Verfolgte und ermordete Archäologinnen im Dritten Reich
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am heutigen 27. Januar erinnern wir in diesem Beitrag an archäologisch arbeitenden Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden oder sich durch Flucht ins Ausland retten konnten.
Wir haben bereits in mehreren Blog-Beiträgen die Brüche in den Lebens- und Karrierewegen einiger der hier vorgestellten Archäologinnen thematisiert, die durch die nationalsozialistische Diktatur mit der Verfolgung und Ermordung von jüdischen Menschen und Andersdenkenden zwischen 1933 und 1945 verursacht wurden.
Unsere Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie, liebe Lesende, weitere Namen ergänzen möchten, bitten wir um Nennungen und Hinweise in den Kommentaren!
Wir gedenken
- Hedwig Fechheimer, geb. Brühl (1871–1942), Ägyptologin, beging 1942 gemeinsam mit ihrer Schwester Suizid vor der Deportation (Lit.: Peuckert 2014).
- Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin, Promotion 1921 in Greifswald, 1942 deportiert. Sie starb im Ghetto Izbica.
- Lisa Hamburg (1890–1942), Klassische Archäologin, Promotion 1916 in Halle, Flucht 1934 nach Frankreich, 1942 deportiert und im KZ Auschwitz ermordet.
Wir erinnern an
- Elise Baumgartel, geb. Goldschmidt (1892–1975), Ägyptologin; Promotion 1927 in Königsberg, Flucht 1934 nach Großbritannien (Lit.: Kasper-Holtkotte 2017).
- Margarete Bieber (1879–1987), Klassische Archäologin, Promotion 1907 in Bonn, DAI-Reisestipendiatin 1909, Habilitation 1923 in Gießen, Flucht 1933 nach Großbritannien, von dort 1934 in die USA (Lit.: Recke 2013).
- Kate Bosse-Griffiths (1910–1989), Ägyptologin, Promotion 1936 in München, Flucht 1936 nach Großbritannien (Lit.: Kasper-Holtkotte 2017).
- Eva Fiesel, geb. Lehmann (1891–1937), Etruskologin, Promotion 1920 in Rostock, Flucht 1934 in die USA (Lit.: Häntzschel 1997).
- Charlotte Loeschcke, geb.Fränkel (1880–1933), Klassische Archäologin und Lehrerin, Promotion 1912 in Bonn. Sie wurde 1933 wegen ihrer „nichtarischen Wurzeln“ aus dem Schuldienst entfernt.
- Elisabeth Jastrow (1890–1981), Klassische Archäologin, Promotion 1916 in Heidelberg, Flucht 1939 in die USA (Lit.: Obermayer 2014).
- Hedwig Küthmann, geb. Kusel (1892–1976), Klassische Archäologin, Promotion 1917 in Heidelberg, 1938–45 Umzug mit der Familie in einen Grenzort nahe der Schweiz, immer zur Flucht bereit.
- Edith Porada (1912–1994), Vorderasiatische Archäologin, Promotion 1935 in Wien, Flucht 1938 in die USA (Lit.: Heinz 2009).
- Berta Segall (1902–1976), Klassische Archäologin, Promotion 1928 in Wien, Flucht 1933 nach Großbritannien, Griechenland und in die USA, Rückkehr nach Deutschland 1956 (Lit.: Wendland 1999).
- Hermine Speier (1898–1989), Klassische Archäologin, Promotion 1925 in Heidelberg, 1928 Umzug nach Italien, überlebte die Verfolgung 1943/44 im Vatikan und in einem italienischen Kloster (Lit.: Sailer 2015).
- Edith Stiassny (1909-?), Prähistorikerin, Promotion 1933 in Prag, Flucht nach Großbritannien (Lit.: Hlava 2019, 171)
- Dora Roberts, geb. Zuntz (1905–1997), Ägyptologin, Promotion 1928, DAI-Reisestipendiatin 1931; Flucht nach Großbritannien (Lit.: Kasper-Holtkotte 2017).
- Leonie Zuntz (1908–1942), Hethitologin, Promotion 1934 in München, Flucht 1935 nach Großbritannien (Lit.: Maas 2018).
- Line Wallerstein (1900–?), Prähistorikerin, Promotion 1932 in Köln, Flucht in die USA?
Literatur und Quellen
- Hiltrud Häntzschel (Hrsg.), Bedrohlich gescheit. Ein Jahrhundert Frauen und Wissenschaft in Bayern. [Ausstellung “Stieftöchter der Alma mater? 90 Jahre Frauenstudium in Bayern” im November 1993 an der Universität München] (München 1997).
- Marlies Heinz, Stichwort „Porada, Edith“. In: Hiram Kümper (Hrsg.), Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Schriftenreihe Archiv deutsche Frauenbewegung 14 (Kassel 2009) 162–145.
- Miloš Hlava, Zlatý věk uničovské archeologie. Mizzi Manethová a muzeum v Uničově. Archaeologica Olomucensia Tomus 41 (Olomouc 2019).
- Cilli Kasper-Holtkotte, Deutschland in Ägypten. Orientalistische Netzwerke, Judenverfolgung und das Leben der Frankfurter Jüdin Mimi Borchardt (Berlin, Boston 2017).
- Utz Maas, s. v. Zuntz, Leonie. In: online-Datenbank „Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945“. Eintrag 3.5.2018
- Hans Peter Obermayer, Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil (Berlin 2014).
- Sylvia Peuckert, Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst. Leben und Werk einer jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland. Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beiheft Ser v.2 (Berlin / Boston 2014).
- Matthias Recke, Margarete Bieber (1879–1978). Vom Kaiserreich bis in die Neue Welt: Ein Jahrhundert gelebte Archäologie gegen alle Widerstände. In: Jana. E. Fries / Doris Gutsmiedl-Schümann (Hrsg.), Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. Frauen – Forschung – Archäologie Band 10 (Münster 2013) 141–150.
- Gudrun Sailer, Monsignorina. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan (Münster 2015).
- Ulrike Wendland, Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler (Münster 1999).
Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann, Julia K. Koch, Wir erinnern! Verfolgte und ermordete Archäologinnen im Dritten Reich. In: AktArcha – Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 27.1.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/4098
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia K. Koch (27. Januar 2024). Wir erinnern! AktArcha. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/voqq
2 Gedanken zu „Wir erinnern!“