Das erste Wörterbuch zur Vorgeschichte
* 1850 in Berlin, † 1944 in Berlin
Die autodidaktische Archäologin schrieb 1908 im Alleingang das erste Wörterbuch zur Vorgeschichte, eine fast 700 Seiten lange und mit 2.000 selbst gezeichneten Abbildungen versehene enzyklopädische Sammlung von Objekten und Funden.
Anlässlich ihres 90. Geburtstags wurde sie mit einer Urkunde von der BGAEU geehrt. Im Archiv der Gesellschaft in Berlin ist Julie Schlemms Dankesschreiben überliefert.
In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Julie Schlemm.
Links & Literatur zu Julie Schlemm
Wer einen Blick in Julie Schlemms Wörterbuch zur Vorgeschichte werden möchte, kann dies im Internet Archive tun:
Das Poster zu Julie Schlemm
Im Folgenden finden Sie den Text zum Poster über Julie Schlemm aus der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen. Eine Audioversion des Posters ist über YouTube verlinkt.
Julie Schlemms Wörterbuch war ein Versuch, mit der großen Menge der Funde umzugehen, die um die Wende zum 20. Jahrhundert vorlagen. Es wurde zunehmend schwieriger, das Feld der prähistorischen Archäologie zu überblicken. Julie Schlemm hatte aus eigener leidvoller Erfahrung erkannt, dass „es großer Ausdauer und vieler Mühe bedarf, die weit zerstreute Literatur zusammenzusuchen, um über die zahlreichen Formen der Gebrauchs- und Schmuckgegenstände vergangener Zeiten, über ihre mannigfachen Varianten, über Herkunft, Fundumstände und Zeit derselben Auskunft zu erlangen”, schrieb sie im Vorwort.
vortreffliches Nachschlagebuch […], ein unentbehrliches Handbuch, das mit seiner literarischen Fundgrube einem jeden Prähistoriker willkommen sein wird
(Rezension von Hubert Schmidt)
Julie Schlemm und die BGAEU
Die renommierte Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) war Julie Schlemms wissenschaftliche Heimat. Hier hatte sie sich, wie schon ihr Vater, engagiert, bevor sie 1893 als Mitglied aufgenommen wurde. 1909 wurde sie zum immerwährenden Mitglied ernannt. Sie nutzte die Bibliothek der BGAEU für ihre Recherchen, kümmerte sich selbst aber auch darum, dass deren Bestände wuchsen, z. B. durch Nachlässe von Mitgliedern oder durch eigene Schenkungen von Literatur und Fotografi en. Wie viele Mitglieder der BGAEU in dieser Phase, in der sich die Fächer gerade erst voneinander abzugrenzen begannen, hatte Schlemm sowohl vorgeschichtliche als auch volkskundliche Interessen.
Julie Schlemm war ungemein fl eißig. Sie reiste, rezensierte, berichtete; sie kopierte und fotografi erte. Sie zeichnete nicht nur für ihre eigenen Veröffentlichungen, sondern auch für andere Forscher Archäologisches und Volkskundliches. Dabei galt sie als sehr fachkundig. Ab 1905 betreute sie die Typenkarten der Prähistorischen Sammlung des Museums für Völkerkunde in Berlin und war Mitglied in deren
Sachverständigen-Kommission. Sie hatte auch ein wichtiges Amt im Verein der Sammlung für Deutsche Volkskunde in Berlin inne.
Die Autodidaktin
Julie Schlemm hatte sich ihre Kenntnisse in der prähistorischen Archäologie selbst erarbeitet. Aus ihrer Notizensammlung entstand das Wörterbuch:
„Bei der Lektüre der Berichte und Abhandlungen über prähistorische Funde, beim Hören der Vorträge in den Sitzungen der Anthropologischen Gesellschaft, bei den jährlichen Kongressen derselben, in den Museen und bei privaten Gesprächen mit Fachgelehrten drängten sich mir in Fülle an Ausdrücken auf, die ich zunächst nicht verstand […]. Auf dieselben Schwierigkeiten im Verständnis und Gebrauch so mannigfacher Bezeichnungen […] muß jeder stoßen, der […] sich mit vorgeschichtlichen Altertümern beschäftigt […]. Diesen Leidensgenossen einen Dienst zu erweisen, war zunächst meine Absicht, als ich an eine Veröffentlichung meiner Notizen dachte.“
Von der Fachwelt wurde das Buch sehr gut rezensiert und auch international zitiert. Dennoch sind das Handbuch und seine Autorin heute weitgehend vergessen. Nur wenige Jahre später begann die Epoche der großen mehrbändigen Nachschlagewerke, die zunächst von akademisch ausgebildeten Männern verfasst wurden.
Julie Schlemm entstammte einer wohlhabenden bürgerlichen Familie aus Berlin, die ein großes Interesse für Volkskunde, Anthropologie und Vorgeschichte pfl egte. Sie war fi nanziell unabhängig, konnte sich Reisen ebenso leisten wie ihre private Forschung und die ehrenamtliche Betätigung in Fachgesellschaften.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. November 2022). Julie Schlemm. AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/axnb
Ein Gedanke zu „Julie Schlemm“