Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Margarete Bieber

Professorin für Klassische Archäologie

* 1879 in Schönau, Westpreußen (heute Przechowo, Polen), † 1978 in New Canaan, Connecticut, USA

Margarete Bieber musste sich ihre Bildung und ihre Karriere hart erkämpfen. Immer wieder war sie eine der Ersten auf ihrer Position. Kaum als Professorin etabliert, wurde sie von den Nationalsozialisten aus der Universität vertrieben. Sie wanderte daraufhin in die USA aus.

Maragrete Bieber selbst erzählt in einem autobiografischen Artikel ihren persönlichen Werdegang.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Margarete Bieber.

Interaktives Video zu Margarete Bieber

Oskar Alexander Rudolph Haro, Masterstudent am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, hat über “Die Archäologin Margarete Bieber” ein interaktives Video erstellt. Das Video sollte am Besten über einen Computer oder Laptop aufgerufen werden.

Screenshot aus dem interaktiven Video zu Margarete Bieber

Links zu Margarete Bieber

Literatur zu Margarete Bieber

Es gibt eine ganze Reihe von biografischen Texten, die sich mit dem Leben von Margarete Bieber und ihrer Tätigkeit als Archäologin befassen. Hier ist eine Auswahl zusammengestellt:

  • Matthias Recke, “… besonders schauerlich war die Anwesenheit von Frl. Bieber” – Die Archäologin Margarete Bieber (1879-1978). Etablierung einer Frau als Wissenschaftlerin. In: Jana Esther Fries / Ulrike Rambuscheck / Gisela Schulte-Dornberg (Hrsg.), Science oder Fiction? Geschlechterrollen in archäologischen Lebensbildern. Frauen – Forschung – Archäologie 7 (Münster 2007) 209–231.
  • Hans-Peter Obermayer, Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil (2014).
  • Carmen Arnold-Biucchi / Martin Beckmann (Hrsg.), Sculpture and Coins. Margarete Bieber as Scholar and Collector. Loeb classical monographs 16 (Cambridge, Massachusetts / London, England 2018).
  • Larissa Bonfante / Matthias Recke, Margarete Bieber: Two Worlds

Das Poster zu Margarete Bieber

Im Folgenden finden Sie den Text zum Poster über Margarete Bieber aus der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen. Eine Audioversion des Posters ist über YouTube verlinkt.

Margarete Bieber wuchs in einer Familie auf, die zwar wohlhabend war, aber höhere Bildung für Mädchen für überfl üssig hielt. Sie überredete ihre Eltern, ein Privatgymnasium in Berlin besuchen zu dürfen. 1901 legte sie das Abitur ab – als erste Frau in Westpreußen.

In sechs Jahren zur Promotion

Zum Wintersemester 1901/02 nahm Margarete Bieber ein Studium der Germanistik und Philosophie in Berlin auf – als Gasthörerin, da dort Frauen zu jener Zeit noch nicht regulär studieren durften. Sie interessierte sich zunehmend für die Antike und hörte Vorlesungen über griechische Skulpturen. 1904 wechselte sie nach
Bonn zu dem Archäologen Georg Loeschcke, bei dem sie 1907 das Studium mit dem damals üblichen Abschluss, der Promotion, beendete. Damit war sie die zweite Frau, die an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn promoviert wurde.

Reisejahre

Erst mit der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung akzeptierten Margarete Biebers Eltern ihren Lebensweg und ermöglichten ihr 1907 und 1908 Aufenthalte in Rom, wo sie sich mit anderen klassischen Archäologen, darunter Gerhart Rodenwaldt, anfreundete. In den folgenden Jahren unternahm sie weitere Reisen in den Mittelmeerraum, um Denkmäler der griechischen und römischen Antike zu studieren. Andere Archäologen begegneten ihr zunächst mit Vorbehalten, die sie
aber durch Offenheit und Freundlichkeit aufl ösen konnte. So baute sie sich ein großes Netzwerk an persönlichen und fachlichen Kontakten auf.

1913 wurde sie – als erste Frau – korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Bis 1914 forschte sie zunächst in Athen und Rom. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges musste sie nach Deutschland zurückkehren. Ihr Doktorvater Loeschcke lehrte inzwischen in Berlin, und Margarete Bieber sprang für dessen zum Militär eingezogene Mitarbeiter ein. Als Loeschcke erkrankte und 1915 starb, übernahm sie die Vertretung des Lehrstuhls, bis der zum Nachfolger berufene Ferdinand Noack ihr die Lehrtätigkeit verbot und ihr sogar die Nutzung des Instituts untersagte. Bieber hielt daraufhin auf Bitten ihrer Studierenden privat Kurse ab.

Die Hochschulkarriere

Mit der Gründung der Weimarer Republik änderten sich die Karrieremöglichkeiten von Frauen an Hochschulen. Ab 1920 gab es eine offi zielle Regelung zur Habilitation von Frauen. Margarete Bieber kam dieser jedoch zuvor: Auf Fürsprache ihres Freundes Rodenwaldt wurde sie 1919 an der Universität Gießen zur Habilitation zugelassen. 1923 wurde sie dort zur außerplanmäßigen außerordentlichen Professorin ernannt – als zweite Frau in Deutschland und erste Archäologin. Ab 1928 leitete sie das Gießener Institut für Altertumswissenschaften. 1931 wurde ihre Stelle aufgrund ihres breiten Wissens und ihres Engagements in der Lehre zur planmäßigen außerordentlichen Professorin aufgewertet. Sie hatte gute Aussichten, bald einen Lehrstuhl übernehmen zu können.

Vertrieben von den Nationalsozialisten

Dann aber fanden die guten Jahre ein Ende. Margarete Bieber galt nach den nationalsozialistischen Rassegesetzen als Jüdin. Daher wurde sie 1933 entlassen. Zu diesem Zeitpunkt war sie 53 Jahre alt. Erst wenige Monate zuvor hatte sie ein sechsjähriges Mädchen adoptiert, das bei ihr und ihrer langjährigen Haushälterin (und vermutlichen Lebensgefährtin) Katharina Freytag lebte. Für sich und die beiden musste Margarete Bieber sorgen.

Seien Sie, liebe Frau Professor, überzeugt, daß wir allezeit mit Freude und Stolz uns Ihre Schüler nennen werden

(Offener Brief von 49 Studierenden bei ihrer Entlassung 1933)

Neuanfang in den USA

1934 verließ Margarete Bieber mit ihrer kleinen Familie Deutschland. Nach einem kurzen Aufenthalt in Großbritannien lehrte sie zunächst am Barnard College in New York, dann von 1935 bis 1948 am Department of Art History and Archaeology der Columbia University. Allerdings kam sie nie über den Rang einer associate professor hinaus. 1940 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft. Nach ihrer Pensionierung unterrichtete sie bis 1956 weiter, unter anderem als Gastprofessorin an der Princeton University – auch hier wieder als erste Frau in dieser Position.

Biebers Forschungsschwerpunkte waren die antike Kleidung, das antike Theater und die antike Plastik. Sie veröffentlichte auch Beiträge zur Antikenrezeption und zu Skulpturen in amerikanischen Museen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. November 2022). Margarete Bieber. AktArcha. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axnc


Ein Gedanke zu „Margarete Bieber“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.