von Elsbeth Bösl
20 Männer und drei Frauen nahmen für ein Erinnerungsfoto vor der Marburger Elisabethkirche Aufstellung. Es handelte sich um Professor Gero von Merhart (stehend 5.v.l.) und seine Mitarbeiter, Doktoranden und Absolventen – sowie um die Verwaltungskraft seines Instituts an der Universität Marburg, Margarete Philippson (sitzend 2.v.r), eine nicht identifizierte junge Frau (sitzend 3.v.r.) und, ganz außen sitzend, Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). (Quelle: Universität Marburg, Institut für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, vor 1938)
Warum haben wir dieses Bild für den 11. Februar, den Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft gewählt? Es steht symbolisch für die wenigen Frauen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Prähistorischen Archäologie tätig waren – als Wissenschaftlerin mit akademischer Qualifikation wie Thea Elisabeth Haevernick oder in den nicht weniger wichtigen, aber noch unsichtbareren Positionen als Schreibkraft, Zeichnerin oder Bibliothekarin.
Es zeigt Frauen IN der Wissenschaft – einen Bereich, der seit seiner Entstehung in seiner modernen Form eindeutig als männliches Refugium ausgestaltet war – sowohl in institutioneller als auch in diskursiver Hinsicht. Niemand käme bis heue auf die Idee, einen Tag der „Männer in der Wissenschaft“ auszurufen.
Das Ziel des von der UNESCO ausgerufenen Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft ist es, den sogenannten Gender Divide zu verringern, also mehr Mädchen und Frauen in die wissenschaftlichen Berufe zu bringen. Weltweit ist ihr Anteil noch immer recht gering und ihre Karrierechancen und oft auch ihre Arbeitsbedingungen sind meist schlechter als die ihrer männlichen Kollegen. Die Leistungen von Frauen in der Wissenschaft werden viel weniger wahrgenommen.
Hier setzt nicht nur der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft an, sondern auch die Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des BMBF, in der unter anderem unser Projekt gefördert wird.
Zweifellos ist in Deutschland, anders als in anderen Weltregionen, viel passiert, seit das obige Bild entstanden ist. Frauen haben ihre Plätze in der Prähistorischen Archäologie eingenommen – aber auch heute kämpfen Frauen noch um Anerkennung und Chancengerechtigkeit.
Im Folgenden wollen wir am historischen Beispiel Thea Elisabeth Haevernicks eines der Probleme, die für die Wissenschaft typischen prekären befristeten Beschäftigungsverhältnisse, ansprechen. Zweifellos ist das ein Problem, das auch Männer betrifft. Dennoch sind heute in der Prähistorischen Archäologie tendenziell mehr Männer auf entfristeten, ‚sicheren‘ Stellen – vor allem, weil der Frauenanteil bei den Professuren geringer ausfällt. Derzeit liegt der Frauenanteil hier bei 26%.
Thea Elisabeth Haevernick war die einzige Frau, die bei Gero von Merhart in Marburg promovierte. Sie etablierte sich zu DER Spezialistin für vorgeschichtliches Glas in Deutschland. Vor allem Glasperlen und -armringe waren ihr Forschungsgebiet. Ihr beruflicher Weg war schwierig und ihre finanzielle Lage oft prekär. Über Jahrzehnte hinweg hatte sie kurze befristete Anstellungen und Werkverträge, z.B. an der Prähistorischen Staatssammlung München, am Museum der Stadt Regensburg, am Hessischen Landesamt für Denkmalpflege in Marburg und an der Römisch-Germanischen Kommission Frankfurt/Main, bis sie ab 1956 am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz (inzwischen LEIZA) für einige Jahre etwas fester Fuß fassen konnte, wo sie sehr geschätzt wurde.
Thea Elisabeth Haevernick erlebte sich sehr als Außenseiterin – sie war ursprünglich Krankenschwester gewesen und nur mit einer Sondererlaubnis zum Studium zugelassen worden. Aus den archivierten Briefkorrespondenzen zwischen Thea Elisabeth Haevernick und anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der späten 1940er bis späten 1950er Jahre geht sehr deutlich hervor, wie stark sie unter ihrer permanent unsicheren Stellensituation litt. Als unverheiratete Frau ohne finanzielle Unterstützung ihrer Herkunftsfamilie war sie auf ein solides eigenes Einkommen angewiesen. Und sie suchte nach einer beruflichen Zukunft, in der ihre Kenntnisse und ihre Persönlichkeit gewürdigt wurden.
Thea Elisabeth Haevernick erkundigte sich 1949 z.B. bei Dr. Getrud Dorka, damals bereits Leiterin des Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin, ob diese ihr durch ihre Kontakte bei der Stellensuche helfen könnte – auch in der Sowjetischen Besatzungszone, wenn es nicht anders ging.
„ […] komme ich heute mit der Bitte zu Ihnen, mir zu sagen, ob Sie irgendeinen Unterschlupf für mich wüssten. Ich bin ja nun schon seit Januar arbeitslos und das geht auf die Dauer nicht so weiter. Aber bisher waren alle meine Anfragen ergebnislos. Da es für mich eine Frage des Portos ist, darf ich Ihnen gleich meine Papiere mit einlegen. Sie werden zwar auch so zurückkommen, aber man muss ja nun mal versuchen, nach einem Strohhalm zu angeln. Halten Sie es also bitte nicht für Unbescheidenheit. Ich muss allerdings zwei Bedingungen stellen, was in meiner Lage eigentlich unter den Tisch fallen sollte. Und das ist 1., dass ich so viel verdiene, dass ich leben kann. Wenn ich auch keine Ansprüche mache, so muss ich das doch sagen, denn ich habe nicht den geringsten Hintergrund irgendeiner Art. Und 2., dass ich keinerlei leitende Stellung haben möchte. Ich glaube, dass ich mich soweit ganz gut beurteilen kann, und ich kann sagen, ich bin ein ganz guter Dreckputzer für den Hintergrund. Und mehr erstrebe ich auch gar nicht.“
Elisabeth Haevernick an Gertrud Dorka, 19.8.1949, Archiv des MVF Berlin, D2 48/49, A-M
Gertrud Dorka gab Haevernicks Bewerbungsunterlagen weiter und hörte sich nach Stellen für diese um. Aus dem weiteren Verlauf der Korrespondenz wie auch aus Briefwechseln Haevernicks mit unterschiedlichen Partnern aus den folgenden Jahren geht deutlich hervor, dass sie unter anderem deshalb so in berufliche Schwierigkeiten geriet, weil sie nicht so unterwürfig oder bescheiden auftrat, wie es die diversen Dienststellen von ihrer erwarteten, und weil sie Gehaltsvorstellungen äußerte, die zwar ihrer Kompetenz, nicht aber den Vorstellungen der Institutionen davon entsprachen, was eine Frau verdienen sollte. Wir zitieren noch einmal aus dem Briefwechsel mit Gertrud Dorka.
„Liebes Fräulein Dorka! Haben Sie sehr herzlichen Dank für Ihren Brief. […] Wenn ich Arbeit suche, so ist das nicht für die nächste Zeit, sondern für den Rest meines Lebens, da mir ja nicht viel Wahl bleibt: arbeiten oder verkommen. Da ich aber wirklich sehr gerne arbeite, so hätte eben dieses weniger Schrecken für mich als das Verkommen – arbeitslos sein. Ich habe inzwischen von allen Stellen, an die ich mich in der russ. Zone gewendet hatte, Absagen bekommen. Zu alt, Einsparung. Da kann man nichts machen. […] Dass mir hier [gemeint ist das Landesamt für Denkmalpflege in Bayern, für das Haevernick kurzeitig in Regensburg gearbeitet hatte] die wahnwitzigsten Sachen angehängt werden, obwohl die Kollegen ganz genau wissen, dass ich sie nicht tun würde, kann ich nicht ändern und hindern. […] Ich bin überzeugt, wenn sie am Landesamt für Denkmalpflege in München anfragen würden, dass man mich von dort aus mit Begeisterung wegloben wird. Je schneller ich verschwinde, desto lieber den lieben Kollegen.“
Elisabeth Haevernick an Getrud Dorka, 11.9.1949, Archiv des MVF Berlin, D2 48/49, A-M
Thea Elisabeth Haevernick wird derzeit auch in der „Marburg Edition“ der Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen vorgestellt.
In Kürze erscheint hier auf dem AktArcha-Blog eine ausführlichere biografische Skizze von ihr.
Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl: Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 11.02.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/4362
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (11. Februar 2024). Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild. AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vsx1
Liebe Frau Bösl,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Herzliche Grüße
Ulrike Stockhausen (Community Management de.hypotheses)
Wir freuen uns sehr! Dankeschön.