bekannt war, dass seine Mitarbeiterin bei einem gegenüber dem NS-Regime kritisch eingestellten Professor promoviert hatte, und wissen auch nicht, wieweit dies das Verhältnis der beiden beeinflusste.
Es geht jedoch deutlich aus den Akten hervor, dass Mechtildis Neess unter dem neuen Direktor des Neusser Museums keine wissenschaftlichen Arbeiten mehr ausführen durfte. Vom 26. April bis 7. Oktober 1937 arbeitete sie für die städtische Bildstelle, an die sie wohl von Seiten des Museums ausgeliehen wurde. In einem langen Schreiben vom 5. April 1938 legt Karl von Perfall die Situation am Neusser Museum für die Stadtverwaltung dar und gibt Antwort auf die Frage, welches Personal auf Dauer für das Museum erforderlich sei. Darin schreibt er unter anderem: „Die wissenschaftliche Hilfsarbeiterin fällt als wissenschaftliche Kraft im Dienstbetrieb gänzlich aus, da wissenschaftliche Arbeiten alleine von der Museumleitung durchgeführt werden können und müssen. Sämtliche übrigen Arbeiten haben mehr handwerklichen und mechanischen Charakter, müssen aber infolge Fehlens einer hierfür geeigneten Hilfskraft der wissenschaftlichen Hilfsarbeiterin aufgetragen werden, die somit in der Hauptsache mit Waschen, Flicken, Transport und Nummerierung der Altertümer ferner mit mechanischen Schreibarbeiten, Katalogisierung und Handreichungen aller Art beschäftigt werden muss. Der Betrieb erfordert laufend diese unerlässlichen, für eine Doktorandin [sic!] schwerlich geeigneten Arbeiten (sie werden zwar willig durchgeführt, sind jedoch m. E. mit einer solchen Kraft zu teuer bezahlt), zumal diese als Frau zu schwereren, ebenfalls notwenigen Handreichungen nicht herangezogen werden kann, damit also ihren Posten als zweite Personalkraft nicht ganz auszufüllen im Stande ist“. Weiter schreibt er: „Mit anderen Worten: Das Museum benötigt dringend einen intelligenten, männlichen Museumsbediensteten“. Karl von Perfall betont, dass „nicht etwa persönliche Gründe einen evtl. Personalwechsel wünschenswert machen“, stellt aber klar, dass „bei der jetzigen Zusammensetzung des Personals mit zwei Wissenschaftlern und keinem Hilfsarbeiter ein Weiterkommen auf Dauer unmöglich“ sei (B.02.03, Nr. 2888 Museum der Stadt Neuss – Personalangelegenheiten [1912–1944]). Nichtsdestotrotz wird mehr als deutlich, dass Karl von Perfall seine Mitarbeiterin gerne loswerden möchte. Wir können diesem Schreiben aber auch entnehmen, welche Arbeiten von ihm als nicht wissenschaftlich eingestuft wurden: Einige von ihnen, wie etwa das Katalogisieren, erfordern durchaus archäologische Kenntnisse.
Daraufhin ging am 29. April 1938 ein Schreiben an Mechtildis Neess, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass die Neuordnung des Museums nun vollzogen sei, und kein Bedarf mehr an einer zweiten wissenschaftlichen Beschäftigung bestehe. Ihr wurde daher zum 30. Juni 1938 gekündigt. Gegen diese Kündigung legte Mechtildis Neess Wiederspruch ein: Als neues Enddatum ihrer Anstellung wurde daraufhin der 30. September 1938 festgelegt. Allerdings weigerte sich das Museum bis zuletzt, für das Jahr 1938 bereits zugesagte Gehaltserhöhungen umzusetzen: Im Oktober 1938 kam es daher zum Prozess. Am Ende bekam Mechtildis Neess den ausstehenden Lohn zugesprochen. Interessant für uns sind die in den Prozessakten dokumentierten Aussagen des damaligen Neusser Oberbürgermeisters: Hiernach sollten Mechtildis Neess durch den Wechsel an der Spitze des Museums keine Nachteile entstehen; sie sollte Karl von Perfall gleichgestellt sein (B.02.04.109, Nr. 3185 Personalakte Dr. Mechthild Nees [Laufzeit: 1934–1969, 1973]).
Die angesprochene Neuordnung des Museums ist auch vor dem Hintergrund der NS-Museumspolitik zu sehen: Nach der Chronik des Clemens-Sels-Museums sollte das Museum eine nationalsozialistische Kunststätte für das gesamte Kreisgebiet werden. Deshalb wurde das Museum 1936 für eine Neuordnung geschlossen (Feldhaus 1984). Die damalige Leiterin Mechtildis Scholten-Neess habe sich diesem Vorhaben widersetzt, und sei daher von Karl von Perfall abgelöst worden. Sein 1938 erklärtes Vorhaben, das Haus im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie neu zu ordnen, wurde wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht umgesetzt. Zwei Luftangriffe 1944 und 1945 zerstören das Museum fast vollständig. 1949 wird die Kunsthistorikerin Irmgard Feldhaus Direktorin des Hauses; unter dem Namen Clemens-Sels-Museum kann es bereits 1950 wiedereröffnet werden (Husmeier-Schirlitz 2015).
Besprechungen der Dissertation und „Vortragsfieber“
Die Dissertation von Mechtildis Neess über „Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit“ erschien 1935 als Band 1 in der von Herbert Kühn gegründeten und herausgegebenen Monografienreihe „Rheinischen Forschungen zur Vorgeschichte“, gerade in dem Jahr der massiven Angriffe auf den Professor, die in seiner Entlassung gipfelten. 1936 und 1937 erschienen zwei Besprechungen von dem Kunsthistoriker Franz Rademacher (1899–1987) in den Bonner Jahrbüchern, und von dem Archäologen Ludwig Hussong (1895–1962) in der Trierer Zeitschrift.
Franz Rademacher hatte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Literaturgeschichte studiert, und wurde 1922 an der Universität Bonn promoviert. Bis 1935 war er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an Museen in Krefeld und Köln sowie beim Deutschen Verein für Kunstwissenschaft und der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft Berlin beschäftigt, ehe er 1935 eine Festanstellung am Rheinischen Landesmuseum Bonn erhielt. Dort war eine Stelle frei geworden, als sein Vorgänger wegen angeblicher kommunistischer Kontakte von der Gestapo verhaftet worden war, und trotz Freispruch nicht auf seine Stelle zurückkehren konnte. Am 1. April 1936 wurde Franz Rademacher als Direktorialassistent verbeamtet. Er war unter anderem für die Neuaufstellung der Ausstellung zu den „fränkischen Altertümern“ zuständig (Joachim 2014, 4–5). Franz Rademacher war wohl auch daher an den Neuerscheinungen zu diesem Themengebiet interessiert.
Ludwig Hussong hatte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Vorgeschichte studiert, und wurde 1928 an der Universität Heidelberg promoviert. Bereits seit 1927 war er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter mit Werkverträgen bei der Archäologischen Trier-Kommission sowie am Provinzialmuseum Trier beschäftigt, und bearbeitete dort vor allem keramisches Fundmaterial. Erst 1939 erhielt er in Trier eine Festanstellung als verbeamteter Direktorialassistent. Er galt als Spezialist für frühmittelalterliche Keramik (Merten 2017).
Beide Rezensenten arbeiteten zwar zu Fundmaterial des Frühmittelalters, kamen aber auf Grund ihrer Studienfächer und Dissertationthemen aus anderen Fachgebieten. Vor diesem Hintergrund, und vor dem Hintergrund der Ereignisse um Herbert Kühn sind diese Besprechungen, die beide nicht sehr positiv ausgefallen sind, zu sehen.
Franz Rademacher kritisierte auf der einen Seite die Materialauswahl, auf der anderen Seite den inhaltlichen Fokus auf die Typologie der Schnallen. Er bemängele, dass Mechtildis Neess in ihrer Auswertung relativ nah am Fundmaterial blieb, und keine weitergehenden historischen Interpretationen aus den untersuchten Schnallen ableitete. Franz Rademacher warf Mechtildis Neess zudem vor, in ihrer Arbeit wichtige Stücke übersehen zu haben: Dabei verweist er einerseits auf bereits publizierte Funde, andererseits nennt er aber viele Beispiele aus Sammlungen und Museen, an denen er beruflich tätig war. Daher ist hier zu fragen, ob Mechtildis Neess diese Stücke überhaupt kennen konnte: Als Außenstehende war sie während ihrer Materialaufnahme ja darauf angewiesen, dass ihr in den angefragten und besuchten Museen und Sammlungen diejenigen Stücke zugänglich gemacht wurden, die zum Thema ihrer Arbeit passen. Zuletzt äußert sich Franz Rademacher über die in seinen Augen unzureichende Ausstattung der Publikation: Diese Kritik zielte weniger auf Mechtildis Neess als Autorin, sondern mehr auf Herbert Kühn als Herausgeber der Reihe.
Ludwig Hussong beginnt seine Besprechung der „Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit“ direkt mit Kritik an Herbert Kühn. Seiner Ansicht nach habe er als Betreuer der Doktorarbeit seine Studentin nicht gut genug angeleitet. Auch Ludwig Hussong bemängelte das Fehlen von Fundstücken in der Materialaufnahme: Diesmal aus dem Landesmuseum in Trier, an dem er zu dieser Zeit beschäftigt war. Es scheint fast so, als nutzten beide Rezensenten ihre tiefergehenden Kenntnisse einzelner Sammlungen, die sie auf Grund ihrer Anstellungen erlangt hatten, um die Arbeit von Mechtildis Scholten-Neess kritisieren zu können. Auffällig ist zudem, dass beide Besprechungen in ihrer Kritik sehr deutlich auf Herbert Kühn abzielen.
Ludwig Hussong schließt seine kritikreiche Besprechung mit den süffisanten Worten „Es wäre ungerecht, die kritische Würdigung der Neesschen Arbeit zu beschließen, ohne anzuerkennen, daß sie für eine spätere, umfassende Behandlung der ‚völkerwanderungszeitlichen‘ Schnallen eine in vielem nutzbare Unterlage sein wird“ (Hussong 1937, 120).
Rezensionen wie diese beiden waren mehr als nur Besprechungen einer Neuerscheinung. Sie bestimmten auch die Wahrnehmung einer jungen Wissenschaftlerin im Fach, und stellten Weichen für ihre Zukunft. Daher ist es angesichts der Rezensionen, die an dem ersten Band der „Rheinischen Forschungen zur Vorgeschichte“ vieles auszusetzen hatten, mehr als nachvollziehbar, dass Mechtildis Neess im Jahr 1937 nicht auf der Tagung der Nord- und Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte sprechen wollte.
Heirat und mutmaßliche Familienphase
Am 21. April 1939 heirateten Mechtildis Neess und Theodor Josef Gottfried Scholten in Neuss. Spätere Publikationen von ihr erschienen unter dem Namen Mechtildis (auch: Mechtild) Scholten-Neess. Kurze Zeit später, 1942 oder 1943, ist die Familie bewusst aus Neuss weggezogen, wie wir über das Niederrheinische Museum Kevelaer aus den Erinnerungen ihrer Tochter Dagmar Frings erfahren haben (Auskunft des Niederrheinischen Museums Kevelaer, 12.7.2023).
In der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie verloren sich nach der Promotion und ihrer Zeit am Museum in Neuss schon bald ihre Spuren.
Zwanzig Jahre und einen Systemwechsel später, ab den 1960er Jahren, können wir aber wieder Veröffentlichungen von ihr finden: Sie beschäftigte sich nun überwiegend mit volkskundlichen Themen, insbesondere mit rheinischen Töpferwaren, Handwerk und Keramik. Aus einem Eintrag der Kevelaer Enzyklopädie zu Dr. Mechtildis Scholten-Neess erfahren wir zudem, dass Kinder hatte und mit ihnen und ihrem Mann in Sonsbeck am Niederrhein lebte (Willing/Evers 2013). Wir vermuten daher, dass auf die Hochzeit eine längere Familienphase folgte, in der sie zugleich auf Grund ihrer negativen Erfahrungen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie den Rücken kehrte.
Spätere Berufstätigkeit am Kevelaerer Kreisheimatmuseum
1959 wurde Mechtildis Scholten-Neess, inzwischen 51 Jahre alt, vom damaligen Oberkreisdirektor in Geldern an das Kevelaerer Kreisheimatmuseum berufen. Geldern, Kevelaer und ihr Wohnort Sonsbeck sind Nachbarorte, was Mechtildis Scholten-Neess den Wiedereinstieg in das Berufsleben hinsichtlich Vereinbarkeit sicherlich erleichterte. Sie leitete das Kevelaerer Kreisheimatmuseum (später: Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte) bis zu ihrem Ruhestand 1973 als erste hauptamtliche Leiterin des Museums; für die kommissarische Leitung des Museums kehrte sie 1976 und 1979 noch einmal aus dem Ruhestand zurück (Willing/Evers 2013).
Kurz nachdem Mechtildis Scholten-Neess die Museumsleitung in Kevelaer übernommen hatte, konnte das Kreisheimatmuseum um einen Neubau erweitert werden. Ihre erste Zeit am Kevelaer Museum waren damit wohl von den Umbauarbeiten und der Neuorganisation des Museums geprägt. Die Ausstellungen des Hauses umfassten auf der einen Seite archäologische Funde von der Eiszeit bis zur Römerzeit, auf der anderen Seite Sammlungen von Objekten der geldrischen Bauernkultur wie Keramik, Steinzeug, Porzellan und geschliffene Gläser, Schützensilber und Ständeteller, Pfeifen und Tabakdosen. Auch Dokumente der seit 1647 bestehenden Kevelaer Wallfahrt gehörten zum Bestand des Hauses (Cuypers 1973). Mechtildis Scholten-Neess leitete damit ein Mehrspartenhaus, in dem die volkskundliche, kulturgeschichtliche und künstlerische Geschichte des Niederrheins präsentiert wurde.
In den 1970er Jahren verantwortete Mechtildis Scholten-Neess einige bedeutende Ausstellungen: so etwa die Sonderausstellung „Bauerntöpferei am Niederrhein“ (15. Juli bis 25. Oktober 1970). Die zugehörige Publikation (Scholten-Neess/Jüttner 1971) galt fortan als Standardwerk zu diesem Thema.
Von Juni bis November 1971 zeigte sie „Kinderwelt: Spielzeug und Spiele aus zwei Jahrhunderten“, gefolgt von der Ausstellung „Aus niederrheinischen Bauern- und Bürgerhäusern. Handwerks- und Laienkunst des 18. und 19. Jahrhunderts“. 1973 präsentierte das Museum in Kevelaer Werke des niederländischen Malers und Kupferstechers Hendrick Goltzius (1558–1617) (Cuypers 1973, 75).
Mechtildis Scholten-Neess publizierte bis in die 1980er Jahre hinein. Neben Katalogen zu den bereits genannten Ausstellungen schrieb sie vor allem kürzere Beiträge zur Niederrheinischen Töpferei und zu Volkskunst, wie eine von ihr selbst zusammengestellte Literaturliste im Bestand des Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte zeigt.
Diese zweite Museumsphase verlief in wesentlich positiveren Bahnen. Ihr Engagement wurde mit Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt. Mechtildis Scholten-Neess erhielt 1975 die Albert-Steeger-Plakette für besondere Verdienste auf dem Gebiet der niederrheinischen Heimatpflege, 1979 wurde sie mit der Queekespiere-Plakette für Verdienste um Brauchtum und Mundart am Niederrhein geehrt. 1996 erhielt sie zudem das Bundesverdienstkreuz (Auskunft des Niederrheinischen Museums Kevelaer, 5.7.2023). Und auch in Kevelaer selbst ist sie nicht vergessen: So war sie etwa Teil einer Frauenführung durch den Ort, die am 8. März 2023 angeboten wurde.
Mechtildis Scholten-Neess verstarb am 20. Januar 2002 in Kevelaer in Alter von fast 94 Jahren.
Quellen und Literatur
Cuypers 1973: Wilhelm Cuypers, Mit Höhlenkunde begann es. Geldrischer Heimatkalender 1974 (Geldern 1973), 74–75.
Feldhaus 1984: Irmgard Feldhaus, Zur Geschichte des Museums. In: Clemens-Sels-Museum Neuss (Braunschweig 1984), 10–15.
Golczewski 1988: Frank Golczewski, Kölner Universitätslehrer und der Nationalsozialismus: Personengeschichtliche Ansätze. Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 8 (Köln 1988).
Husmeier-Schirlitz 2015: Uta Husmeier-Schirlitz, Zur Geschichte des Clemens Sels Museums Neuss. In: Uta Husmeier-Schirlitz (Hrsg.), Clemens Sels Museum Neuss. Meisterwerke der Sammlung. Große Kunst im kleinen Format (Neuss 2015), 6–7.
Hussong 1937: Ludwig Hussong, Rezension zu Nees, Mechtildis, Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit. Trierer Zeitschrift 12/1, 1937, 116–120, DOI: https://doi.org/10.11588/tz.1937.1.56150
Joachim 2015: Hans-Eckart Joachim, Der Kunsthistoriker Franz Rademacher am Rheinischen Landesmuseum Bonn von 1935 bis 1959. Bonner Jahrbücher 214, 2015, 3–10. DOI: https://doi.org/10.11588/bjb.2014.0.59862
Merten 2017: Jürgen Merten, Ludwig Hussong: Zu Person und Wirken. Propylaeum Vitae https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum_vitae/de/wisski/navigate/4811/view [23.2.2024].
Rademacher 1936: Franz Rademacher, Rezension zu Mechtildis Nees, Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit. Bonner Jahrbücher 140/141, 1936, 524–526, DOI: https://doi.org/10.11588/bjb.1936.1.82789 .
Schäfer 2017: Martina Schäfer, Die Geschichte des Institutes für Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. 1925 bis zur Emeritierung von Hermann Schwabedissen. Magisterarbeit Univ. Köln 2002 (e-Book-Ausgabe 2017).
Schwabedissen 1968: Hermann Schwabedissen, Die Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. Kölner Jahrbuch 9, 1967/1968 (1968), 181–194.
von Perfall 1936: Karl von Perfall, Die Stellung der Kölnischen Zeitung zu Bismarck und der Nationalliberalen Partei in der Krise von 1878/1879. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen philosophischen Fakultät der Universität Köln (Köln 1936).
Willing/Evers 2013: Martin Willing/Delia Evers, Kevelaerer Enzyklopädie, Eintrag „Scholten-Neess, Dr. Mechtildis“: https://blattus.de/archiv/kaz/texte/s_kaz/scholten_neess.html [22.2.2024].
Publikationen von Mechtildis Scholten-Neess (Auswahl)
Bücher
- Mechtildis Neess, Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit (Bonn 1935).
- Chronik der Stadt Neuß (Berlin 1937).
- Mechtild Scholten-Neess / Werner Jüttner, Niederrheinische Bauerntöpferei 17.–19. Jahrhundert. Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland Bd. 7 (Düsseldorf 1971).
- Mechtild Scholten-Neess, Kinderwelt: Spielzeug und Spiele aus zwei Jahrhunderten (Kevelaer 1971).
- Mechtild Scholten-Neess, Aus niederrheinischen Bauern- und Bürgerhäusern. Handwerks- und Laienkunst des 18. und 19. Jahrhunderts (Kevelaer 1972).
- Mechtild Scholten-Neeß / Mary van der Vlist-Winters, Hendrick Goltzius, 1558–1617 (Kevelaer 1973).
Aufsätze
- Prunkstücke niederrheinischer Irdenware. In: Geldrischer Heimatkalender 1961, 23–26.
- Die Oudheidkamer in Tegelen, ein Museum des Töpferhandwerks. In: Der Niederrhein 28, 1961, 120 ff.
- “Alle meyne gasten seyn lib ont wert…” Die Küche war am Niederrhein der Mittelpunkt des Hauses. In: Geldrischer Heimatkalender 1962, 56–60.
- Der Töpfer Gerrit Evers. In: Der Niederrhein 29, 1962, 1 ff.
- Töpfer und Schützenkönige des 18. Jahrhunderts. Eine Studie zur niederrheinischen Irdenware. In: Der Niederrhein 30, 1963, 122–127.
- Alte Volkskunst im Kreise Moers. In: W. Hübner (red.), Der Landkreis Moers, Geschichte, Landschaft, Wirtschaft (Oldenburg 1965), 33–37.
- Keramik aus Nordrhein- Westfalen. In: Katalog zur Ausstellung im Halfmannshof Gelsenkirchen 16.9.–9.10.1966.
- Bunte Fliesen. In: Heimatbuch des Landkreises Kempen-Krefeld 1966, 278 ff.
- Heimische Irdenware in St. Töniser Privatbesitz. In: Heimatbuch des Landkreises Kempen-Krefeld 1967, 25ff.
- Alte Krüge aus einem Brunnenschacht. In: Geldrischer Heimatkalender 1968, 34–40.
- Ein Hungertuch aus Geldern. In: Geldrischer Heimatkalender 1970, 126–134.
- De Köök van uns Groosmoder. In: Geldrischer Heimatkalender 1970, 37–42.
- Bauerntöpferei am Niederrhein 17.–19. Jahrhundert. In: Der Niederrhein 37, 1970, 124 ff.
- Der Sonsbecker Töpfer Hendrich Librandt und sein Sohn Willem. In: Heimatkalender Kreis Moers 1971, 55–62.
- Verachtet mir die Meister nicht. Handwerksdarstellungen auf niederrheinischen Tonarbeiten. In: Heimatkalender Kreis Moers 1972, 29 ff.
- Vierzehn Ofenkacheln. Aufsätze zu den Sammlungen in Schloß Rheydt. In: Rheydter Jahrbuch 11, 1975, 131–138.
- Faststeinzeug/Steinzeug/Irdenware. In: Dieter Pesch, Volkskunst am Niederrhein (Köln 1980) 44–53.
Vielen Dank an Veronika Kaenders, Niederrheinisches Museum Kevelaer e.V., an Martin Langenberg, Clemens Sels Museum Neuss sowie an Sandra Gesell, Stadtarchiv Neuss, für hilfreiche Hinweise und Unterstützung unserer Recherche zu Mechtildis Scholten-Neess!
Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann, Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 29.2.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/4742
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (29. Februar 2024). Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin. AktArcha. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vxie
Ein Gedanke zu „Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin“