Übersetzerin, Museumsdirektorin, Professorin
* 1828 in Bramstedt/Holstein, † 1909 in Kiel
Johanna Mestorf wurde als erste Frau in Preußen Direktorin eines Museums. Kaiser Wilhelm II. verlieh ihr den Titel „Professor“. Ihre wissenschaftliche Arbeit gilt als Meilenstein für die Erforschung der Vorgeschichte Norddeutschlands.
1891 nahm die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Johanna Mestorf als Ehrenmitglied auf. Sie bedankt sich hierfür mit einem Schreiben, das uns überliefert ist.
In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Johanna Mestorf.
Links & Literatur zu Johanna Mestorf
- Johanna Mestorf auf Propylaeum Vitae
- Johanna Mestorf in der Wikipedia
Johanna Mestorf hat zeit ihres Lebens viel publiziert. Eines ihrer Hauptwerke sind als Digitalisat einsehbar:
- Johanna Mestorf, Die vaterländischen Alterthümer Schleswig-Holsteins. Ansprache an unsere Landsleute (Hamburg 1877).
Es gibt einige Bücher, Buchkapitel und Aufsätze, die sich mit dem Leben von Johanna Mestorf beschäftigen. Wir haben hier eine Auswahl zusammengestellt:
- Julia K. Koch / Eva-Maria Mertens (Hrsg.), Eine Dame zwischen 500 Herren. Johanna Mestorf – Werk und Wirkung. [Internationales Symposium der Christian-Albrechts-Universität Kiel vom 15. bis 17. April 1999 in Bad Bramstedt]. Frauen – Forschung – Archäologie 4 (Münster 2002).
- Dagmar Unverhau, Ein anderes Frauenleben. Johanna Mestorf (1828-1909) und “ihr” Museum vaterländischer Altertümer bei der Universität Kiel. Schriften des Archäologischen Landesmuseums 13 (Kiel/Hamburg 2015).
- Dagmar Unverhau, “Hochachtungsvoll Ihrer Autorität ergebenster Gustav Schwantes”. Der Briefwechsel zwischen Gustav Schwantes und Johanna Mestorf 1899 bis 1909 und seine Verwendung im Prioritätsstreit mit Friedrich Knorr. Schriften des Archäologischen Landesmuseums 5 (Neumünster 2000).
Das Poster zu Johanna Mestorf
Im Folgenden finden Sie den Text zum Poster über Johanna Mestorf aus der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen. Eine Audioversion des Posters ist über YouTube verlinkt.
Johanna Mestorfs früh verstorbener Vater war Arzt, Altertumsforscher und Sammler. Nach dem Besuch einer höheren Töchterschule lebte Johanna Mestorf von 1849 bis 1853 als Erzieherin und Gesellschafterin bei der Familie des Grafen Piper-Engsö in Schweden. In den folgenden Jahren reiste sie mehrmals als Begleiterin der Gräfi n Villafalletto nach Frankreich und Italien. Johanna Mestorf eignete sich bei diesen Auslandsaufenthalten nicht nur die jeweiligen Fremdsprachen, sondern auch altertumskundliche und volkskundliche Kenntnisse an.
Größte Frau von Schleswig-Holstein
(Kaiser Wilhelm II)
Mittlerin zwischen skandinavischer und deutscher Archäologie
Ab 1859 lebte Johanna Mestorf bei ihrem Bruder in Hamburg. Dort begann sie, bedeutende Werke skandinavischer Archäologen wie Oscar Montelius, Jens J. A. Worsaae und Sven Nilsson ins Deutsche zu übersetzen und eigene Schriften zu verfassen. Da die skandinavische Forschung zu jener Zeit methodisch führend war, leistete das einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der prähistorischen Archäologie im deutschsprachigen Raum.
Sie emanzipierte sich im Laufe der Zeit zu einer selbstbewussten, geachteten Forscherin. In einem Brief an den Naturforscher Sven Nilsson beschreibt sie sich 1865 folgendermaßen:
„Mir wohnt ein gut Theil Eigenheit inne, und so wenig ich von fremder Hand einen Stich an einer von mir gefertigten Handarbeit dulden würde, so wenig könnte ich in meine schriftlichen Arbeiten fremdes Machwerk einfließen lassen.“
Johanna Mestorf 1865
Sie führte Korrespondenz mit den führenden Gelehrten ihrer Zeit, und nahm ab 1869 an internationalen Kongressen in ganz Europa teil – oft als einzige Altertumskundlerin unter Hunderten von Männern.
Der Weg in die Wissenschaft
Für ihre Übersetzungen skandinavischer Fachliteratur arbeitete Johanna Mestorf sich in die Vorgeschichtsforschung ein. Ab den 1860er-Jahren verfasste sie eigene archäologische und volkskundliche Artikel. Gleichzeitig begann sie sich für Museumsarbeit zu interessieren. Sie hospitierte unter anderem bei Amalie Buchheim, der Kustodin der Schweriner Altertümersammlungen, und inventarisierte prähistorische Funde in Hamburg.
1873 wurde Johanna Mestorf am Museum vaterländischer Alterthümer in Kiel als Kustodin angestellt, 1891 wurde sie Direktorin des Museums. Damit war sie die zweite Frau in bezahlter Stellung an einem Museum und eine der ersten Museumsdirektorinnen in Deutschland.
Der Schwerpunkt ihrer eigenen Forschungen war die Vorgeschichte Schleswig-Holsteins. Sie prägte u. a. den Begriff „Einzelgrabkultur“ für den norddeutschen/südskandinavischen Bereich der schnurkeramischen Kulturen. Johanna Mestorf und war maßgeblich daran beteiligt, dass das Danewerk und viele weitere Fundplätze frühzeitig untersucht und dauerhaft erhalten werden konnten. 1885 erschien ihr Tafelband Vorgeschichtliche Alterthümer aus Schleswig-Holstein, 1886 folgte ihr Werk Urnenfriedhöfe in Schleswig-Holstein, das lange als einzige Veröffentlichung dieses Fundmaterials galt.
So erarbeitete sie sich mit Zähigkeit und Fleiß einen Ruf als ausgezeichnete Forscherin, obwohl sie nie an einer Universität studieren durfte: Trotz ihrer langjährigen Tätigkeit am Museum – das sogar zur Universität Kiel gehörte – wurde noch 1884 ihr Antrag, als Gasthörerin an der Universität Lehrveranstaltungen besuchen zu dürfen, abgelehnt.
Ein beeindruckendes Lebenswerk
Johanna Mestorf war korrespondierendes Mitglied in ganzen neunzehn internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. 1891 wurde sie Ehrenmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Weitere Auszeichnungen folgten: 1899 wurde sie als erste Frau in Preußen Honorarprofessor. Im selben Jahr verlieh ihr das deutsche Kaiserpaar den Frauenverdienstorden. Zehn Jahre später erhielt sie die Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Kiel für ihre Moorleichen-Forschung, und die Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte ernannte sie zum Ehrenmitglied.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. November 2022). Johanna Mestorf. AktArcha. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axna
Ein Gedanke zu „Johanna Mestorf“