Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Haben Sie schon einmal von Hildegard Knack gehört? Hätten Sie gewusst, worüber sie ihre Doktorarbeit geschrieben hat – und bei wem? Vermutlich nicht.

Damit sind Sie nicht allein. Viele Frauen aus den frühen Tagen der Archäologien sind heute kaum noch bekannt, und ihre Beiträge zur Forschung fast vergessen – das ist ja auch mit ein Grund, warum wir das Projekt AktArcha und diesen Blog ins Leben gerufen haben.

Heute möchten wir Hildegard Knack, die erste Frau, die in Deutschland in Ur- und Frühgeschichte promovierte, vorstellen, und davon erzählen, wie sie wiederentdeckt und von Studierenden zur Namensgeberin einer Veranstaltung gemacht wurde.

Hildegard Knack, Jahrgang 1902, war die Tochter eines Mittelschullehrers aus Sandau an der Elbe (Sachsen-Anhalt). Ihre Schulzeit von 1908 bis 1923 entsprach in etwa dem, was wir in dieser Zeit von einem Kind aus einer bildungsbürgerlichen Familie erwarten konnten: Zuerst besuchte sie eine höhere Töchterschule, dann ein Lyzeum und ein Ober-Lyzeum – Lyzeen waren höhere Schulen für Mädchen. Mit dem Abschluss des Oberlyzeums erhielten Mädchen auch die Hochschulzugangsberechtigung.

Hildegard Knack wollte zunächst Lehrerin werden. Sie bestand am 11. März 1922 ihr erstes Lehrerinnenexamen, ein Jahr später ihr zweites Lehrerinnenexamen. Beruflich trat Hildegard Knack also zunächst in die Fußstapfen ihres Vaters.

Im Sommer 1923 war sie an verschiedenen Stettiner Schulen als Vertretungslehrerin beschäftigt.

War es möglicherweise der schlechten wirtschaftlichen Lage der 1920er Jahre geschuldet, dass sie nur Kurzzeitverträge bekam? Begann sie vielleicht ein Studium, um ihre Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen? Leider wissen wir nichts darüber, was Hildegard Knack zum Studium motivierte.

Wir kennen mit Maria Reiche (1903-1998) aber eine andere archäologisch arbeitende Frau, die ebenfalls zunächst Lehrerin werden wollte, und nach ihrem Lehrerinnenexamen zu Beginn der 1920er Jahre nur Kurzeitverträge als Vertretungslehrkraft erhielt. Maria Reiche entschied sich in dieser Situation dazu, auszuwandern, und nahm eine Stelle in Peru an. Dort wandte sie sich der Archäologie zu. Sie ist vor allem für ihre Forschungen zu den Geoglyphen von Nazca bekannt.

Zum Wintersemester 1923/1924 – vor 100 Jahren – begann Hildegard Knack, an der Universität Jena Germanistik, Englisch und Kunstgeschichte zu studieren. Ab 1924 gehörte zu ihren Studienfächern auch Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. 1925 wechselte sie für zwei Semester an die Universität Berlin, ehe sie ihr Studium in Jena fortsetzte.

Ein geisteswissenschaftliches Studium wurde damals mit der Doktorarbeit abgeschlossen – die Promotion war also der erste und einzig mögliche Studienabschluss. Hildegard Knack bestand vor nahezu 95 Jahren, am 15. Dezember 1928, ihrem 26. Geburtstag, ihre mündliche Doktorprüfung.

Sie verteidigte ihre Doktorarbeit über „Die Latènekultur in Thüringen“. Dafür hatte sie archäologisches Material aus Thüringen bearbeitet, vor allem aus der Frühlatènezeit. Das Abgabeexemplar ihrer Doktorarbeit ist in der Universitätsbibliothek Jena erhalten.

Das Abgabeexemplar von Hildegard Knacks Doktorarbeit (Universitätsbibliothek Jena, Signatur 4 Diss.phil.Jena(MS) 1930(1))

Betreut wurde ihre Arbeit von Gustav Eichhorn (1862-1929), einem Mediziner und Prähistoriker. Er hatte an der Universität Jena seit 1927 eine ordentliche Honorarprofessur. Seit 1918 durfte Eichhorn bereits archäologische Lehrveranstaltungen abhalten. Eine Promotion im Fach Ur- und Frühgeschichte war aber erst seit 1926 erlaubt. Die Archäologin Hildegard Knack war also nicht nur die erste Frau, die an der Universität Jena in Ur- und Frühgeschichte promovierte, sondern auch eine der ersten Personen, die das Studium überhaupt mit einer Promotion abschlossen. Zudem war sie nach der Theologin Rowena Morse die zweite Frau, die an der Universität Jena insgesamt promoviert wurde.

Auch damals mussten Doktorarbeiten veröffentlich werden. Ein Antrag auf Druckkostenzuschuss, den Hildegard Knack 1929 an die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft stellte, der Vorläuferin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wurde abgelehnt, da die Notgemeinschaft damals den Druck von Dissertationen grundsätzlich nicht förderte. 1930 erschien nichtsdestotrotz ein verkürzter Druck von ihrer Doktorarbeit. Kam vielleicht wegen fehlender finanzieller Mittel nur ein Teildruck in Frage?

Deckblatt des Dissertationsdrucks (Knack 1930)

Ur- und Frühgeschichte an der Universität Jena

Hildegard Knack begann in Studium an der Universität Jena. Dort wurden bereits seit 1859 – mit Unterbrechungen – Lehrveranstaltungen zu Ur- und frühgeschichtlichen Themen angeboten, und anderem von dem Kunsthistoriker Friedrich Klopfleisch (1831-1898). Eine Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung gab es seit 1863: Damals unter der Bezeichnung Germanisches Museum der Universität Jena.

Diese Sammlung wurde seit dem Jahr 1900 ehrenamtlich von Gustav Eichhorn betreut. Gustav Eichhorn hatte in Medizin promoviert und war als Arzt tätig; er hatte während des Studiums aber auch bei Friedrich Klopfleisch Veranstaltungen zur Ur- und Frühgeschichte besucht. Im Laufe der Zeit wurde die prähistorische Archäologie auch zu seinem Tätigkeitsschwerpunkt – und zu dem seiner Frau. Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979), arbeite jahrelang ehrenamtlich in der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Jena, sie ihr Ehemann seit 1918 leitete. Ebenfalls 1918 begann Gustav Eichhorn, Vorlesungen zur Ur- und Frühgeschichte zu halten.

Eine Aufnahme des Raumes zur Bronzezeit im Museum vor seinem Umzug 1937.
Quelle: Universität Jena, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Institutssammlung: Sammlungsschriftgut Ordner: Museum

1926 begründete die Philosophische Fakultät der Universität Jena das Promotionsrecht im Haupt- und Nebenfach Ur- und Frühgeschichte: Damit war es in Jena nicht nur möglich, Ur- und Frühgeschichte zu studieren, sondern auch darin einen Abschluss zu erwerben. 1927 wurde Gustav Eichhorn der Titel eines ordentlichen Honorarprofessors verliehen. Damit konnte er nun auch Doktorarbeiten betreuen.

Zeitgleich mit Hildegard Knack studierten bei Gustav Eichhorn unter anderem Herbert Jankuhn (1905-1990), der nach dem 2. Weltkrieg Professor in Göttingen wurde, und Gotthard Neumann (1902-1972), der 1934 den neu gegründeten Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte in Jena erhielt. Auch Gertrud Eichhorn war seit 1926 an der Universität Jena immatrikuliert, und studierte unter anderem Ur- und Frühgeschichte. Hildegard Knack war also nicht die einzige Frau unter Gustav Eichhorns Studierenden. In der kurzen Zeit bis zu seinem Tod 1929 konnte Gustav Eichhorn allerdings nur eine Promotion zum Abschluss bringen: Die von Hildegard Knack.

Wie ging es nach dem Studium mit Hildegard Knack weiter?

Parallel zur Doktorarbeit von Hildegard Knack entstand an der Universität Halle eine Habilitationsschrift zur Bevölkerung Thüringens im letzten Jahrhundert vor Christus auf Grund der Bodenfunde. Der Verfasser, Walter Schulz, hält darin das erste Kapitel über die frühe Latènezeit bewusst knapp, und verweist hier im Jahre 1928 darauf, dass „[…] die Veröffentlichung einer Dissertation von Fräulein Dr. Knack […] in Aussicht steht“ (Schulz 1928, V).

In der Ur- und Frühgeschichte verloren sich nach 1930 schon bald ihre Spuren. Mit Hilfe des Lebenslaufs aus ihrer Dissertation gelang es aber, einige Details aus ihrem Leben zu rekonstruieren. Entscheidend war dabei, dass es durch eine Anfrage beim Standesamt ihres Geburtsorts gelang, einen Eintrag im Geburtsregister zu finden. Dort fand sich der Hinweis, dass Hildegard Knack in Bremen heiratete – zusammen mit einem Verweis auf den Eintrag im Register des Standesamts Bremen.

Auch eine Anfrage beim Standesamt in Bremen war erfolgreich. Dadurch wurde bekannt, dass Hildegard Knack am 12. Oktober 1934 in Bremen den Rechtsanwalt Walter Randermann heiratete und seinen Namen annahem.

Walter Randermann hatte 1925 seine Dissertation an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena abgeschlossen. Daher liegt die Vermutung nahe, dass Hildegard Knack ihren späteren Ehemann während des Studiums in Jena kennen lernte – belegen können wir dies jedoch nicht.

In der Eheurkunde von 1934 wird sie als „Studienassessorin Dr. phil.“ bezeichnet: Dies lässt darauf schließen, dass sie nach ihrem Studienabschluss in Ur- und Frühgeschichte zurück in den Schuldienst gegangen war.

Ein nachträglicher Eintrag auf der Heiratsurkunde besagt: „Die Ehefrau ist am 17. August 1945 in Bremen verstorben“.

Mit diesen Angaben gelang es, auch ihr Grab zu finden. Hildegard Knack, verheiratete Randermann, ruht auf dem Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde im Bremer Stadtteil Horn/Lehe in einem Familiengrab der Familie Randermann.

Auch die Inschrift auf der bronzenen Grabplatte bestätigt, dass sie nach ihrem Studium wieder als Lehrerin tätig war: Dort wird sie als Studienrätin bezeichnet.

Inschrift auf der Grabplatte:
Dr. phil. Hildegard Randermann geb. Knack
Studienrätin, geb. 15.12.02 Sandau, gest. 27.8.45 Bremen

Hildegard Knack, die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie promovierte, war also Lehrerin, Studienrätin und prähistorische Archäologin. Sie wurde nur 42 Jahre alt.

Über die Gründe, die Hildegard Knack dazu veranlassten, nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Promotion der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie den Rücken zu kehren und wieder als Lehrerin zu arbeiten, können wir nur spekulieren: Die derzeit zur Verfügung stehenden Quellen sagen dazu nichts aus. Vielleicht spielte der frühe Tod ihres Doktorvaters eine Rolle, vielleicht war auch die Hochzeit mit Walther Randermann und der damit verbundene Umzug nach Bremen ausschlaggebend. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass Hildegard Knack von Anfang an geplant hatte, nach dem Studium in den Schuldienst zurückzukehren.  

(Fast) vergessen und wiederentdeckt

Am 15. Dezember 2023 ist es 95 Jahre her, dass Hildegard Knack ihre mündliche Doktorprüfung bestand. Dies nahm die Fachschaftsinitiative Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin zum Anlass, mit dem „KnackAkt“ einen Abend in ihrem Namen zu gestalten.

Die Studierenden schreiben hierzu auf Instagram (@fsi_praehistorik_berlin): „Der KnackAkt ist eine Kombination aus Vorträgen zu Frauen und feministischen Themen in der Archäologie, sowie eine Feier zum Ende der Grabungssaison für alle Altertumswissenschaften an der FU. Namensgeberin ist Hildegard Knack, die erste promovierte Frau der Ur- und Frühgeschichte in Deutschland – ihre mündliche Promotionsprüfung jährt sich 2023 zum 95. Mal.“

Die Ankündigung des KnackAkts auf Instagram (@fsi_praehistorik_berlin)

In diesem Jahr war AktArcha eingeladen, sich auf dem KnackAkt zu präsentieren; zudem durften wir den Einführungsvortrag über Hildegard Knack beisteuern.

Der Abend wurde aber auch von Studierenden und Promovierenden genutzt, um sich einerseits kritisch mit der Bedeutung von Geschlecht in den Archäologien auseinanderzusetzen, und um Fragen zu diskutieren, warum etwa auf archäologischen Ausgrabungen immer noch Studentinnen eher für den Küchendienst eingeteilt werden, während Studenten eher Fahrdienste übernehmen müssen. Auch die Sprachlosigkeit vieler junger Kolleg*innen, die in der ohnehin schon ungewohnten Situation der Lehrgrabung auf einmal auch noch mit derartigen Vorurteilen konfrontiert werden, wurde thematisiert.

Doch auch die vergnügliche Seite kam nicht zu kurz: Kurzvorträge mit vielen Bildern und kurzen Videos von den Lehrgrabungen dieses Sommers zeigten die Bandbreite der archäologischen Feldforschung auf, an denen Studierende beteiligt wurden. Zwischen den Vorträgen hatten die Teilnehmenden zudem viel Zeit um sich zu vernetzen.

In ihrer Einführung betonte die Fachschaftsinitiative Prähistorische Archäologie, dass der diesjährige KnackAkt der Auftakt für eine regelmäßig geplante Veranstaltungsreihe sei. Wir von AktArcha würden uns freuen, im kommenden Jahr die Ankündigung für den zweiten KnackAkt zu sehen, und wünschen dabei viel Erfolg! 

Quellen und Literatur:

Peter Ettel / Ivonne Przemuss, Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. In: Florian F. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Münster 2012) 341-354

Doris Gutsmiedl-Schümann, Hildegard Knack (1902-1945). Lehrerin, Studienrätin und prähistorische Archäologin. In: Jana E. Fries/Doris Gutsmiedl-Schümann (Hrsg.), Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. Frauen Forschung Archäologie 10 (Münster 2013) 111–118.

Hildegard Knack, Die Latènekultur in Thüringen (Stettin 1930).

Walther Schulz, Die Bevölkerung Thüringens im letzten Jahrhundert v. Chr. auf Grund der Bodenfunde. Ein Beitrag zur Methode der Vorgeschichtsforschung. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder XVI (Halle [Saale] 1928).

Die Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ur-_und_fr%C3%BChgeschichtliche_Sammlung_der_Universit%C3%A4t_Jena

Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann, Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 30.11.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/3731

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (30. November 2023). Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte. AktArcha. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/axpc


Ein Gedanke zu „Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.