von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann
„Wer je seine Ausgrabungen und Exkursionen mitgemacht hat, bei denen ihn sei vortreffliche Gattin aufs liebe- und verständnisvollste unterstützte […].“
(Schumacher, Karl: Jakob Heierli, in: Prähistorische Zeitschrift 5 [1913], H. 1 /2, S. 288)
Mit lobenden Erwähnungen der Ehefrauen oder Töchter in dieser Art, wie wir sie im Nachruf auf den Schweizer Prähistoriker Jakob Heierli (1853-1912) aus dem Jahr 1913 fanden, hatten wir öfter gerechnet. Wir erwarteten in Vorworten, Nachrufen und Festschriften Hinweise auf ‚mithelfende Familienangehörige‘ in der Archäologie: also Ehefrauen, Mütter, Töchter, Schwestern, die Grabung, Forschung und Lehre unterstützten, zum Beispiel durch Abtippen und Korrekturlesen, Exzerpieren und Kopieren, Abzeichnen und Erledigung der Korrespondenz, aber auch in finanzieller Hinsicht oder indem sie Grabungen und Exkursionen praktisch-organisatorisch unterstützten, kurzum zuarbeitende Tätigkeiten ausübten und den Archäologen den Rücken frei hielten.
Den Begriff der ‚mithelfenden Familienangehörigen‘ leihen wir uns dafür aus dem Arbeits-, Sozial- und Versicherungsrecht, wenngleich er natürlich nicht ganz zutrifft. Er bezeichnet dort Familienangehörige jedes Geschlechts, die in einem von einem selbstständigen Familienmitglied geleiteten Betrieb mitarbeiten, aber dafür keinen Lohn erhalten und nicht sozialversichert werden. Diese heute immer seltenere Form der Beschäftigung war in (West-)Deutschland bis in die 1970er Jahre vor allem in der Landwirtschaft, aber auch in Handwerksbetrieben häufig.
Aus der Historiografiegeschichte sind einige Frauen bekannt, die die Produktion geschichtswissenschaftlichen Wissens erst möglich machten, aber dabei selbst meist unerkannt blieben. Wie die Historikerin Sylvia Paletschek zeigt, finanzierten Ehefrauen – durch ihr Erbe – männliche Karrieren. Weibliche Angehörige führten die Haushalte und schufen die nötigen Arbeitsbedingungen, waren aber oft auch in diese Arbeit eingebunden, weil sie recherchierten, tippten oder abschrieben (Sylvia Paletschek: Die Geschichte der Historikerinnen. Zum Verhältnis von Historiografiegeschichte und Geschlecht, in: Freiburger FrauenStudien 20 (2007), S. 27-49, hier S. 30)
Nach Quellen über diese Art von Co-Produktion von Wissen haben wir gesucht. Doch in den Quellen, die wir bisher benutzt haben, finden sich darauf keine Hinweise. Dafür müssten wir wohl noch tiefer in Egodokumenten suchen – Tagebücher, privates Schriftgut aus Nachlässen usw. Gefunden haben wir stattdessen Frauen, die weit mehr taten als helfen: Sie arbeiteten eigenständig und ‚wissenschaftlich‘ mit. Die eingangs genannte Julie Heierli-Weber (1859-1938) beispielsweise war selbst eine erfolgreiche Modistin und Trachtenforscherin, die in Zürich am Landesmuseum eine Sammlung für Trachtengeschichte einrichtete und nach dem Tod des Mannes ihr mehrbändiges Hauptwerk veröffentlichte. (Die Volkstrachten der Schweiz, Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch Verlag 1922 bis 1932)
Im Folgenden stellen wir drei archäologisch arbeitende Frauen vor, die als mithelfende Familienangehörige in Erscheinung getreten sind: Liddy Bierbaum, Gertrud Eichhorn und Amalie Buchheim.
Liddy Bierbaum (1894-1989)
Liddy Bierbaum, mit vollem Namen Alma Liddy Martha Bierbaum, wurde am 24. Februar 1894 in Neugersdorf (Altgersdorf/Sachsen) als Tochter des Arztes Gregor Bierbaum geboren. Nach der Volksschule besuchte sie bis 1914 ein Seminar für Haushaltslehrerinnen und nahm im Anschluss eine Stelle als Haushaltslehrerin in Radeburg an. Während des Ersten Weltkriegs unterrichtete sie in Wander- und Kriegskochkursen und arbeitete in Volksküchen.
Ihr Bruder Georg Bierbaum (1889-1953) wurde Arzt, wechselte dann in eine Lehramtsausbildung und 1919 in die Vorgeschichtliche Abteilung der Technischen Hochschule Dresden. 1923 ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das damalige Staatliche Museum für Mineralogie, Geologie und Vorgeschichte in Dresden.
Liddy war indessen ab 1920 als Lehrerin an eine Mädchenberufsschule tätig. 1926 legte sie die Prüfung als Gewerbelehrerin in Chemnitz ab. Mit dieser Qualifikation wechselte sie an die Berufsschulabteilung der Technischen Hochschule in Dresden. In den 1920er und 1930er Jahren arbeitete sie bereits mit ihrem Bruder in der Bodendenkmalpflege. Dieser hatte zwar 1924 mit Annemarie Margarete Lenzner eine Frau geheiratet, die sich ebenfalls sehr für seine Arbeit interessierte und ihn auf Grabungen begleitete. Doch möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme trennte sich das Paar bereits nach zwei Jahren und ließ sich 1928 scheiden. Von da an lebten Georg und Liddy zusammen. 1934 übernahm Georg Bierbaum im Nebenamt die neue Funktion des Landespflegers für Bodenaltertümer. Über Jahre hinweg begleitete Liddy ihren Bruder zu Notbergungen und fuhr in zu Fundbesichtigungen. Ihrem Führerschein zufolge fuhr sie 1937 eine graue DKW Limousine mit 25 PS (Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 077, Familiengeschichtliche Dokumente: Führerschein, 1937; Georg Bierbaum: Tätigkeitsbericht des Landespflegers für Bodenaltertümer in Sachsen für die Zeit vom 1. April 1933 bis 31. März 1934, in: Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit, 10 (1934), H. 3, S. 59-65)
1940 trat Liddy Bierbaum in die NSDAP ein. 1941 wechselte sie als Fachberaterin für Hauswirtschaft ins Ministerium für Volksbildung, arbeitete aber auch weiter für die Technische Hochschule. 1944 übernahm sie dann die Leitungsverantwortung in einer Mädchenberufsschule. In der Zwischenzeit war Georg Bierbaums Abteilung 1938 zum Landesmuseum für Vorgeschichte ausgebaut worden, zu dessen Direktor er 1946 ernannt wurde. Das Amt des Landespflegers ging darin auf.
Unklar ist das Schicksal ihrer jüngeren Schwester Luise Charlotte Bierbaum. Nach der Schule hatte diese eine Ausbildung in der Löbauer Bank absolviert, doch bereits 1924 wurde sie von den Eltern in die Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz eingeliefert. 1926 bestimmten die Eltern Liddy Bierbaum im Falle ihres Todes zum Vormund von Charlotte (Lottel) (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 075: Familiengeschichtliche Dokumente) Im Sommer 1940 verstarb sie in der Heil- und Pflegeanstalt – wohl etwas zu der Zeit als die Aktion T4, der organisierte Kranken- und Behindertenmord begann. Es ist nicht klar, ob Charlotte Bierbaum den NS-Verbrechen an kranken Menschen zum Opfer fiel. (Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 075: Familiengeschichtliche Dokumente: Kleiderliste)
Liddy Bierbaum wurde indessen nach Kriegsende zunächst aus dem Dienst entlassen und arbeitete als Bauhilfsarbeiterin und freiberufliche Autorin eines Rechenbuchs für berufliche Frauenschulen. (Sächsisches Staatsarchiv, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 077, Familiengeschichtliche Dokumente: Lebenslauf, 25.9.1947)
1947 trat Liddy Bierbaum als ehrenamtliche Kraft der Dienstelle des Landespflegers für Bodenaltertümer bei. Doch bereits 1948 erhielt auch Georg Bierbaum dort die Kündigung. (Kristina Geupel-Schischkoff: Um die Früchte der eigenen Arbeit gebracht… Georg Bierbaum – Sachsens erster Landesarchäologe, in: Archaeo 5 (2008), S. 48-53; Kristina Geupel-Schischkoff: Dr. Georg Bierbaum (13. August 1889–22. Juni 1953). Der Weg vom Zoologen, Mediziner und Lehrer zum Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden und Landespfleger für Bodenaltertümer Sachsens, in: Ausgrabungen in Sachsen (2010) 2, S. 19-26). Er wurde von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig für ein umfangreiches Akademieprojekt angestellt, das seit 1948 lief: die mehrbändige Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands. Seit 1951 war Liddy Bierbaum als wissenschaftliche Hilfsarbeiterin für diesen Forschungsauftrag angestellt. Als Georg Bierbaum nach langer Krankheit 1953 starb, übernahm Liddy den sächsischen Teil der Bibliografie mit dem Ziel, das Werk in seinem Sinne zu Ende zu führen. Ab 1956 konnte sie das nur noch als freiberufliche Mitarbeiterin der Akademie tun. Sein Werk abzuschließen, lag ihr sehr am Herzen. Sie ging mit großer Akribie an die Arbeit heran, sichtete minutiös alle seine Aufzeichnungen. Für die Recherchen besuchte sie unter anderem das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Westberlin und traf dort mit dessen Direktorin Gertrud Dorka zusammen (MVF Nachlass Gertrud Dorka IXf4 b-14/13, Besucher- und Kontaktnachweis, 30.9.1957: Liddy Bierbaum).
In ihren Vorworten der 1969 und 1970 schließlich erschienenen sächsischen Teilen der Bibliographie erklärt Liddy Bierbaum immer wieder, nur die Arbeit im Sinne ihres Bruders fortgesetzt zu haben. Sie bedauerte, dass es ihm nicht vergönnt war, sein Werk zuende zu führen. Sie selbst sei „bestrebt gewesen, alles seinen Wünschen gemäß zu tun.“ (Bibliographie zur Vor- und Führgeschichte Mitteldeutschlands, hrsg. v. Martin Jahn. Bd 2: Georg Bierbaum: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Land Sachsen, Teil 3 a: Gegen des 19. Jahrhunderts bis über Mitte des 20. Jahrhunderts, Land, Bewohner, Kultur, Zeitabschnitte, Berlin: Akademie-Verlag 1969, S. 194) Gerne hätte die ihre Arbeit noch fortgesetzt: „Die Trennung von der Arbeit, die mir noch so viel Verbundenheit mit meinem Bruder gab, wird mir sehr schwer werden.“ (Bibliographie zur Vor- und Führgeschichte Mitteldeutschlands, hrsg. v. Martin Jahn. Bd 2: Georg Bierbaum: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Land Sachsen, Teil 3 a: Gegen des 19. Jahrhunderts bis über Mitte des 20. Jahrhunderts, Land, Bewohner, Kultur, Zeitabschnitte, Berlin: Akademie-Verlag 1969, S. 194; siehe auch Bibliographie zur Vor- und Führgeschichte Mitteldeutschlands, hrsg. v. Martin Jahn. Bd 2: Georg Bierbaum: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Land Sachsen, Teil 3 b: Gegen des 19. Jahrhunderts bis über Mitte des 20. Jahrhunderts, Denkmalpflege, Allgemeines, Verzeichnisse, Berlin: Akademie-Verlag 1970).
Über das enge Verhältnis der Geschwister gibt die Todesanzeige Auskunft, in der sie ihn 1953 als „geliebter Bruder und treuer, fürsorglicher Lebenskamerad“ bezeichnete. (Sächsisches Hauptstaatsarchiv, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 077, Familiengeschichtliche Dokumente: Todesanzeige 1953) Unmittelbar nach dem Tod Georg Bierbaums begann Liddy Bierbaum ein Tagebuch, in dem sie im Telegrammstil Kurznachrichten an ihren Bruder festhielt, den sie liebevoll „mein liebes Waldmäusel“ nannte. (Sächsisches Staatsarchiv, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 141, Tagebuch von Almy Liddy Martha Bierbaum, 1953-1988, Aug. 1953 – Aug. 1954: Eintrag vom 2.8.1953). Seinen Tod verkraftete sie nur sehr schwer. Sie schilderte im Tagebuch ihren Alltag und ihre Nöte, ihre finanziellen Schwierigkeiten, aber auch mitunter ihre Arbeit an der Bibliografie, wenngleich davon meist nur in Kürzeln wie „viel gearbeitet“ oder dem Eintrag von Buchausleihen und -rückgaben die Rede ist oder von den Fahrten, die sie unternahm, um die Literatur aufzunehmen.
Sie hielt auch fest, dass sie, wenn sie allein war, alles mit ihm bespreche. (Sächsisches Staatsarchiv, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 141, Tagebuch von Alma Liddy Martha Bierbaum, 1953-1988, Aug. 1953 – Aug. 1954: Eintrag vom 9.8.1953) Immer wieder geht aus dem Tagebuch auch die Verbindung zum Leiter des Landesmuseums für Vorgeschichte in Dresden und früherem Mitarbeiter Bierbaums Werner Coblenz (1917-1995) hervor, der regelmäßig bei ihr vorbeischaute. Als sie um ihre Rente besorgt sein musste, weil ihre Tätigkeit für die Sächsische Akademie der Wissenschaften nicht auf ihre Altersrente angerechnet wurde, bemühte sich Werner Coblenz, der sie mit „Hochverehrtes, liebes Fräulein Bierbaum!“ adressierte, mehrfach um eine Zusatzrente für sie. Problematisch war insbesondere, dass sie noch nach dem Eintritt ins Rentenalter weiter an der Bibliografie gearbeitet hatte. In seinem Nachlass im Sächsischen Staatsarchiv (Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, 12821, Personennachlass Prof. Dr. Werner Coblenz (1917-1995), Nr. 188) ist der umfangreiche Schriftverkehr überliefert, mit dem Coblenz sich, wohl vergeblich, darum bemühte, ihr eine zusätzliche Rente zu verschaffen. Auch Wilhelm Unverzagt schaltete sich ein. Ob durch deren Zutun oder nicht, ihre Rente wurde allmählich erhöht. 1979 erhielt sie 350, 1985 380 Mark Altersrente.
Liddy Bierbaum starb am 5.1.1989 im Alter von 95 Jahren in Dresden. Im „Ausgrabungen und Funde“, der wichtigsten Zeitschrift der DDR-Prähistorie, wurden ihre Verdienste um die ‚Bibliografie zur Vor und Frühgeschichte Sachsens‘ gewürdigt (Ausgrabungen und Funde 34 (1989), H. 4, Todesfälle). Mehr enthielt ihr kurzer Nachruf jedoch nicht. Sie war bereits in ihrem Todesjahr dabei in Vergessenheit zu geraten.
Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979)
„Frau Professor Eichhorn“ – mitunter findet sich diese Bezeichnung in den Quellen. Gemeint ist Gertrud Elisabeth Sophie Eichhorn, geb. Rössel, die mit dem der Arzt und Prähistoriker Prof. Dr. Gustav Eichhorn (1862-1929) verheiratet war. Den Gepflogenheit der Zeit entsprechend wurde sie über den Jenaer Professorentitel ihres Mannes als „Ehefrau von“ definiert. Es machte sie gewissermaßen zu einem Anhängsel Eichhorns. Gertrud Eichhorn, geb. 15. Februar 1890 in Jena, selbst war aber bereits zu seinen Lebzeiten eine versierte Museumsfrau. Nach dem Tod ihres Ehemannes promovierte sie.
Jahrelang arbeitete Gertrud Eichhorn ehrenamtlich am damaligen Germanischen Museum der Universität Jena, das ihr Ehemann seit 1918 leitete und nicht selten aus privaten Mitteln finanzierte. Das Museum gehörte zum vorgeschichtlichen Institut und diente als Lehrsammlung für die universitäre Lehre, aber auch für die Qualifizierung der ehrenamtlichen Fundpfleger und für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, die dem Geist der Zeit entsprechend, mit der insbesondere deutschen Vor- und Frühgeschichte vertraut gemacht werden sollten. Seit 1926 war Gertrud Eichhorn an der Universität Jena als Gasthörerin immatrikuliert und studierte prähistorische und klassische Archäologie, Kunstgeschichte sowie Geschichte und Deutsch. Erst 1929 erhielt sie eine Anstellung mit Bezügen einer Hilfsassistentin am Prähistorischen Museum der Universität. Als Gustav Eichhorn im selben Jahr verstarb, blieb sie unter seinem Nachfolger Gotthard Neumann (1902-1972) zunächst Hilfsassistentin. 1930 legte Gertrud, da sie kein Abitur hatte, zunächst eine Begabtenprüfung vor einem besonderen Prüfungsausschuss ab, um die reguläre Zulassung zur Universität zu bekommen und meldete sie sich an der Universität Jena zur Promotion an. Als Hauptfach wählte sie Prähistorie, als Nebenfächer Kunstgeschichte und Deutsch. (Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Studentenkartei R. 288887, Anmeldung, 1930; Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bestand M Nr. 672: Philosophische Fakultät, Zulassung zu Promotionen: Promotionsgesuch, 15.7.1930) Der Nachweis von Griechischkenntnissen wurde ihr erlassen, Latein musste sie nachlernen. Interessant ist die Begründung, mit der sich ihr zukünftiger Doktorvater, der Hallenser Prähistoriker Hans Hahne (1875-1935), für sie verwendete. Eigentlich sei er für einen breiten Unterbau des vorgeschichtlichen Studiums mit Latein und Griechisch, aber bei Frau Eichhorn ist der Fall besonders: „In vorliegendem Fall der Frau Eichhorn, deren Studium ja wohl mehr dem Zwecke dient, die in Gemeinschaft mit ihrem verstorbenen Mann ausgeführten Arbeiten auch allein mit der nötige Qualifikation durchsetzen zu können, halte ich es für sinngemäß, von der Forderung einer griechischen Ergänzungsprüfung abzusehen.“ (Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bestand M Nr. 672: Philosophische Fakultät, Zulassung zu Promotionen, Landesanstalt für Vorgeschichte und Provinzialmuseum der Provinz Sachen, Halle, Prof. Hans Hahne, an die Philosophische Fakultät der Thüringischen Landesuniversität, 30.7.1930.) 1935 wurde sie promoviert. Unterdessen arbeitete sie als Hilfsassistentin am Jenaer Museum. (Universität Jena, Sammlung Ur- und Frühgeschichte, Ordner Akten des germanischen Museums 1930-1931, Gotthard Neumann, Zustand und Ziele des germanischen Museums der Universität Jena, Anstalt für Vorgeschichte, 1930). Zu ihren Aufgaben gehörte es, die Kataloge und die Bibliothek zu pflegen, und, solange kein Präparator eingestellt worden war, an den Fundbergungen mitzuarbeiten, Funde zu reinigen und Keramik zusammenzusetzen, Eisenteile zu präparieren und Knochen zu leimen. Gustav Kossinna lobte sie in seinem Nachruf auf Gustav Eichhorn als die „einzige, aber umso wertvollere Gehilfin“ bei dessen unablässiger Arbeit am Jenaer Museum. (Gustav Kossinna: Gustav Eichhorn. In: Mannus 21 (1930) S. 339-340.) Erstaunlicherweise sind wir bisher auf keine Publikationen von Gertrud Eichhorn gestoßen. 1935 heiratete sie Dr. Hermann Hucke (1893-?), den damaligen Leiter Landesstelle für thüringische Mundartforschung und Bearbeiter des Thüringischen Wörterbuches und schied 1936 aus dem Museumsdienst aus. Ihre Nachfolgerin war Irmgard Oberländer, die sie zuvor als die erste Sekretärin des Museums unterstützt hatte. (Gotthard Neumann: Hundert Jahre Vorgeschichtliches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Prähistorische Archäologie, in: Ausgrabungen und Funde 8 (1963), H. 5, S 223-231) Wie Gertrud Huckes berufliches Leben weiter verlief, nachdem sie das Jenaer Museum verlassen hatte, wissen wir noch nicht. Sie starb 1979 in Jena.
Amalie Buchheim (1819-1902)
Eine der frühesten uns bekannten, archäologisch arbeitenden Frauen, die ihre Karriere als ‚mithelfende Familienangehörige‘ begonnen hat, ist Amalie Buchheim (1819-1902). Ihr Vater, der herzogliche Hofküster Wilhelm Buchheim, war seit der Gründung des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 1835 für dessen Sammlung verantwortlich; ab 1837, als die Großherzoglichen Altertümersammlungen ebenfalls nach Schwerin kamen, war er Kustos für beide Sammlungen. Amalie unterstütze ihrem Vater seit ihrem 16. Lebensjahr bei seinen Tätigkeiten. Nach dem Tod ihres Vaters 1841 erhielt auf Bitten von Friedrich Lisch (1801-1883), dem Vorsitzenden des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde sowie Leiter beider Sammlungen, Amalies Mutter Catharina Elisabeth Buchheim vom Großherzog die Stelle als Hofküsterin und damit die Verantwortung als Kustodin (Landeshauptarchiv Schwerin, 5.2-1 Kabinett III Nr. 4739, Briefe vom 20.11.1841 und 5.2.1842, zitiert nach Jette Anders: Die vergessene Kustodin. Amalie Buchheim – Ein Leben im Dienste der Schweriner Altertümersammlungen, in: Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011), S. 269–284, hier S. 272-273); in den Mecklenburgischen Staatskalendern, in denen Jahr für Jahr die Bediensteten des Landes aufgeführt wurden, wurde die Stelle des Custos jedoch ab 1842 weiterhin als ‚vacat‘ geführt (Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1842, S. 21). Ausgeübt wurde die Kustodentätigkeit nach wie vor von Amalie. Sie besserte zusätzlich durch abendliches Handarbeiten das Einkommen der kleinen Familie auf, die trotzdem immer in ärmlichen Verhältnissen lebte. (Jette Anders: Die vergessene Kustodin. Amalie Buchheim – Ein Leben im Dienste der Schweriner Altertümersammlungen, in: Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011), S. 269–284)
Am 5. Januar 1853 wandte sich Friedrich Lisch erneut an den Großherzog, um sich für eine bessere Bezahlung der Kustodie auszusprechen. Er teilte nicht nur mit, dass Amalie Buchheim die Arbeiten an den Sammlungen weitgehend allein verrichtete, sondern verwies auch darauf, dass sie diese gegenüber Besucher*innen und insbesondere bei Aufenthalten auswärtiger Forschender zu repräsentieren habe (Anders 2011, S. 274 Anm. 9). Daraufhin wurden zum einen die Bezüge von Catharina Buchheim erhöht, und auch Amalie erhielt für Ihre Arbeit fortan eigenen Lohn. Sie wurde allerdings erst nach dem Tod ihrer Mutter 1860 offiziell als Kustodin angestellt.
Amalie Buchheim hat selbst nichts publiziert; ihr Name findet sich aber in Fußnoten, Anmerkungen und Danksagungen der zeitgenössischen altertumskundlichen Literatur. Regelmäßig wird ihr Name in den Sitzungsberichten des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde genannt: Hier ist es Friedrich Lisch, der dort von Entdeckungen oder fachlichen Einschätzungen Amalie Buchheims berichtet (z.B. Friedrich Lisch, Verzierter Kittüberzug auf Schmuck der Bronzezeit. in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 30 (1865) S. 150-152, hier S. 151; ders., Steingrab von Tankenhagen Nr. 1. in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 37 (1872), S. 196-197, hier S. 197; ders., Begräbnißplatz von Pogreß. in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 41 (1876), S. 167-168, hier S. 167).
1885, als der Verein sein 50-jähriges Bestehen feiert, erhält Amalie Buchheim eine Tafeluhr „zur Auszeichnung für ihre Verdienste“ (Franz Schildt: Bericht über die Feier der 50jährigen Wirksamkeit des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde am 24. April 1885, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 50 (1885), S. 3–39, hier S. 37). Im Bericht zur Festveranstaltung betont der zweite Sekretär des Vereins, Dr. Franz Schildt, die Bedeutung Amalie Buchheims für den Verein: „Die Custodin Fräulein Buchheim hat ihre Kräfte dem Verein während der ganzen Zeit seines Bestehens gewidmet, indem sie zuerst als Gehülfin ihres Vaters, später an dessen Stelle selbst angestellt, mit großer Hingabe für unsre Sammlungen sorgte“ (Schildt 1885, S. 7).
Die Arbeit von Amalie Buchheim wirkte über Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern hinaus. Wohl in den 1860er Jahren hospitierte Johanna Mestorf (1828-1909), die spätere Kustodin und Leiterin des Museums vaterländischer Altertümer in Kiel mehrmals in den Schweriner Altertümersammlungen, um, wie sie selbst in einem Brief an den schwedischen Archäologen Sven Nilsson (1787-1883) schrieb, „bei Frl. Buchheim zu lernen“ (zitiert nach Dagmar Unverhau: Johanna Mestorf – Lebensabschnitte statt einer Biographie. Frühe Jahre und der Weg nach Kiel als Kustodin am Museum vaterländischer Altertümer, in: Julia K. Koch und Eva-Maria Mertens (Hrsg.), Eine Dame zwischen 500 Herren (2002), S. 103–145, hier S. 131). Der Schweizer Adolph von Morlot (1820-1867), der ebenfalls in den 1860er Jahren an einem Buch über die mecklenburgische Altertumskunde arbeitete und sich zu seinen Forschungen wohl immer wieder in Schwerin aufhielt, schrieb über den Fortgang seiner Arbeiten 1866 an Amalie Buchheim: „[…] mein Buch (ich sollte sagen unser Buch, weil Sie so viel dazu beigetragen haben) in vollem Zuge ist & offenbar sehr gut ausfällt“ (zitiert nach Jette Anders, Die vergessene Kustodin. Amalie Buchheim – Ein Leben im Dienste der Schweriner Altertümersammlungen, in: Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011), S. 269–284, hier S. 276). Auf Grund seines plötzlichen Todes konnte Morlot das Buch nicht vollenden.
Amalie Buchheim starb am 1. April 1902. Die Position der Kustodin an den Schweriner Altertümersammlungen hatte sie bis zum Ende ihres Lebens inne, auch wenn sie in den letzten Jahren selbst nicht mehr aktiv tätig war. Amalie Buchheim hatte ihr gesamtes Leben in den Dienst der Altertumsforschung gestellt.
Diese drei ausgewählten Beispiele zeigen, wie komplex bei näherem Hinsehen die fachlichen Lebensläufe mithelfender Familienangehöriger sind. Sie haben sich nicht nur auf informellen und oft nur schwer nachvollziehbaren Wegen ihr Wissen und ihre fachliche Kompetenz erworben; auch ihr Einfluss auf die archäologische Arbeit der Person, der sie geholfen haben, muss auf den zur Verfügung stehenden Quellen mühsam rekonstruiert werden.
Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann, Mithelfende Familienangehörige in der Archäologie. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 1.12.2022, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/472
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (1. Dezember 2022). Mithelfende Familienangehörige in der Archäologie. AktArcha. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axnl
Ein Gedanke zu „Mithelfende Familienangehörige in der Archäologie“