Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Die ersten beiden Frauen, die ein Archäologiestudium in Deutschland abgeschlossen haben, haben wir euch auf diesem Blog ja schon vorgestellt. Elvira Fölzer (1868-1937) und Margarete Bieber (1879-1978) wurden 1906 und 1907 an der Universität Bonn promoviert – beide bei Georg Loeschcke (1852-1915). Sie waren aber nicht die einzigen Frauen, die in dieser Zeit an der Universität Bonn Archäologie studierten. Bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs promovierten dort noch drei weitere Frauen. Zwei von ihnen – Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970) – möchten wir euch in unserem heutigen Beitrag vorstellen.

Charlotte Fränkel, verh. Loeschcke (1880-1933)

Charlotte Fränkel (1880-1933), mit vollem Namen Marie Hedwig Charlotte, wurde am 25. August 1880 in Berlin geboren. Sie besuchte wie Margarete Bieber und Viktoria von Lieres und Wilkau die von Helene Lange in Berlin angebotenen humanistischen Gymnasialkurse für Mädchen, und legte am Berliner Luisengymnasium die externe Abiturprüfung ab. Am 29. Oktober 1900 erhielt sie das Reifezeugnis. Durch ihren Vater, den Altphilologen und Epigrafiker Max Fränkel (1846-1903), der u.a. die antiken Inschriften von Pergamon bearbeitete, kam sie wohl schon in ihrer Kindheit mit der Altertumsforschung in Berührung.

Sie schrieb sich im Wintersemester 1900/1901 an der Universität Berlin in die Fächer Archäologie, Germanistik und Klassische Philologie ein, und wechselte mit dem Beginn des Sommersemesters 1902 an die Universität Bonn. Sie unterbrach ihr Studium mit dem Ende Wintersemesters 1902/1903, kehrte für das Sommersemester 1906 an die Universität Bonn zurück, und unterbrach das Studium bis zum Sommersemester 1908 erneut. Charlotte Fränkel gab ihre Studienzeiten in dem ihrer Dissertation beigefügten Lebenslauf detailliert an, nennt aber keine Gründe für die Unterbrechungen. Möglicherweise hat es etwas mit dem Tod ihres Vaters zu tun, der am 10. Juni 1903 in Berlin verstorben war.

Charlotte Fränkel schrieb ihre Doktorarbeit über Satyr- und Bakchennamen auf Vasenbildern. In dieser Arbeit verband sie Archäologie und klassische Philologie miteinander. Am 30. November 1911 bestand sie ihre mündliche Doktorprüfung; am 17. Oktober 1912 wurde sie bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn promoviert. Die Druckfassung ihrer Dissertation widmete sie ihrem verstorbenen Vater sowie ihren „väterlichen Freund Georg Loeschcke in dankbarer Liebe“.

In ihrer Doktorarbeit dankt Charlotte Fränkel auch ihrer Kommilitonin Maria Maximova, die wie sie bei Georg Loeschcke studierte, ihr Studium dort aber nie abschloss. Sie war zudem teilweise zeitgleich mit Elvira Fölzer und Margarete Bieber an der Universität Bonn eingeschrieben. Charlotte Fränkel zitiert die Arbeiten ihrer Kommilitoninnen in ihrer Doktorarbeit; persönliche Interaktionen zwischen ihnen sind für ihre Studienzeit jedoch nicht nachgewiesen. Wenn Charlotte Fränkel, Elvira Fölzer und Margarete Bieber aber zur selben Zeit in Bonn Archäologie studierten, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sich dort auch begegnet sind.

Zwei Jahre nach ihrer Promotion in Archäologie, am 1. August 1914, legte Charlotte Fränkel die Lehramtsprüfung für Gymnasien in den Fächern Griechisch, Latein und Deutsch ab. Vom Ende der Sommerferien 1914 bis Ostern 1915 übernahm sie eine Vertretung in Griechisch und Latein an einer Schule in Bonn. Von Oktober 1916 bis Oktober 1918 war sie als Vertretungslehrerin für Griechisch und Latein an der Berliner Augustenschule beschäftigt, und absolvierte dort auch ihre Vorbereitungsjahre für den Schuldienst. Ab dem 1. Oktober 1918 wurde Charlotte Loeschcke auf ihrem Personalblatt für höhere Lehranstalten Berlins als „anstellungsfähig“ geführt, und wurde an der Augustenschule auch bis Ostern 1922 in fester Anstellung übernommen. Im Frühjahr 1922 wechselte sie an die 1. Städtischen Studienanstalt in Berlin, wo sie ebenfalls als festangestellte Lehrerin arbeitete. Zum 1. Oktober 1933 wurde sie vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Charlotte Fränkel selbst war zwar nach dem ihrer Dissertation beigefügten Lebenslauf evangelischer Konfession, doch auf Grund ihrer jüdischen Familie fiel sie unter das von den Nationalsozialisten erlassene “Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums”, und wurde wegen ihrer “nichtarischen Wurzeln” aus dem Schuldienst entlassen.

Auch in Berlin schien sie ab und zu noch am archäologischen Institut in Erscheinung getreten zu sein. Birgit Sporleder weist ihr ihrer Auswertung der Korrespondenz des Archäologische Seminar der Friedrich-Wilhelms-Universität bis 1915 darauf hin, dass in Briefen von Georg und Siegfried Loeschcke sowie von Margarete Bieber zu Ankäufen für die Sammlung des Instituts auf Charlotte Fränkel als „Lotte“, „Lotti“ oder „L.“ verwiesen wird.     

Charlotte Fränkel heiratete am 12. August 1915 ihren ehemaligen Professor Georg Loeschcke. Die Heiratsurkunde trägt den Vermerk, dass auf Grund des schlechten Gesundheitszustands des Verlobten die Hochzeit nicht aufgeschoben werden könne, und sich darum der Standesbeamte für die Eheschließung in die Wohnung der Loeschckes begeben hatte. Nur wenige Monate später, am 26. November 1915, stirbt Georg Loeschcke in Baden-Baden an den Folgen eines Schlaganfalls. Auch nach seinem Tod führte sie seinen Namen weiter.

Nach Johanna Kinne erhielt die verwitwete Charlotte Loeschcke nur eine kleine Pension; zusätzlich arbeitete sie weiterhin als Lehrerin. Trotzdem musste sie die Berliner Wohnung, in der sie mit Georg Loeschcke gelebt hatte, aufgeben. Sie lebte zeitweise bei ihrer Mutter in Berlin sowie bei ihrem Bruder, dem Altphilologen Hermann Fränkel (1888-1977) in Göttingen.

Die klassischen Philologen Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Eduard Norden unterhalten sich im August und September 1915 in Briefen über die Heirat Georg Loeschckes. Hiernach scheint Charlotte Fränkel bereits 1915 unter Tuberkulose gelitten zu haben. Sie stirbt am 7. Dezember 1933.

Nach ihrem Tod stellte ihr Bruder Hermann Fränkel für einen zu diesem Zeitpunkt 17 Jahre alten Sohn Charlotte Loeschckes beim Verwaltungsdirektor der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität einen „Antrag auf Gewährung einer Notstandsbeihilfe aus Anlaß eines Krankheits- Geburts- oder Todesfalls“. Birgit Sporleder hat diesen Vorgang in der Akte Georg Loeschckes gefunden, und schließt daraus, dass es sich dabei um einen Sohn von Georg und Charlotte Loeschcke handeln müsse.

Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970)

Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970) wurde am 18. September 1881 in Freiburg im Breisgau geboren; sie stammte aus einem schlesischen Adelsgeschlecht. Ab 1900 bereitete sie sich wie Margarete Bieber und Charlotte Fränkel bei Helene Lange in Berlin in deren humanistischen Gymnasialkurse für Mädchen privat auf das Abitur vor. 1904 legte sie am Gymnasium Oppeln als Externe die Reifeprüfung ab. Viktoria von Lieres und Wilkau studierte Archäologie und Kunstgeschichte, zunächst an der Universität Berlin. 1912 wechselte sie an die Universität Bonn, wo sie noch im gleichen Jahr am 31. Juli die mündliche Doktorprüfung bestand. Am 22. Mai 1914 wurde sie promoviert. Sie schrieb ihre Doktorarbeit bei Georg Loeschcke über Pferdedarstellung in der altgriechischen Vasenmalerei.

Sie publizierte ihre Dissertation unter dem Namen „Viktoria von Lieres und Wilkau“; in späteren, meist kunstgeschichtlichen Publikationen nutzte sie jedoch den Namen „Vita von Lieres“.

Unmittelbar nach ihrem Studium, von 1913 bis 1917, arbeitete Viktoria von Lieres und Wilkau am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen. Ab dem 1. Januar 1918 war sie für zwei Jahre wissenschaftliche Assistentin am städtischen Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld. Zum 1. Oktober 1922 wechselte sie an die Städtische Linel-Sammlung in Frankfurt am Main.

Ab dem 1. April 1923 wurde Viktoria von Lieres und Wilkau am Museum für Kunstgewerbe in Frankfurt am Main zunächst als Hilfskraft zur Inventarisierung eingesetzt, ehe sie ab 10. November 1924 dort auf die Stelle einer Kustodin übernommen wurde. Am 26. Mai 1931 wurde ihre Stelle entfristet. Bis zu ihrem Ruhestand blieb sie nun in Frankfurt.

In der Neuen Mannheimer Zeitung, 30.11.1931, Seite 2, wird Vita von Lieres im Artikel “Aus der Kulturwelt des Buches” genannt: “[…] sprach Fräulein Dr. Vita von Lieres, die als Kustos am Kunstgewerbe-Museum in Frankfurt a. M. tätig ist, über “Alte Vorsatzpapiere”. Aus den eingehenden, von großer Sachkenntnis zeigenden Ausführungen [..]”

Sebastian Farnung beschreibt aus der Personalakte Vita von Lieres ihre Aufgaben am Frankfurter Museum für Kunstgewerbe: Sie verwaltete zum einen das Inventar der kunstgewerblichen Sammlungen sowie der Linel-Sammlung für Buch- und Schriftkunst des Mitteldeutschen Kunstgewerbevereins und kümmerte sich um Neuerwerbungen genauso wie um ausgestellte Gegenstände und Objekte im Depot. Zum anderen bereitete sie Ausstellungen vor und gab Führungen durch das Museum. Ihr oblag auch die Beaufsichtigung der Restaurierung. Darüber hinaus informierte sie sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, besuchte Versteigerungen und sammelnde Privatpersonen und hielt Kontakt zum Kunsthandel. Zudem übernahm sie bei Abwesenheit des Museumsdirektors einen Teil seiner Aufgaben. Am 30. September 1948 ging Viktoria von Lieres und Wilkau in den Ruhestand.

Bemerkenswert ist ihre lange ununterbrochene Zugehörigkeit zum Frankfurter Museum für Kunsthandwerk. Viktoria von Lieres und Wilkau konnte es in der Zeit des Nationalsozialismus vermeiden, in die NSDAP einzutreten. Sebastian Farnung  führt hierzu an, dass sie nach eigener Aussage keine großen Sympathien für die Nationalsozialisten hegte. Dies gehe auch aus einem Briefwechsel aus dem Jahre 1946 hervor, in dem deutlich wird, dass sie einer Übernahme von jüdischen Besitzt stets ablehnend gegenüberstand. Nach dem 2. Weltkrieg war Viktoria von Lieres und Wilkau im Rahmen der Entnazifizierung Mitglied im städtischen Untersuchungsausschuss, der für die Beurteilung der ehemaligen Beamten im Bereich des Frankfurter Kulturamts zuständig war. 

Leider wissen wir nichts darüber, wie sie ihr Leben im Ruhestand gestaltete. Viktoria von Lieres und Wilkau verstarb am 15. April 1970.

Quellen und Literatur:

Zu Charlotte Fränkel:

William M. Calder/Bernhard Huss (Hrsg.), “Sed serviendum officio …”. The correspondence between Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff and Eduard Norden (1892 – 1931) (Hildesheim 1997), 133-135.

Charlotte Fränkel, Satyr- und Bakchennamen auf Vasenbildern (Bonn 1912). Online verfügbar unter https://archive.org/details/satyrundbakchen00frnk

Ursula Heimberg, “Loeschcke, Georg” in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), 61-62. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117155896.html#ndbcontent (Anmerkung: Hier ist mit 1912 ein falsches Jahr für die Heirat von Charlotte Fränkel und Georg Loeschcke angegeben).

Johanna Kinne, Das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn. Unter der Direktion von Georg Loeschcke von 1889 bis 1912 (Petersberg 2004), bes. 60, 169-170, .

Birgit Sporleder, Sammeln um jeden Preis. Die Entstehung der archäologischen Sammlung an der Berliner Universität im Kontext des Antikenhandels im frühen 20. Jahrhundert. Schriften des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin 1 (Heidelberg 2023), 22 sowie 117 Anm. 126 und 119 Anm. 188. Online verfügbar unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/1093

Chronik der Universität Bonn 1912 (1913), 55. Online verfügbar unter https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/titleinfo/912145

Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, Winkelmannprogramm Nr. 75, 1915: Jahresbericht für 1915, 1-2 und 5. Online verfügbar unter: https://archive.org/details/winckelmannsprog75archuoft 

Personalbogen von Charlotte Fränkel in der Personalkartei der Gutachterstelle für deutsches Schul- und Studienwesen im Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung, Online verfügbar in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) unter https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++2e246fff-92e9-4c63-8775-91a40c57be2e

Landesarchiv Berlin, Heiratsregister der Berliner Standesämter 1874 – 1936, Heiratsurkunde Nr. 264/1915.

Zu Viktoria von Lieres und Wilkau:

Sebastian Farnung, Kulturpolitik im Dritten Reich am Beispiel Frankfurter Museen. Dissertation. Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 63 (Frankfurt am Main 2016), bes. 237-239 und 263-264.

Viktoria von Lieres und Wilkau, Beiträge zur Geschichte der Pferdedarstellung in der altgriechischen Vasenmalerei (Strassburg 1914).

Chronik der Universität Bonn 1914 (1915), 67. Online verfügbar unter https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/846096

Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann, Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970). In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 2.11.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/3382

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (2. November 2023). Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970). AktArcha. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/axp7


Ein Gedanke zu „Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.