Ida von Boxberg
Über Ida von Boxberg berichteten die sächsischen Amtsblätter häufig. Ihre Ausgrabungen und die Schenkungen, die sie u.a. an die Königlich-sächsichen Museen in Dresden machte, waren immer wieder Thema der Amtspresse. Das “Leipziger Tageblatt und Anzeiger: Amtsblatt des Königlichem Amts- und Landgerichts Leipzig und des Rathes und Polizeiamtes der Stadt Leipzig” hob in einem Artikel über das königliche Museem für Völkerkunde am 19.6.1877 beispielsweise hervor, dass sie Artefakte aus den zeitgenössich als gallo-römische Brunnengräber angesprochenen Funden aus der Vendée, die sie 1869 selbst geborgen hatte, sowie Aquarelle der Fundsituation übergab. Einen Artikel über diese Funde veröffentlichte sie selbst in den Sitzungsberichten der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis 1871.
Als Ida von Boxberg 1893 verstarb, erschienen nicht nur wissenschaftliche Nachrufe wie etwa in den “Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte”, sondern auch ein äußerst lobender Nachruf im Königlich Sächsischen Staatsanzeiger. Verfasst wurde er von einem Mitglied der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, der Ida von Boxberg lange Jahre angehört hatte.
Frl. Ida v. Boxberg, welcher edlen Dame unsere Königl. Sammlungen so reiche und mannigfache Förderung verdanken, ist am 1. November 1893 im 88. Lebensjahre aus dem Leben geschieden. Sie starb auf dem v. Boxbergschen Rittergute Zschorna bei Radeberg, wo sie die letzte Reihe von Jahren im trauten Familienkreise und inmitten einer regen wissenschaftlichen und künstlerischen Thätigkeit verlebt hat.
Ihr verdankt vornehmlich die prähistorische Abteilung des Königl. Mineralogischen Museums al seine Hauptzierde jene wunderwollen Überreste aus den ältesten Zeiten des menschlichen Daseins auf der Erde, die zumeist Frankreichs Boden entnommen sind, ferner die reichen Ansammlungen fossiler Seeschwämme aus den Kreideablagerungen Frankreichs, die zu einer Monographie des Dr. Pocta in den Mitteilungen aus dem Königl. Mineralogischen Museum in Dresden, 1892 geführt haben; endlich viele wertvolle Gebirgsarten aus Frankreich und zahlreiche Spuren alter Gletscher aus der Gegend von Zschorna. Aber auch andere Königl. Museen und unsere Technische Hochschule hat diese seltene Damen hochherzig vielfach bedacht. Ihre ernsten und gründlichen Forschungen in den verschiedenen Reichen der Natur und Zweigen der Kunst hatten Frl. Ida v. Boxberg in die besten wissenschaftlichen Kreise Frankreichs und Deutschlands eingeführt, welche sie hochgeschätzt haben und noch lange hochschätzen werden. Unsere naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis in Dresden, welche ihr seit 1877 zahlreiche anregende Mitteilungen verdankt, hatte sie schon damals als Ehrenmitglied in ihrer Mitte begrüßt. Seit dieser Zeit haben die bis in die letztvergangenen Monate mit bewundernswürdiger Energie von ihr fortgeführten Ausgrabungen von Urnen und anderen prähistorischen Gegenständen auf ihrem heimischen Fluren von Zschorna und Dobra das Interesse von neuem immer wach gehalten und mehrere Mitglieder der Isis wurden zu ihren Forschungen herbeigezogen. Es war daher nur eine Pflicht der innigsten Dankbarkeit, daß bei dem Begräbnis des Frl. Ida v. Boxberg, welches am 4. November auf dem stillen Friedhofe von Dobra in würdigster Weise begangen wurde, warme Worte dankbarer Anerkennung im Namen der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen durch den Museumsdirektor Geh. Hofrat Geinitz der Verewigten nachgerufen wurden, und daß die Gesellschaft Isis durch Niederlegung eines frischen Lorbeerkranzes auf dem Grabe ihrer dankbaren Bewunderung für dies reiche, thätige und segenspendende Leben der Verblichenen noch einmal Ausdruck verlieh. H.B.G.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (17. November 2022). Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” II. AktArcha. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axn0