Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch

Die preußische Schulreform 1908 eröffnete den Frauen die Möglichkeit eines akademischen Studiums. Unter den wirtschaftlich harten Bedingungen der Weimarer Republik war es dennoch nicht einfach, eine Anstellung zu finden. Diese Erfahrung machte auch Lili Frankenstein, Tochter aus einer in Aachen angesehenen jüdischen Familie, die als eine der ersten regulären Studentinnen der Klassischen Archäologie 1921 in Greifswald promoviert wurde, aber einen Berufsweg als Lehrerin wählte. Erst nach vielen Jahren in befristeten Arbeitsverhältnissen fand sie 1931 eine Festanstellung in Düsseldorf. Schon zwei Jahre später wurde Lili Frankenstein im Zuge der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus aus dem Schuldienst entfernt. 1942 kam sie im Ghetto Izbica (Polen) ums Leben.

Seit dem 15. Juni 2009 erinnert ein Stolperstein vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Triebelstraße 2 (zu ihrer Zeit: Marktstraße) in Aachen an Lili Frankenstein.

Lili Ottilie Frankenstein wurde am 9. November 1889 in Aachen geboren, und wuchs dort mit zwei jüngeren Schwestern auf. Ihre Eltern waren der Kaufmann Julius Frankenstein (1852–1938) und seine Frau Hedwig, geb. Gräfenberg (1869–1941), die ebenfalls aus einer Kaufmannsfamilie stammte. Sie selbst schreibt über ihre Herkunft in dem ihrer Dissertation beigefügten Lebenslauf folgendermaßen:

„Ich, Lili Frankenstein, wurde am 9. November 1889 als Tochter des Kaufmanns Julius Frankenstein und seiner Ehefrau Hedwig, geborene Gräfenberg, zu Aachen geboren. Ich bin mosaischer Religion, preußischer Staatsangehörigkeit und wohne in Aachen.“

Ab September 1896 ging sie zunächst in Aachen zur Schule, ehe sie ab Januar 1905 „nach privater Vorbereitung“, wie sie in ihrem Lebenslauf schreibt, eine Gymnasialklasse für Mädchen in Köln besuchte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es für Mädchen und junge Frauen noch nicht sehr viele Möglichkeiten, einen höheren Schulabschluss zu erwerben: Daher wechselte Lili Frankenstein wohl für den Gymnasiumsbesuch nicht nur die Schule, sondern auch die Stadt.

Im März 1909 erwarb sie am Kölner Kaiser-Wilhelm-Gymnasium das Abitur, also ein Jahr nach der preußischen Schul- und Bildungsreform, die Frauen den Zugang zu einem Vollstudium an einer Universität gewährte. Noch im gleichen Jahr begann sie zum Sommersemester an der Universität Göttingen Klassische Philologie, Archäologie, Philosophie und Germanistik zu studieren. Nach drei Semestern ging sie zum Wintersemester 1910/11 für ein Jahr an die Universität Bonn, und setzte ihr Studium ab Wintersemester 1911/12 an der Universität Greifswald fort. Dort schloss sie 1916 mit der Prüfung für das höhere Lehramt ab. Sie war fortan Lehrerin für Griechisch, Latein, Deutsch und Philosophie.

Noch vor dem Abschluss ihres Studiums übernahm sie vom 10. September 1914 bis zum 30. März 1915 eine Kriegsvertretung als Lehrkraft an der Viktoriaschule in Aachen, wo sie selbst auch ihre ersten Schuljahre verbracht hatte.

Von Ostern 1916 bis Ostern 1920 war Lili Frankenstein in Berlin im Schuldienst tätig. In dem ihrer Dissertation beigefügten Lebenslauf schreibt sie, in dieser Zeit sei sie auch „mit privaten Studien für meine Dissertation“ beschäftigt gewesen. Sie hat also wohl berufsbegleitend an ihrer Doktorarbeit gearbeitet.

Sie schrieb ihre Dissertation über „Tarentiner Terrakotten. Studie zur Kunstgeschichte Großgriechenlands“ bei dem Klassischen Archäologen Erich Pernice (1864–1945) an der Universität Greifswald. Am 17. Mai 1921 bestand sie ihre mündliche Doktorprüfung. Briefe aus dem Nachlass Pernices belegen, dass sie auch nach ihrer Promotion noch mit dem Betreuer ihrer Doktorarbeit in Kontakt stand.

Lili Frankenstein schrieb von 1916 bis 1924 insgesamt 31 Artikel für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Sie erschienen in unterschiedlichen Bänden der seit 1890 herausgegebenen Enzyklopädie. Dabei bearbeitete Lili Frankenstein vor allem Lemmata zu antiken Trinkgefäßen und Gefäßbezeichnungen.

Im November 1921 kehrte Lili Frankenstein in den Schuldienst zurück, und arbeitete zunächst bis August 1922 als Lehrerin und Erzieherin an der 1910 gegründeten reformpädagogischen Odenwaldschule in Ober-Hambach bei Heppenheim (Hessen). In den folgenden Jahren war es ihr jedoch nicht möglich, eine Anstellung als Lehrerin zu finden: Sie war zeitweise arbeitslos, zeitweise außerhalb des Schuldienstes tätig. Sie arbeitete auch an der Vorbereitung der „Jahrtausendausstellung“ in Aachen 1925 mit, die zu den Hauptveranstaltungen eines vorgeblichen tausendjährigen Jubiläums des Deutschen Reiches gehörte. Darüber hinaus gab sie Privatunterricht.

Ab dem 27. April 1926 war Lili Frankenstein als Studienassessorin an verschiedenen Schulen im Rheinland tätig: Erst in Krefeld, dann in Rheydt, Essen und Duisburg, ehe sie schließlich am 1. Oktober 1931 an der Städtischen Augusta-Victoria-Schule (heute: Goethe-Gymnasium) in Düsseldorf als Studienrätin eingestellt wurde. Doch auch diese Anstellung sollte sie nicht lange behalten: Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 und dem von ihnen erlassenen sogenannten „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ wurde Lili Frankenstein ab dem 17. September 1933 in den Ruhestand versetzt. In dieser Situation zog Lili Frankenstein zurück zu ihren Eltern nach Aachen.

Ihr Vater starb am 20. Mai 1938 und erlebte die zunehmenden Drangsalierungen gegenüber jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in diesem Jahr nicht mehr mit. Ihre beiden jüngeren Schwestern emigrierten ein Jahr später noch vor Beginn des zweiten Weltkrieges nach Schweden und in die Schweiz, wo beide die Shoa überlebten. Lili Frankenstein blieb hingegen in Aachen, um sich um die pflegebedürftige Mutter zu kümmern. Hedwig Frankenstein starb am 7. April 1941.

Am 19. September 1941 wurde die damals 51-jährige Lili Frankenstein in das israelitische Altenheim am Kalverbenden in Aachen eingewiesen. Bis zu 200 Menschen lebten dort zeitweise auf engsten Raum zusammen.

Im Hausbuch des Altenheims wurde vermerkt, dass sie am 3. April 1942 nach „unbekannt“ ausgewandert sei: An diesem Tag wurden 25 Heimbewohnenden, darunter Lili Frankenstein, in ein Sammellager in Düsseldorf gebracht. Von dort wurde Lili Frankenstein am 22. April 1942 in das Ghetto Izbica (Polen) deportiert, ein sogenanntes Transit-Ghetto auf dem Weg in die Vernichtungslager des Holocausts. Ihr Todesdatum ist nicht bekannt; vermutlich wurde sie 1942 kurz nach ihrer Ankunft in Polen ermordet.

Quellen und Literatur

Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum: Aachen. Online verfügbar unter https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/a-b/103-aachen-nordrhein-westfalen (abgerufen am 24.1.2024)

Peter Dudek, “Wir wollen Krieger sein im Heere des Lichts”. Reformpädagogische Landerziehungsheime im hessischen Hochwaldhausen 1912-1927 (Bad Heilbrunn 2013), bes. 185, Anm. 164 mit einer Kurzbiografie Lili Frankensteins

Rüdiger Haude, Die „Jahrtausendausstellungen“ in Köln und Aachen 1925, in: Internetportal Rheinische Geschichte, online verfügbar unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-jahrtausendausstellungen-in-koeln-und-aachen-1925/DE-2086/lido/57d1357ad31239.21169195 (abgerufen am 26.01.2024)

Bettina Offergeld, Lili Frankenstein. Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoa aus Aachen e.V. , Gedenkbuch 2008. Online verfügbar unter https://www.gedenkbuchprojekt.de/html/biographie.php?language=de&file=frankenstein_lili.html&lastName=Frankenstein&firstName=Lili (abgerufen am 22.1.2024)

Julian Wyszynski, Die „Säuberung“ des Kollegiums 1933. In: 100 Jahre Goethe Gymnasium Düsseldorf (Düsseldorf 2008), 26-28. Online verfügbar unter https://www.goethe-gymnasium.de/wp-content/uploads/2016/10/Brosch%C3%BCre-Schule-als-Geschichtsbuch-2016.pdf (abgerufen am 29.1.2024)

Personalbogen von Lili Frankenstein in der Personalkartei der Gutachterstelle des Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung (BIL) in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF): Online verfügbar unter https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++5fb527ec-82c1-4501-af96-bbf48205f119

Zu Lili Frankenstein gibt es sowohl in der Wikipedia als auch auf Propylaeum Vitae umfangreiche Einträge.

Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch, Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 1.2.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/4264

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch (1. Februar 2024). Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vqci


Ein Gedanke zu „Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.