von Julia Katharina Koch
„Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist eine Wanderausstellung, die durch Norddeutschland tourt und bis Ende Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen zu sehen ist. Hier wollen wir die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und die Frauen, die sie portraitiert, vorstellen.
Zurzeit ist neben der AktArcha-Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen eine weitere Pop-up-Ausstellung zu Frauen in der Archäologiegeschichte auf Tour. Sie wurde unter dem Titel Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein innerhalb des SFB 1266 – TransformationsDimensionen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erstellt. Dieses Ausstellungsprojekt ist dem Aufruf zum „Ideenkontest 3.0 Neue Wege zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Philosophischen Fakultät“ der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Wintersemester 2019/20 zu verdanken. Gefördert werden dezentral organisierte Projekte zur Sensibilisierung gegenüber Diskriminierungen und Erhöhung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, wie Workshops, kleine Studien, Radiosendungen und eben Ausstellungen.
Der Ausstellungsidee liegt wie im AktArcha-Projekt der Ansatz zugrunde, in der Auseinandersetzung mit weiblichen Biografien Kenntnisse zur Entstehung unseres Wissenschaftssystems, der darin eingebundenen Frauen und der Geschichte der bildungspolitischen Ungleichheiten im 19. und 20. Jahrhundert zu vermitteln. Die archäologischen Fächer gehörten zu den eher selten von Frauen gewählten Studienfächern, nachdem die Universitäten in Deutschland für Frauen vollständig für ein reguläres Studium geöffnet wurden. Damit ist die Anzahl der beteiligten Frauen auch in Schleswig-Holstein noch recht übersichtlich im Vergleich zu den Studentinnen der Lehramtsstudiengänge oder der medizinischen und juristischen Studiengänge. Da die Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aber alle mit denselben Rahmenbedingungen konfrontiert waren, können die Archäologinnen durchaus exemplarisch für ihre Frauengenerationen, die den Kampf um Zugang zu Bildungsinstitutionen lebten, vorgestellt werden.
Das Konzept der Kieler Ausstellung umfasst sieben Aufsteller mit Textfahnen, auf denen die Biografien der sechs ersten Archäologinnen aus Schleswig-Holstein präsentiert werden, je eine Vertreterin ihrer Generation und ihres Lebensweges: die Autodidaktin und Museumsdirektorin Prof. Dr. h.c. Johanna Mestorf (1828–1909), die Autodidaktin und ehrenamtliche Heimatpflegerin Käte Rieken, geb. von Preen (1865–1917), die Lehrerin und Museumsdirektorin Dr. Gertrud Dorka (1893–1976), die Dozentin und Privatgelehrte Dr. Hertha Sauer (1896–1975), die Anthropologin Dr. Gisela Asmus (1905–1981) sowie die Bodendenkmalpflegerin Dr. Johanna Brandt, geb. Peters (1922–1996).
Der Schwerpunkt liegt neben ihren wissenschaftlichen Leistungen auf den bislang weitgehend unbekannten Schul- und Bildungswegen der gezeigten Frauen. Die Ausstellung fragt, wie sie ihren Weg in die Wissenschaft in Zeiten fanden, in denen es nicht selbstverständlich war, dass Frauen studierten? Eine Zeitleiste auf einem Einführungs-Roll-up zeigt die Rahmenbedingungen der Frauenbildung und -arbeit im 19. und 20. Jahrhundert.
Gewidmet ist die Ausstellung der Klassischen Archäologin Dr. Brigitte Freyer-Schauenburg (1938–2020), die noch die ersten Recherchen unterstützte, aber bereits 2020 starb. Sie kam als Ehefrau des Lehrstuhlinhabers für Klassische Archäologie Prof. Dr. Konrad Schauenburg nach Kiel, hatte aber immer ihre eigenen Forschungsprojekte – vor allem zu antiken Plastiken von Samos (Griechenland) und zu antiken Vasen. Über das Fach hinaus engagierte sie sich viele Jahre in der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft als Leiterin der Sektion Kiel.
Frauenbildung im 19. und 20. Jahrhundert
Der Kampf um Bildung und Berufstätigkeit, den die Frauen im 19. und 20. Jahrhundert führten, war lang. Es betraf nicht nur das Recht auf Schulbildung, Ausbildung und den Zugang zu Universitäten, sondern auch die uneingeschränkte Teilnahme am beruflichen, kulturellen und wissenschaftlichen Leben. Der Mangel an Selbstbestimmung umfasste den gesamten Alltag: Frauen durften ihr Vermögen nicht selbst verwalten, Frauen im Staatsdienst verloren mit einer Heirat ihre Stelle inklusive bereits erworbener Rentenansprüche. Selbst so etwas für uns heute Selbstverständliches wie Reisen durften vor allem die bürgerlichen und adligen Frauen nicht allein unternehmen, wollten sie nicht ihren gesellschaftlichen Ruf riskieren. Vorträge über ihre eigenen Studien vor einem männlichen Publikum selbst zu halten, war nach dem ersten Aufblühen weiblicher Gelehrsamkeit in den Salons des frühen 19. Jahrhunderts lange eine gesellschaftliche Unmöglichkeit.
Ausgangspunkt in der Entwicklung der Bildung und Ausbildung von Frauen in Preußen und den anderen deutschen Ländern war die Gründung von Höheren Töchterschulen und Mädchenpensionaten ab dem frühen 19. Jahrhundert, in denen die jungen Frauen des städtischen Bürgertums auf ein Leben als Hausfrau und Mutter vorbereitet wurden, oder als Gouvernante und Gesellschafterin die Möglichkeit des eigenen Lebensunterhaltes vor und jenseits einer Verheiratung erhielten. Ein weiterer Bildungsweg wurde durch Seminare für die Ausbildung zu Lehrerinnen für Volks- und Mädchenschulen eröffnet. Von den frühen Streiterinnen für Frauenbildung wurde die Notwendigkeit gesehen, vor einer Zulassung an den Universitäten zuerst eine gleichwertige Schulausbildung zu fordern und die entsprechenden Schulen aufzubauen. Den Beginn dieser Bewegung markiert die Schrift „Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung“ von Helene Lange 1887; sie gründete zusammen mit Gertrud Bäumer in Berlin 1889 Realkurse für Mädchen, ab 1893 Gymnasialkurse, in denen sich Mädchen erstmals auf die extern abzulegende Reifeprüfung, das Abitur, vorbereiten konnten.
Selbst um die Zulassung an den Hochschulen als Gasthörerinnen, so genannte Hospitantinnen, mussten um 1900 die Frauen noch regelrecht betteln. Jede einzelne Frau hatte einen Antrag beim zuständigen Ministerium und nach dieser ersten Zustimmung bei der jeweiligen Universitätsleitung zu stellen. Der Besuch von bestimmten Vorlesungen hing jedoch von der Duldung durch die betreffenden Professoren ab. Erst ab 1900 wurden Gesetze geschaffen, die den Zugang von Frauen an die Universitäten regelten. Das Großherzogtum Baden machte den Anfang; ab 1908 war dies im Rahmen einer Mädchenschulreform, der „Allgemeinen Bestimmungen über die Höheren Mädchenschulen und die weiterführenden Bildungsanstalten für die weibliche Jugend“, auch im Königreich Preußen und damit in Kiel möglich. Dabei stießen die ersten Studentinnen durchaus auf andere Frauen, die schon an den Universitäten arbeiteten: Sekretärinnen und Reinigungskräfte – Berufsgruppen, die in der Universitätsgeschichte bislang kaum berücksichtigt werden.
Nach einer stetigen Zunahme der weiblichen Studierendenschaft trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten während der Weimarer Republik wurde der Zugang für Frauen im NS-Staat wieder in Folge des sogenannten „Gesetzes gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen“ vom 25. April 1933 eingeschränkt, das allerdings vorrangig der Repression von Bürger*innen jüdischen Glaubens diente. Entsprechend der nationalsozialistischen Ideologie und des zugehörigen Frauenbildes erfolgte mithilfe dieses Gesetzes eine Senkung der Zulassungszahlen für Abitur und Erst-Immatrikulation für Frauen auf 10% im Verhältnis zur Zahl der Männer eines Jahrganges. Wegen des bald einsetzenden Mangels an männlichen Studenten aufgrund der Einführung der Wehrpflicht für Männer zum Aufbau der Wehrmacht im Jahr 1935 wurde die auf Frauen bezogene Quotierung allerdings 1935 wieder aufgehoben.
Nach 1949 galt im Osten Deutschlands mit Artikel 7 der DDR-Verfassung („[1] Mann und Frau sind gleichberechtigt. [2] Alle Gesetze und Bestimmungen, die der Gleichberechtigung der Frau entgegenstehen, sind aufgehoben.“) juristisch die uneingeschränkte Gleichberechtigung, die auch die organisatorischen Fragen der Ausbildung und Berufstätigkeit betrafen. Im Westen taten sich die gesetzgebenden Männer wesentlich schwerer. Trotz Artikel 3,2 des Grundgesetzes („Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“) dauerte es noch Jahre, bis der Gleichberechtigung entgegenstehende Paragraphen in den Gesetzestexten der Bundesrepublik getilgt wurden. So wurde das Zölibatsgebot für Lehrerinnen und Beamtinnen, das auf einen Ministerialerlass von 1880 zurückging und in der Weimarer Republik 1919 zwischenzeitlich zwar aufgehoben, 1923 aber wiedereingeführt worden war, erst im Jahr 1953 mit dem neuen Bundespersonalgesetz gestrichen. Bis zur Einführung des Ersten Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts 1976, das Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches von 1900 ablöste, benötigte eine verheiratete Frau bei Aufnahme einer bezahlten Tätigkeit die Zustimmung ihres Ehemannes. Erst damit war ein eigenbestimmtes Berufsleben für Frauen möglich geworden.
Autodidaktinnen des 19. Jahrhunderts
In diesem historischen Rahmen sind die vorgestellten Archäologinnen ihren eigenen Bestrebungen nachgegangen, ihr eigenes Interesse an der Vorgeschichte als Grundlage für einen Beruf zu nehmen. Die Archäologie wurde im 19. Jahrhundert von Menschen geprägt, die sich autodidaktisch mit der europäischen Vorgeschichte beschäftigten. Der Unterschied zwischen den Männern und den wenigen Frauen lag darin, dass letztere sich auch die akademische Allgemeinbildung autodidaktisch aneignen mussten.
Berühmtheit schon zu ihren Lebzeiten erlangte eine Frau, die gerne exemplarisch für alle frühen Archäologinnen genannt wird: Professor Dr. h.c. Johanna Mestorf (1828–1909). Sie wird auch hier im Blog bereits an anderer Stelle vorgestellt. Ihr Bildungs- und Berufsweg ist weitgehend bekannt. Von den ausgewählten Frauen ist sie sogar die sichtbarste, da ihre Leistungen für die prähistorische Archäologie so groß waren, dass ein Vergessen ihrer Person kaum möglich wurde. Sie konnte auf ein hart erkämpftes Berufsleben von einer Gouvernante zu einer Museumsdirektorin zurückblicken.
Von Käte Rieken, geb. von Preen (1865–1917) ist sehr viel weniger überliefert. Als Sprössling der alten Mecklenburger Adelsfamilie von Preen wird sie die entsprechende Ausbildung im Umfeld des Schweriner Großherzoghofes bekommen haben. Erst mit ihrer Heirat mit dem Arzt Dr. Hermann Rieken und dem gemeinsamen Umzug nach Schleswig-Holstein im Jahr 1895 wurden Forschungen des Paares bekannt, vor allem Ausgrabungen in Angeln als ehrenamtliche Heimatpflegerin sind in den Archivmaterialien belegt. Ihr Ehemann teilte ihr Interesse und unterstütze sie dabei, wobei in den Jahresberichten des Kieler Museums und des Anthropologischen Vereins Schleswig-Holstein allein sein Name auftaucht. Öffentlich sichtbar aktiv wird Käte Rieken erst nach dem Umzug des Ehepaares nach Cottbus 1902 mit ihrer Tätigkeit für die Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. Sie übernahm Grabungsleitungen und Arbeiten in der Sammlung der Gesellschaft. Auch bei ihr lief das nicht ohne Querelen und Ablehnung, aber mit dem Zuspruch durch den Vorsitzenden Professor Hugo Jentsch (1840–1916) wurde Käte Rieken 1907 sogar die Sammlungsleitung übertragen.
Die erste Generation mit Promotion
Ebenfalls Töchter des Bildungsbürgertums waren die nachfolgenden Frauen, die in den 1920er und 30er Jahren endlich regulär studieren durften. Auch wenn sie unterschiedliche Bildungswege beschritten haben, zeigen sich wiederkehrende Erfahrungen, neben den allgemeinen Erfahrungen im Laufe des Ersten und des Zweiten Weltkrieges sind in beruflicher Hinsicht die eindrücklichsten Erlebnisse wohl die Konfrontation mit den Kriegsheimkehrern in den 1950er Jahren gewesen, die die Frauen in vielen Bereichen aus ihren neuen Berufen wieder verdrängten.
Die Professorentochter Dr. Hertha Sauer (1896–1975) legte ihre Reifeprüfung als Externe an einem Jungen-Gymnasium in ihrer Geburtsstadt Gießen ab. So konnte sie sich als 19-jährige in Kiel für die Klassische Archäologie einschreiben – das Fach ihres Vaters Prof. Dr. Bruno Sauer (1861–1919), der zwischenzeitlich als Ordinarius für Klassische Archäologie an die CAU Kiel berufen worden war. Ihre ersten Semester ab 1915 sind allerdings geprägt vom Ersten Weltkrieg und dem plötzlichen Tod des Vaters im Jahr 1919. Durch den Kauf eines Hauses waren Mutter und Tochter Sauer zumindest finanziell abgesichert und ermöglichten die Wiederaufnahme ihres Studiums an den Universitäten München und Leipzig. Nach ihrer Promotion über etruskische Terracottasarkophage 1926 bei Prof. Dr. Franz Studniczka (1860–1929) in Leipzig musste sie jedoch ihre kranke Mutter pflegen. Erst nach deren Tod wurde es ihr möglich, Studienreisen nach Italien und Griechenland zu unternehmen und wissenschaftlich zu arbeiten. Zwischen 1941 und 1953 arbeitete Hertha Sauer an der CAU Kiel als Dozentin und wissenschaftliche Hilfskraft. Die Auslagerung der Antikensammlung während des Krieges oblag anscheinend vor allem ihr; der damalige Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Eduard Schmidt (1879–1963) hielt sich währenddessen in seiner bayrischen Heimat auf. Ihre Stelle verlor sie jedoch bald nach Ende des Krieges, verdrängt durch aus Kriegsgefangenschaft heimkehrende Kollegen. Sie zog sich in ein Leben als Privatgelehrte zurück mit einem gastfreundlichen Haus in Kiel, das Kolleg*innen und Studierenden offenstand.
Wissenschaftlerinnen in wechselnden Zeiten
Eine ebenfalls vom Vater geprägte Ausbildung findet sich bei Dr. Gertrud Dorka (1893–1976). Der Lehrerstochter aus Ostpreußen gelang ein Berufsweg bis zur Museumsdirektorin im Nachkriegs-Berlin. Auch ihre Biographie wird an anderer Stelle im AktArcha-Blog gewürdigt.
Etwas jünger, aber auch Studentin in den 1930er Jahren war Dr. Gisela Asmus (1905–1981), von der vor dem Kieler Projekt und dem AktArcha-Projekt trotz langer Publikationsliste nur wenige Daten bekannt waren. Die Arzttochter aus Mecklenburg durfte wie ihre beiden Brüder studieren, wobei sie Anthropologie und Rassenkunde sowie Vorgeschichte als Studienfächer wählte. Ihr Bruder Dr. Wolfgang Asmus (1908–1993) wurde Prähistoriker. Über ihre Schulzeit und Studienbeginn in Rostock(?) ist noch nichts bekannt; ihr Studium beendete sie 1937 in Kiel am Institut für Anthropologie mit einer Promotionsarbeit über „Die vorgeschichtlichen rassischen Verhältnisse in Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Ein Beitrag zur Rassengeschichte des urgermanischen Raumes“, geschrieben im Duktus der nationalsozialistischen Zeit. Im Anschluss untersuchte sie als freie Mitarbeiterin weitere prähistorische Skelettserien für die Museen in Berlin, Danzig und Breslau. Bekannt ist, dass sie als Mitarbeiterin des SS-Ahnenerbe mit Dr. Hermann Schwabedissen (1911–1994) und Dr. Karl Hucke (1911–1989) nach Brünn ging, wo die drei im Sinne der Nationalsozialisten archäologische Forschungen, vor allem rund um den bekannten paläolithischen Fundplatz Dolní Vĕstonice, betrieben. Nach dem Krieg folgte Gisela Asmus ihrem Bruder nach Hannover und konnte eine Anstellung bei dortigen Ministerien erlangen. Zu ihren Aufgaben gehörten auch anthropologische Untersuchungen an Flüchtlingskindern. Die letzten fünf Berufsjahre verbrachte sie als Anthropologin an der Universität Köln; Prof. Dr. Hermann Schwabedissen hat dort ein Institut mit naturwissenschaftlichen Abteilungen aufgebaut. Nach der Verrentung 1965 publizierte sie zwar weiter über steinzeitliche Skelette bis in die 1980er Jahre, doch ihre Spuren verlieren sich. Es gibt keinen Nachruf. Unsichtbarer kann eine Wissenschaftlerin kaum werden an ihrem Lebensende. Ihr Sterbedatum wurde erst im Rahmen der Recherchen im AktArcha-Projekt publik gemacht. Auch Porträtfotos sind (noch) nicht bekannt, zumindest tauchen in manchen Archiven die ersten Gruppenbilder auf, auf denen sie identifiziert wird. Eine kritische Bearbeitung ihrer späteren Publikationen vor dem Hintergrund ihrer NS-Vergangenheit steht derzeit noch aus.
Archäologin der Nachkriegszeit
Eine deutlich andere Frauengeneration vertritt Dr. Johanna Brandt, geb. Peters (1922–1996), die letzte in dieser Reihe. Auch sie wird in diesem Blog bereits an anderer Stelle vorgestellt. In ihrer Biografie finden sich Komponenten, die den heutigen Archäologinnen immer noch vertraut sind. Ein wesentliches Thema war für sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wissenschaft. Sie entschied sich dabei bereits als junge Frau eher für die Archäologie, wenn sie z.B. auch während der ersten Schwangerschaft ihre Ausgrabung auf der Insel Amrum durchführte.
Mit Johanna Brandt schließt sich die Reihe der ersten Archäologinnen aus Schleswig-Holstein, die sehr individuell und energisch ihre Forschungen und Projekte gestaltet haben, aber in Ausbildung und Wahl der Berufstätigkeiten durchaus typisch für die jeweiligen Frauengenerationen waren.
Ausblick
Wie ging es nach Johanna Brandt weiter? Tatsächlich hat es danach 32 Jahre gedauert, bis die nächste Frau ihre Promotionsprüfung am Kieler Institut ablegte: Dr. Judith Oexle (geb. 1956) im Jahr 1983. Diese Lücke ist leider kein Zufall, sondern bedingt durch die nach der Zeit des Nationalsozialismus anhaltend ablehnenden Einstellung großer Bevölkerungsgruppen in Deutschland gegenüber studierenden Frauen. Ähnliche Lücken in den Promotionszahlen sind auch in anderen Fächern zu beobachten. Erst mit den 1980er/90er Jahren stieg bundesweit der Anteil der weiblichen Studierenden in den archäologischen Fächern deutlich an, um allmählich die 50%-Marke zu erreichen. Die Promotionszahlen von 1980 bis 2017 am Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel zeigen, dass eine Annäherung an ein paritätisches Verhältnis erstmals kurz vor dem Jahr 2000 gelang. Ein Studium ist für Frauen inzwischen Normalität – dies ist aber immer noch nicht gleichbedeutend mit einer Gleichbehandlung in der akademischen Welt.
Die Ausstellung „Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“
Die Pop-up-Ausstellung bildet ein mobiles Paket, das einerseits im Rahmen von Tagungen oder Aktionstagen wie Studieninformationstagen in den nächsten Jahren an der CAU aufgestellt werden kann, andererseits auch über die Universität hinaus präsentiert wird. Nach den ersten Stationen im Heimatmuseum Preetz und im Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Schleswig, kann die Ausstellung bis zum 28. Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen besucht werde.
Bei Interesse, die Ausstellung auszuleihen, gibt das Koordinationsbüro des Sonderforschungsbereiches 1266 Auskunft: office@sfb1266.uni-kiel.de
Die Ausstellungstexte sind in einer Begleitbroschüre zusammengefasst und open access online zugänglich:
Julia K. Koch, Die Vergangenheit aufdecken: Archäologinnen aus Schleswig-Holstein. Eine Ausstellung der Johanna-Mestorf-Akademie und des SFB 1266 (Kiel 2023). (dt./engl.)
(dt.) doi: 10.11588/propylaeumdok.00005618
(engl.) doi: 10.11588/propylaeumdok.00005619
Diesen Artikel zitieren: Julia Katharina Koch, Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 16.11.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/3464
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia K. Koch (16. November 2023). Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axpa
Ein Gedanke zu „Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins“