Sammlerin in Frankreich und Sachsen
* 1806 in Jüterbog, † 1893 in Zschorna
Ida von Boxberg verbrachte den größten Teil ihres Erwachsenenlebens in Frankreich und kehrte erst mit 77 Jahren dauerhaft nach Sachsen zurück. Lange bevor Frauen regulär an den Universitäten studieren durften, erforschte sie die vorgeschichtlichen Epochen und war Mittlerin zwischen der französischen und der deutschen Forschung.
Der Königlich Sächsischer Staatsanzeiger widmete ihr am 6.11.1893 einen Nachruf.
In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Ida von Boxberg.
Literatur und Links zu Ida von Boxberg
Johannes Deichmüller, der Vorsitzende der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden, verfasste einen Nachruf auf Ida von Boxberg:
- Johannes Deichmüller, Am 1. November 1893 starb in Zschorna bei Radeburg Fräulein Ida Wilhelmine von Boxberg, Ehrenmitglied der Isis seit 1877. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden, 1883, 36–38.
Folgende Publikationen geben einen tieferen Einblick in das Leben der Ida von Boxberg:
- Stefan Krabath / Nicolas Melard, Die erste Archäologin Sachsens. Auf den Spuren der Ida von Boxberg. Archeo 2, 2005, 33–37.
- Eva Herrmann / Stefan Krabath, Ida von Boxberg. Eine biografische Skizze zur ersten Archäologin Sachsens. In: Jana Esther Fries / Doris Gutsmiedl-Schümann (Hrsg.), Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. Frauen, Forschung, Archäologie Band 10 (Münster 2013) 29–42.
Publikationen von Ida von Boxberg
Ida von Boxberg publizierte ihre Ausgrabungen und Forschungen in den Sitzungsberichten der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden. Einige ihrer Veröffentlichungen sind als Digitalisate zugänglich:
- Ida von Boxberg, Die Brunnengräber von Troussepoil im Département de la Vendée. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden 7–9, 1871, 129–134.
- Ida von Boxberg, Fortsetzung der Ausgrabungen in der Höhle Rochefort. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden 1-3, 1874, 146–149.
- Ida von Boxberg, Ueber Niederlassungen aus der Renthierzeit im Mayenne Departement. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden 1-3, 1877, 1–5.
Das Poster zu Ida von Boxberg
Im Folgenden finden Sie den Text zum Poster über Ida von Boxberg aus der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen. Eine Audioversion des Posters ist über YouTube verlinkt.
Ida von Boxberg wuchs als fünftes von neun Kindern einer adeligen Offiziersfamilie in Dresden auf. Als junge Dame reiste sie mehrmals nach Frankreich und baute eine enge Beziehung zu diesem Land auf. Daher nahm sie das Angebot, als Gesellschaftsdame der Marquise de Laroche-Lambert und ihrer Töchter in Frankreich zu leben, gerne an. Daraus entstand eine enge Freundschaft, und in der Folge verbrachte Ida von Boxberg insgesamt mehrere Jahrzehnte in Frankreich.
… eine eifrige und active Forscherin auf dem Gebiete der Prähistorie
(BGAEU unter der Leitung von Rudolf Virchow, 1894)
Archäologie in Frankreich
So kam Ida von Boxberg mit der französischen Forschung zur Altsteinzeit in Berührung, die damals führend in Europa war. Sie erforschte das Erve-Tal in der Région Pays de la Loire, führte Oberflächenbegehungen und Grabungen durch, vor allem in der Grotte de Rochefort und der Grotte de Thévalles.
Leidenschaftliche Sammlerin
Ida von Boxberg sammelte nicht nur archäologische Funde, Mineralien und Fossilien aus der Umgebung ihrer jeweiligen Wohnsitze, sondern erhielt durch ihren regen Briefwechsel mit anderen Sammlern auch viele archäologische Funden von bedeutenden Fundorten Europas. Ihre Privatsammlung enthielt zudem Getreide- und Gewebeproben aus Schweizer Pfahlbauten sowie mittelalterliche und neuzeitliche Trachtbestandteile, ausgestopfte Tiere, Fossilien, Mineralien und Gesteine. Einen großen Teil der Objekte, die sie bei Feldbegehungen oder bei den Ausgrabungen in Frankreich gefunden hatte, brachte sie Ende des 19. Jahrhunderts nach Deutschland.
Ihre Fossilien- und Mineraliensammlung und die vorhistorische Sammlung vermachte sie dem sächsischen König Albert. So kamen die Funde in das königliche Mineralogische Museum Dresden und in das Museum für Völkerkunde in Leipzig. Die Privatsammlung in Schloss Zschorna sollte nach dem letzten Willen von Ida von Boxberg dort verbleiben. Das Schloss wurde jedoch um 1935 verkauft, und Teile der Sammlung gelangten zunächst an die Schule von Würschnitz, und von dort 1967 in das Dresdner Landesmuseum für Vorgeschichte.
Zwischen Deutschland und Frankreich
Ida von Boxberg unterhielt wissenschaftliche Kontakte in weite Teile Europas, z. B. nach Ungarn und in die Schweiz. Auch ihre Beziehungen nach Deutschland brachen nicht ab, solange sie in Frankreich lebte: Sie publizierte Grabungsberichte und Fundnotizen in wissenschaftlichen Zeitschriften und sandte Berichte, Aquarelle und Funde – Originale und Kopien – nach Sachsen, wo diese lebhaft diskutiert wurden.
Ihre wichtigste Untersuchung galt dem jungbronzezeitlichen Urnengräberfeld von Dobra bei Meißen. Die Ergebnisse publizierte sie 1885 in den Sitzungsberichten der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden. Dieser Verein diente Ida von Boxberg als wissenschaftliches Diskussionsforum. In seinen Sitzungen wurden ihre
Funde und Untersuchungen aus Sachsen und Frankreich besprochen. Ida von Boxberg bot für Vereinsmitglieder auch Exkursionen zur Urgeschichte Sachsens an. 1877 wurde sie zum Ehrenmitglied der ISIS ernannt.
Die höchste Anerkennung als Forscherin erlangte sie 1873: Sie wurde
aufgenommen in den damals renommiertesten altertumswissenschaftlichen
Verband des Deutschen Reiches, die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.
Im Alter von 77 Jahren kehrte Ida von Boxberg dauerhaft nach Deutschland zurück. Sie lebte bei ihrer Schwägerin auf Schloss Zschorna bei Radeburg. Dort richtete sie ein eigenes kleines Museum mit ihren Sammlungen ein und führte ihre archäologischen Erkundungen und Ausgrabungen in der Umgebung fort. Bei Großwelka, Lkr. Bautzen, hatte sie schon 1880 einen Rastplatz eiszeitlicher Jäger in der Sandgrube des dortigen Rittergutes nachgewiesen. Die Funde stellte sie nun im Westanbau des Gutshofes aus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. November 2022). Ida von Boxberg. AktArcha. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axn9