“Die Rheingräfin”
* 1797 in Köln, † 1857 in Rom
Die „erste Archäologin Deutschlands“ entstammte dem gehobenen Bürgertum. Sie baute umfangreiche Sammlungen von antiken Gegenständen, Kunstschätzen und wissenschaftlicher Literatur auf. Aufgrund ihres Fachwissens war sie international renommiert.
Einblicke in ihre Korrespondenz mit führenden Wissenschaftlern ihrer Zeit gibt dieser Briefwechsel mit Theodor Mommsen zu antiken Münzen.
In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Sibylle Mertens-Schaaffhausen.
Links zu Sibylle Mertens-Schaaffhausen
- Sibylle Mertens-Schaaffhausen auf Propylaeum Vitae
- Sibylle Mertens-Schaaffhausen in der Wikipedia
- Sibylle Mertens-Schaaffhausen im WDR5 ZeitZeichen vom 29. Januar 2022
Briefe von und an Sibylle Mertens-Schaaffhausen
Sibylle Mertens-Schaaffhausen hat Zeit ihres Lebens umfangreiche Korrespondenzen geführt. Erhaltene Briefe sind in zwei Büchern veröffentlicht:
- Theo Clasen / Walther Ottendorff-Simrock (Hrsg.), Briefe an Sibylle Mertens-Schaaffhausen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn 3 (Bonn 1974).
- Rudolf Noll (Hrsg.), Unbekannte Briefe der rheinischen Altertumsfreundin Sibylle Mertens- Schaaffhausen. Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 450 (Wien 1985).
Einige an sie gerichtete Briefe sind bei der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn als Digitalisate einsehbar.
Das Netzwerk von Sibylle Mertens-Schaffhausen
Maike Pöschel, Masterstudentin am Institut für Prähistorische Archäologie der FU Berlin, hat sich mit den persönlichen und fachlichen Kontakten von Sibylle Mertens-Schaaffhausen beschäftigt, und diese in zwei anschaulichen Animationen zusammengefasst:
- Sibylle Mertens-Schaaffhausens Netzwerk fachlicher Kontakte
- Sibylle Mertens-Schaaffhausens Kontakte zu berühmten Personen ihrer Zeit
Literatur von und über Sibylle Mertens-Schaaffhausen
Sibylle Mertens-Schaaffhausen hat selbst altertumskundliche Artikel verfasst und veröffentlicht. Einige sind als Digitalisate zugänglich, beispielsweise:
- Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Römische Lampe aus Bronze. Bonner Jahrbücher 13, 1848, 116–117. DOI: https://doi.org/10.11588/bjb.1848.0.28702
- Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Schmucksachen aus Gagat. Bonner Jahrbücher 14, 1849, 46–51. DOI: https://doi.org/10.11588/bjb.1849.0.28722
- Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Saturn mit Inschrift: Muthunim. Bonner Jahrbücher 22, 1855, 65–73. DOI: https://doi.org/10.11588/bjb.1855.0.28522
Einblicke in das Leben Sibylle Mertens-Schaaffhausens als Altertumskundlerin gibt der Nachruf von Ernst Aus’m Weerth aus dem Jahre 1859:
- Ernst Aus’m Weerth, Die Antiquitätensammlungen der Frau Sibylla Mertens-Schaaffhausen. Ein Wort zu ihrem Andenken. Bonner Jahrbücher 27, 1859, 83–100. DOI: https://doi.org/10.11588/bjb.1859.0.31259
Umfassender wird ihr Leben in den folgenden Biografien und biografischen Publikationen betrachtet:
- Heinrich Hubert Houben, Die Rheingräfin. Das Leben der Kölnerin Sibyille Mertens-Schaaffhausen, dargestellt nach ihren Tagebüchern und Briefen (Essen/Leipzig 1935).
- Ingrid Bodsch (Hrsg.), Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857). Zum 150. Todestag der “Rheingräfin”. Katalog zur Ausstellung des StadtMuseums Bonn im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 13. September bis 25. November 2007 (Bonn 2007).
- Michael Puls, Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857). Eine Dame von Welt, Geist und Herz und die Herren vom Kölner Dom. Kölner Domblatt 86, 2021, 190–234.
- Gabriele Büch, La principessa tedesca. Sibylle Mertens-Schaaffhausen 1797-1857. Romanbiographie (Bonn 2009).
- Angela Steidele, Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (Berlin 2012).
Das Poster zu Sibylle Mertens-Schaaffhausen
Im Folgenden finden Sie den Text zum Poster über Sibylle Mertens-Schaaffhausen aus der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen. Eine Audioversion des Posters ist über YouTube verlinkt.
Die älteste Tochter des Kölner Bankiers Abraham Schaaffhausen und seiner ersten Frau Maria Anna Giesen wurde am 29. Januar 1797 in Köln auf den Namen Maria Sibylle Josepha getauft. Das Mädchen erhielt eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf Sprachen und Musik, wie es in jener Zeit für Töchter des höheren Bürgertums üblich war. Schon als Kind begeisterte sich Sibylle für die Altertumskunde. Ihre unzähligen Fragen beantwortete vor allem ein Freund des Vaters, Franz Ferdinand Wallraf, der ihr auch die ersten antiken Gegenstände schenkte.
1816 heiratete Sibylle den Kaufmann Johann Ludwig Joseph Mertens. Die Ehe war unglücklich, aber da die Familie begütert war, konnten sich die Eheleute aus dem Weg gehen. 1832 bezog Sibylle Mertens-Schaaffhausen eine große Villa in der Bonner Wilhelmstraße, in deren Obergeschoss sie ihre stetig wachsenden Sammlungen einrichtete.
Das Privatzimmer der Mutter gestaltete sich bald zu einem kleinen Museum; überall […] hingen, lagen und standen wertvolle Gemälde, Kunstsachen, Antiquitäten …
(ihre Tochter Betty)
Sammlerin und Fachkundige
Das Haus wurde zum Treffpunkt bedeutender Professoren, Künstler und Altertumsforscher. Ab den 1830er-Jahren zogen Sibylle Mertens-Schaaffhausens Sammlungen Fachgelehrte aus ganz Europa an, und sie selbst war zu einer gefragten Spezialistin geworden, die in regem Austausch mit führenden Experten stand. Sie war die erste Frau, die an Sitzungen des Istituto di corrispondenza archeologica, des heutigen Deutschen Archäologischen Instituts, in Rom teilnahm. 1849 hielt sie dort einen Vortrag über Gemmen.
Vielseitiges Engagement
Ihre Interessen gingen aber weit über die Altertumskunde hinaus. Sibylle Mertens-Schaaffhausen führte einen der berühmtesten Salons des Rheinlandes. Sie war eine begabte Musikerin, gab selbst Konzerte und verkehrte mit bekannten Musikern ihrer Zeit. Sie unterstützte das Niederrheinische Musikfest und die Errichtung des Beethoven-Denkmals in Bonn. In ihrem Haus probte der Verein für Alte Musik,
den sie auch organisierte und dirigierte.
Sie war Mitgründerin des Dombauvereins, der die Vollendung des Kölner Doms nach sechs Jahrhunderten Bauzeit ermöglichte. Zu ihrem Freundeskreis zählten die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und die Literatin Ottilie von Goethe. So ist es nicht verwunderlich, dass der Name „Rheingräfin“ – wie der Maler Wilhelm Wach sie nannte – heute noch im Rheinland vielen ein Begriff ist.
Besonders eng verbunden war Sibylle Mertens-Schaaffhausen mit Adele Schopenhauer, der Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, mit der sie viele Jahre zusammenlebte.
1845 bezog Sibylle Mertens-Schaaffhausen eine Wohnung in der Villa Poli direkt hinter der Fontana di Trevi in Rom. Ihr kunstsinniger und liberaler Salon avancierte rasch zum Höhepunkt des römischen Gesellschaftslebens.
Sibylle Mertens-Schaaffhausen reiste zeitlebens viel, vor allem nach Italien.
Ein Jahr lang lebte sie in Genua, bevor sie nach Rom übersiedelte.
Sie starb am 22. Oktober 1857 in Rom, wo sie am Campo Santo Teutonico neben dem Petersdom bestattet wurde.
Sibylle Mertens-Schaaffhausen hat ihre Sammlungen fachkundig erschlossen, um sie eines Tages der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Ihr Wunsch, die Sammlungen und die Bibliothek einem Museum zu vermachen, ging nicht in Erfüllung. Um die Erbansprüche ihrer Kinder zu befriedigen, wurden die Sammlungen nach ihrem Tod hastig versteigert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. November 2022). Sibylle Mertens-Schaaffhausen. AktArcha. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/axn8