von Doris Gutsmiedl-Schümann
Heute möchten wir wieder einmal ein nützliches Tool bei der Suche nach frühen Archäologinnen vorstellen: Die Datenbank „GEPRIS historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.
GEPRIS historisch: Was ist darin zu finden?
Am 30. Oktober 1920 wurde die „Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft“ gegründet. 1929 wurde sie in „Deutsche Gemeinschaft zur Erhaltung und Förderung der Forschung“ umbenannt. Ab dieser Zeit wurde auch die Abkürzung DFG verwendet – die heute für „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ steht. Bis 1945 wurden mehr als 50.000 Anträge von über 13.000 Antragstellenden gestellt. 526 von ihnen waren Frauen. Uns interessierte nun, wie vielen von ihnen archäologisch arbeitende Frauen waren, und welche Anträge sie gesellt haben.
Versuchen wir es nun mit ein paar Suchworten…
Die Suche nach „Archäologin“ ergibt in GEPRIS historisch 5 Treffer:
- Margarete Bieber (1879-1978), klassische Archäologin
- Gerda Bruns (1905-1970), klassische Archäologin
- Lisa Hamburg (1890-1942), klassische Archäologin
- Elisabeth Jastrow (1890-1981), klassische Archäologin
- Hildegard Knack (1902-1945), Prähistorikerin
Beim Suchwort „Prähistorikerin“ werden 3 Frauen ausgegeben:
- Waltraud Bohm (1890-1969), Prähistorikerin
- Emma Pressmar (1909-2000), Prähistorikerin
- Clara Redlich (1908-1992), Prähistorikerin
Das Suchwort „Ägyptologin“ ergibt 3 Treffer:
- Elise J. Baumgartel (1892-1975), Ägyptologin
- Hedwig Fechheimer (1871-1942), Ägyptologin und Kunsthistorikerin
- Luise Klebs (1865-1931), Ägyptologin
Insgesamt 526 Frauen sind in der Datenbank GEPRIS historisch verzeichnet. Bei der Durchsicht der Liste fallen einige Namen auf, die uns im Projekt AktArcha bereits als (auch) archäologisch arbeitenden Frauen begegnet sind, die hier aber unter anderen Fachgebieten zu finden sind:
- Gisela Asmus (1905-1981), Anthropologin
- Annemarie von Auerswald (1876-1945), Stiftdame, Schriftstellerin und Museumsdirektorin
- Eva Fiesel (1891-1937), Etruskologin
Welche Anträge haben diese Frauen gesellt?
Wir finden bei den genannten Frauen vier Arten von Anträgen: Anträge auf Stipendien, Sachbeihilfen, Reisebeihilfen und Druckzuschüsse. Eine chronologische Übersicht über die von Archäologinnen gestellten Anträge haben wir am Ende dieses Beitrags zusammengestellt.
In GEPRIS historisch sind nicht nur erfolgreiche, sondern auch abgelehnte Anträge verzeichnet: Dabei sind die Förderarten Reisebeihilfe und Druckzuschüsse diejenigen, die von allen Förderarten die höchste Quote an Ablehnungen aufweisen. Auch die Anträge der Archäologinnen waren nicht immer erfolgreich.
Wer waren diese Frauen?
Einige von ihnen haben wir auf diesem Blog oder in der Wanderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen bereits vorgestellt; manche ist auch in der Wanderausstellung Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen in Schleswig-Holstein zu finden.
Unter den genannten archäologisch arbeitenden Frauen finden sich frisch promovierte ebenso wie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sowie mit Margarete Bieber eine Professorin; auch Frauen, die ohne Anstellung als Privatgelehrte der Wissenschaft nachgingen, haben Anträge gestellt.
Was haben sie beantragt?
Lisa Hamburg erhielt 1922, 1923 und 1926 Förderungen für „Untersuchungen über das Corpus der antiken Sarkophagreliefs“, und Elisabeth Jastrow wurde 1925 und 1926 für ihre „Arbeiten am Realkatalog der Bibliothek des Archäologischen Institut des Deutschen Reiches in Rom“ finanziell unterstützt.
Bewilligte Reisebeihilfen führten Eva Fiesel zur Vorbereitung einer relativen Chronologie etruskischer Inschriften 1926 und 1927 nach Italien, Hedwig Fechheimer 1927 zu Arbeiten über die Kunst des alten Reichs und Luise Klebs 1924 zu Arbeiten über Reliefs und Malereien des neuen Reiches nach Ägypten. Elise Baumgartel konnte 1927, 1929 und 1931 mit Hilfe von Reisebeihilfen nach Italien und Nordafrika reisen, um dort zur Chronologie der jüngeren Steinzeit zu arbeiten; ein Antrag auf Reisebeihilfe für eine Forschungsreise nach Paris wurde 1927 abgelehnt. 1928 erhielt sie zudem eine Sachbeihilfe, um eine relative Chronologie der jüngeren Steinzeit für Nordafrika zu erstellen.
Hildegard Knack und Emma Pressmar beantragten 1929 bzw. 1938 jeweils Druckkostenzuschüsse für die Publikation ihrer Doktorarbeiten. Diese Anträge wurden abgelehnt: Veröffentlichungen von Doktorarbeiten schienen grundsätzlich nicht oder nur in Ausnahmefällen gefördert worden zu sein. Doch auch Druckkostenzuschüsse für andere Publikationsvorhaben wurden mitunter abgelehnt. So erhielt Gerda Bruns 1937 keinen Druckkostenzuschuss für den Druck eines wissenschaftlichen Katalogs der Antiken-Sammlung des herzoglichen Anton Ulrich-Museums in Braunschweig.
Andere Publikationsvorhaben wurden hingegen unterstützt: So erhielt Luise Klebs 1921 und 1922 Druckkostenzuschüsse für Publikationen von Reliefs und Malereien des mittleren Reichs, und Margarete Bieber 1927 Druckkostenzuschüsse für ihr Buch zu griechischer Tracht. Dass die Druckkosten der Festschrift zur Geschichte des Klosters Heiligengrabe, 1936 von Annemarie von Auerswald beantragt, übernommen wurden, war möglicherweise den weitreichenden Beziehungen der Stiftsdamen geschuldet, denn die Antragsstellerin konnte die Position einer Museumsleiterin, aber kein abgeschlossenes Studium vorweisen.
Clara Redlich erhielt 1935 ein Stipendium in Höhe von 500 RM. Die Bewilligung des Geldes wird im Kontext der Mittelvergabe zur Durchführung vorgeschichtlicher Untersuchungen im Ostbaltikum an die Professur für Vor- und Frühgeschichte des Herder-Instituts Riga verzeichnet; welches Thema Clara Redlich im Rahmen des Stipendiums genau bearbeiten sollte, bleibt aber unklar.
Gisela Asmus wollte 1939 frühmittelalterliches und neuzeitliches Skelettmaterial aus dem Burgwall von Lossow an der Oder untersuchen. Ihr Antrag auf Sachbeihilfe wurde abgelehnt. Die Untersuchung hat dennoch stattgefunden. Das Manuskript galt lange als Kriegsverlust. Es hat sich aber wohlmöglich in ihrem Nachlass befunden, dessen Verbleib derzeit jedoch nicht bekannt ist. Ein Hinweis darauf findet sich in Gerhard Böhmer, Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen (1968) auf Seite 106.
Annemarie von Auerswald erhielt 1938 Sachbeihilfe für die Untersuchung eines bronzezeitlichen Hügelgrabs von Zaatzke. Die Grabungsergebnisse wurden von ihr publiziert.
Besonders erfolgreich waren Margarete Bieber und Waltraut Bohm: Beiden können auf fünf bewilligte Anträge zurückblicken. Margarete Bieber erhielt 1924, 1926 und 1930 Reisebeihilfen, die sie nach Griechenland, Italien und Frankreich führten; zudem erhielt sie 1925 Sachbeihilfe für ihre Arbeit an Einzelfunden der griechischen Insel Kos. 1927 wurde die Publikation ihres Buches zu griechischer Tracht mit einem Druckkostenzuschuss unterstützt.
Waltraut Bohm wurden für die „Erforschung vorgeschichtlicher Siedlungen vorzugsweise innerhalb der Mark Brandenburg“ 1935 und 1936 insgesamt fünf Stipendien bewilligt. Doch auch bevor Waltraut Bohm selbst Förderung beantragen konnte, war sie schon Empfängerin von Stipendien. In den Jahren 1932 und 1933 hatte Wilhelm Unverzagt für sie Gelder zur Bearbeitung der Funde der Lausitzer Kultur in der Provinz Brandenburg bewilligt bekommen.
Interessant ist die zeitliche Staffelung der Anträge: In den 1920er Jahren wurden von Frauen vor allem Anträge aus den Bereichen der klassischen Archäologie, Ägyptologie oder der Etruskologie gestellt. In den 1930er Jahren ändert sich das Bild: Nun werden von Archäologinnen vor allem Anträge aus der prähistorischen Archäologie eingereicht.
Darin spiegelt sich nicht nur die Ausdifferenzierung der archäologischen Fächer in der akademischen Welt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wider, auch der politische und gesellschaftliche Kontext der jeweiligen Zeit ist darin zu sehen. Viele der promovierten Frauen, die antragsberechtigt waren und in den 1920er Jahren Anträge gestellt hatten, sahen sich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 massiver Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. Elise Baumgartel, Margarete Bieber, Elisabeth Jastrow und Eva Fiesel haben daher Deutschland verlassen. Hedwig Fechheimer und Lisa Hamburg gelang es nicht, zu fliehen: Hedwig Fechheimer beging 1942 angesichts der bevorstehenden Deportation Suizid, Lisa Hamburg wurde im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet.
Im Nationalsozialismus wurde die prähistorische Archäologie von staatlicher Seite stark gefördert: Ur- und Frühgeschichtliche Forschung wurde auch dazu genutzt, die vorherrschenden Ideologien zu untermauern. Auch das mag ein Grund sein, warum es in den 1930er Jahren fast nur noch Förderanträge aus der prähistorischen Archäologie gestellt wurden, auch wenn die beantragten Themen nicht unbedingt auf dieses Ziel hin ausgerichtet waren.
Was hat GEPRIS historisch noch zu bieten?
Zu den einzelnen Frauen und ihren Anträgen finden sich Verweise auf weitere Quellen, etwas zu ihren Biografien, oder zu weiteren Archiven. Interessant sind auch die zusätzlichen Angaben zu den Anträgen, etwa von welchem Fachausschuss sie beraten wurden. Häufig stimmten die Fachausschüsse Kunstwissenschaften, Völkerkunde oder Alte und orientalische Philologie über die Anträge der Archäologinnen ab.
Kurzum: GEPRIS historisch ist ein nützliches Werkzeug, um die Fachgeschichte der Archäologien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erkunden.
Chronologie der Anträge
Name* | Thema* | Antrag | Jahr | Status |
Luise Klebs | Druck des Werkes: Ägyptische Reliefs und Malereien des Mittleren Reichs | Druckzuschuss | 1921 | bewilligt |
Dr. Lisa Hamburg | Untersuchungen über das Corpus der antiken Sarkophagreliefs | Sachbeihilfe | 1922 | bewilligt |
Prof. Dr. Margarete Bieber | Modellabgüsse für Unterrichtszwecke | Sachbeihilfe | 1922 | abgelehnt |
Luise Klebs | Druck des Werkes: Die Reliefs des mittleren Reichs | Druckzuschuss | 1922 | bewilligt |
Dr. Lisa Hamburg | Untersuchungen über das Corpus der antiken Sarkophagreliefs | Stipendium | 1923 | bewilligt |
Prof. Dr. Margarete Bieber | Untersuchungen betr. die Einzelfunde der Ausgrabungen von Kos sowie Studien über a. griechische Tracht und b. das griechische Theater | Reisebeihilfe | 1924 | bewilligt |
Luise Klebs | Forschungen über die ägyptischen Reliefs und Malereien des neuen Reiches | Reisebeihilfe | 1924 | bewilligt |
Dr. Elisabeth Jastrow | Arbeiten am Realkatalog der Bibliothek des Archäologischen Institut des Deutschen Reiches in Rom | Stipendium | 1925 | bewilligt |
Prof. Dr. Margarete Bieber | Untersuchung der Einzelfunde von Kos | Sachbeihilfe | 1925 | bewilligt |
Dr. Lisa Hamburg | Untersuchungen über das Corpus der antiken Sarkophagreliefs | Stipendium | 1926 | bewilligt |
Dr. Elisabeth Jastrow | Arbeiten am Realkatalog der Bibliothek des Archäologischen Institut des Deutschen Reiches in Rom | Stipendium | 1926 | bewilligt |
Prof. Dr. Margarete Bieber | Forschungen über altgriechische und römische Trachten | Reisebeihilfe | 1926 | bewilligt |
Dr. Hedwig Fechheimer | Forschungen über die bildende Kunst des alten Reiches | Reisebeihilfe | 1926 | abgelehnt |
Dr. Eva Fiesel | Druck des Werkes: Die Namen des griechischen Mythos im Etruskischen | Druckzuschuss | 1926 | bewilligt |
Dr. Eva Fiesel | Vorbereitung einer relativen Chronologie der etruskischen Inschriften Antragsbeteiligt(e): Beyerle, Konrad | Reisebeihilfe | 1926 | bewilligt |
Prof. Dr. Margarete Bieber | Druck des Werkes: Die Griechische Tracht | Druckzuschuss | 1927 | bewilligt |
Dr. Elise J. Baumgartel | Forschungen über Kulturbeziehungen in vorgeschichtlicher Zeit | Reisebeihilfe | 1927 | abgelehnt |
Dr. Elise J. Baumgartel | Siedlungsgeographie des Mittelmeergebietes in der mittleren und jüngeren Steinzeit | Reisebeihilfe | 1927 | bewilligt |
Dr. Hedwig Fechheimer | Forschungen über die bildende Kunst des alten Reiches | Reisebeihilfe | 1927 | bewilligt |
Dr. Eva Fiesel | Vorbereitung einer relativen Chronologie der etruskischen Inschriften | Reisebeihilfe | 1927 | bewilligt |
Dr. Elise J. Baumgartel | Schaffung einer relativen Chronologie für das Gebiet Nordafrikas | Sachbeihilfe | 1928 | bewilligt |
Hildegard Knack | Druck der Dissertationsschrift: Die Latènekultur in Thüringen | Druckzuschuss | 1929 | abgelehnt |
Dr. Elise J. Baumgartel | Chronologie der jüngeren Steinzeit im Mittelmeergebiet | Reisebeihilfe | 1929 | bewilligt |
Prof. Dr. Margarete Bieber | Forschungen über römische Kopien nach griechischen Gewandstatuen und andere Aufgaben | Reisebeihilfe | 1930 | bewilligt |
Dr. Elise J. Baumgartel | Forschungen über die vor- und frühgeschichtlichen Beziehungen der Mittelmeerländer | Reisebeihilfe | 1931 | bewilligt |
Dr. Clara Redlich | Thema unklar (Kontext: vorgeschichtliche Untersuchungen im Ostbaltikum) | Stipendium | 1935 | bewilligt |
Dr. Waltraud Bohm | Erforschung vorgeschichtlicher Siedlungen vorzugsweise innerhalb der Mark Brandenburg | Stipendium | 1935 | bewilligt |
Dr. Waltraud Bohm | Erforschung vorgeschichtlicher Siedlungen vorzugsweise innerhalb der Mark Brandenburg | Stipendium | 1935 | bewilligt |
Dr. Waltraud Bohm | Erforschung vorgeschichtlicher Siedlungen vorzugsweise innerhalb der Mark Brandenburg | Stipendium | 1936 | bewilligt |
Dr. Waltraud Bohm | Erforschung vorgeschichtlicher Siedlungen vorzugsweise innerhalb der Mark Brandenburg | Stipendium | 1936 | bewilligt |
Dr. Waltraud Bohm | Erforschung vorgeschichtlicher Siedlungen vorzugsweise innerhalb der Mark Brandenburg | Stipendium | 1936 | bewilligt |
Annemarie von Auerswald | Druck des Werkes: Heiligengrabe-Festschrift | Druckzuschuss | 1936 | bewilligt |
Dr. Gerda Bruns | Druck eines wissenschaftlichen Kataloges der Antiken-Sammlung des herzoglichen Anton Ulrich-Museums in Braunschweig | Druckzuschuss | 1937 | abgelehnt |
Dr. Waltraud Bohm | Erforschung vorgeschichtlicher Siedlungen vorzugsweise innerhalb der Mark Brandenburg | Stipendium | 1937 | bewilligt |
Dr. Emma Pressmar | Druck der Dissertationsschrift: Vor- und Frühgeschichte des Ulmer Winkels auf bodenkundlicher Grundlage | Druckzuschuss | 1938 | abgelehnt |
Annemarie von Auerswald | Untersuchung eines bronzezeitlichen Hügelgrabs von Zaatzke | Sachbeihilfe | 1938 | bewilligt |
Dr. Gisela Asmus | Aufarbeitung des ostdeutschen anthropologischen Materials | Sachbeihilfe | 1939 | abgelehnt |
*wie in GEPRIS historisch hinterlegt
Quellen und weiterführende Literatur
GEPRIS historisch. Forschungsförderung von 1920 bis 1945: https://gepris-historisch.dfg.de/
Stefan Altekamp, Klassische Archäologie. In: Jürgen Elvert / Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.), Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus (Stuttgart 2008), 167-209.
Jeorjios Martin Beyer (Hrsg.), Archäologie : von der Schatzsuche zur Wissenschaft (Mainz 2010).
Alexander Gramsch, Eine kurze Geschichte des archäologischen Denkens in Deutschland. Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 19 (Leipzig 2006). Online verfügbar unter https://www.gkr.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_GKR/Historisches_Seminar/Ur-_und_Fr%C3%BChgeschichte/Leipziger_online-Beitr%C3%A4ge/OnlBei19.pdf
Achim Leube (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 2 (Heidelberg 2002).
Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann, Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 8.2.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/4287
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (8. Februar 2024). Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch. AktArcha. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vs5q