Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(In)visible women in history of archaeology

Rückblick auf eine Session der 29. Jahrestagung der European Association of Archaeologists

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit hatten wir auch hier auf diesem Blog einen Call for Papers für die Session (In)visible women in history of archaeology veröffentlicht. Dieser Aufruf stieß auf eine große Resonanz: Insgesamt 22 Vortragsvorschläge wurden für die Session eingereicht. Am 1. September 2023 fand sie im Rahmen des 29th Annual Meetings der European Association of Archaeologists statt. In diesem Beitrag möchten wir auf diesen Tag voll mit Vorträgen zu archäologisch arbeitenden Frauen zurückblicken.

Am zweiten Tagungstag, morgens um 8:30 Uhr ging es los. Die Session mit der Nummer 334 war im Queen’s Film Theatre auf dem Campus der Queen’s University Belfast untergebracht – leider nicht in einem der Kinosäle, sondern in einem Nebenraum. Die knapp 40 Sitzplätze des Seminarraums waren im Laufe des Vormittags auch schnell belegt. Die Session fand – wie die gesamte Tagung – in hybrider Form statt: Neben einer Teilnahme vor Ort war auch eine digitale Teilnahme möglich. Eine Volontärin, in unserem Fall eine Archäologiestudentin von der Universität Edinburgh, kümmerte sich um die Technik im Veranstaltungsraum.

Der Tagungsort: Die Queen’s University Belfast

Die ganztägige Session wurde von insgesamt fünf Forscherinnen geleitet: Ammandeep Mahal vom Projekt Beyond Notability, Tove Hjørungdal von der Universität Göteborg, Laura Coltofean-Arizancu vom Research Cluster „History of Archaeology“ des Deutschen Archäologischen Instituts sowie Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann vom Projekt AktArcha arbeiteten hier eng zusammen. Leider konnten Laura Coltofean-Arizancu und Elsbeth Bösl nicht vor Ort dabei sein: Ihre Flüge nach Belfast waren kurzfristig gestrichen worden. Sie nahmen digital an der Tagung teil.

In der Vorbereitung haben wir die Vorträge entlang von vier Themenbereichen arrangiert. Zuerst ging es um Biografien einzelner Archäologinnen, dann um archäologisch arbeitende Frauen in ihrem sozio-politischen Kontext. Drittens nahmen wir methodologische Fragen in den Blick, und endeten mit Vorträgen zu Frauen und ihren Netzwerken.

Nach einer Einführung übernahm Rosario Rovira Guardiola (Institute of Classical Studies Library, School of Advanced Study, University of London) den Auftakt. Sie begab sich in ihrem Vortrag auf die Spuren von Caroline Amy Hutton (1861-1931). Hutton verfolgte zunächst eine Karriere in der wissenschaftlichen Archäologie. Später wandte sie sich verstärkt administrativen Aufgaben zu. Dies ist wohl einer der Gründe, warum sie – im Gegensatz etwa zu ihrer Kollegin Jane Ellen Harrison (1850-1928) – heute kaum noch bekannt ist.

Im darauffolgenden Beitrag stand die griechische Archäologin Anna Apostolaki (1881-1958) im Mittelpunkt. An ihrem Beispiel schilderte Kleanthi Pateraki die Geschichte von archäologisch arbeitenden Frauen im Griechenland v.a. des frühen 20. Jahrhunderts. Wie so viele frühe Archäologinnen, begann auch Anna Apostolaki ihre Karriere als Lehrerin. Ab 1903 besuchte sie Vorlesungen an der Universität Athen, und war im Jahre 1909 schließlich unter den ersten zehn Frauen, die ein Studium an der Universität Athen abschlossen. Später wurde sie die erste weibliche Direktorin des Nationalmuseums für griechisches Kunsthandwerk.

Leider stellte sich zu diesem Vortrag heraus, dass die Technik im Seminarraum fehlerhaft war. Die Lautsprecher funktionierten nicht. Kleanthi Pateraki nahm an der Tagung digital teil, und hatte vorab eine Aufzeichnung des Vortrags eingereicht. An sich wäre dies eine gute Möglichkeit gewesen, unabhängig von eventuellen Schwankungen in der Internetverbindung ihre Ausführungen gut zu hören. Nun mussten wir improvisieren, nachdem auch die herbeigerufenen Techniker keine schnelle Lösung für das Problem finden konnten. Unsere Volontärin stellte freundlicherweise ihren Laptop zur Verfügung, der nun – zentral auf einem Tisch platziert – den Ton aus dem digitalen Raum in den Seminarraum brachte. Dieser und auch die kommenden hybriden Vorträge waren so einigermaßen gut zu hören, allerdings musste die Volontärin darauf achten, dass die Mikrofone der Computer vor Ort zu diesen Zeitpunkten abgeschaltet blieben, um Rückkopplungen zu verhindern.

Die kreative Lösung unser technischen Probleme: Im Vordergrund der Laptop, der als Lautsprecher diente, im Hintergrund die Vortragspräsentation.

Unsere erste Diskussionszeit wurde dann auch zur Behebung der technischen Probleme gebraucht, und es ging dem Vortrag von Hayah Katz (Kinneret College on the Sea of Galilee) unmittelbar mit den nächsten Vorträgen weiter. Hayah Katz sprach zu Frauen in der israelischen Archäologie und analysierte die Vergabepraktiken von Forschungsgeldern. Dabei wurde deutlich, dass Förderungen für Ausgrabungen vor allen an (männliche) Archäologen gingen, Gelder für Fundbearbeitung oder kunstgeschichtliche Studien eher an Archäologinnen. Zudem gibt es einen großen Unterschied bei den erforschten Epochen: Archäologinnen arbeiten in Israel eher in prähistorischen und islamischen Perioden, weniger zu den Zeiten der biblischen Reiche. Die Vortragende erklärt dies damit, dass diese Zeiten weniger attraktiv für Forschende sind, und Frauen daher hier einfacher an die notwenigen Förderungen gelangen. Hayah Katz hat die Ergebnisse ihres Vortrags in einem Kapitel ihres Buches „The Changing Landscape of Israeli Archaeology“ veröffentlicht.

Šarune Valotkiene (National Museum of Lithuania) machte uns in ihrem Beitrag „three women in Lithuanian archaeology: life and work on two different sides of the iron curtain” mit den Archäologinnen Regina Volkaitė-Kulikauskienė (1916-2007), Rimutė Jablonskytė-Rimantienė (1920-2023) und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (1921-1994) bekannt. Allen drei Frauen ist gemeinsam, dass sie bei Jonas Puzinas (1905-1978) studierten, der als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie Litauens gilt. Die weiteren beruflichen Lebensläufe der drei Frauen unterschieden sich jedoch erheblich. Während Marija Alseikaitė-Gimbutienė auf der Flucht vor der Roten Armee Litauen 1944 verließ und ihr weiteres Leben im Westen verbrachte, blieben Regina Volkaitė-Kulikauskienė und Rimutė Jablonskytė-Rimantienė in Litauen, und fanden sich schließlich hinter dem Eisernen Vorhang wieder. Šarune Valotkiene arbeitete anhand vieler Beispiele heraus, wie sich der berufliche Alltag der Frauen unterschied. Sie zeigte auch auf, dass alle drei Frauen Hürden zu überwinden hatten – diese konnten sich je nach beruflichem und politischem Umfeld jedoch deutlich unterscheiden.

Auch der nächste Vortrag drehte sich um drei Frauen. Yun Shi (Leiden University) stellte darin die chinesischen Archäologinnen Zheng Zhenxiang (*1929), Zeng Zhaoyu (1909-1964) und You Shou (1906-1994) vor, und erläuterte deren Lebensläufe und Berufsbiografien vor dem Hintergrund der chinesischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. In ihrem Vortrag wurde deutlich, dass die familiäre Herkunft der Archäologinnen großen Einfluss auf ihre Karrieren hatte, auch wenn sie sich auf die Seite des chinesischen Staates gestellt hatten.

Nach einer intensiven Diskussion und einer Kaffeepause ging es mit Vorträgen weiter, die auch methodische Fragen und Fragen zur Datenerhebung zum Inhalt hatten.

Den Anfang machten hier Rachel Pope (University of Liverpool) und Anne Teather (Bournemouth University & University of Highlands and Islands) Sie sprachen in ihrem Vortrag “Writing institutional sexism into our histories” anhand mannigfaltiger Daten über genderbasierte Ungleichheiten in der Britischen Archäologie 1990 bis 2020. Dies führt nach wie vor dazu, dass überproportional viele Frauen die Archäologie verlassen. Die Vortragenden drückten es so aus: „The leaky pipeline is still leaking…“. Zudem zeigten sie auf, dass viele Frauen mit wegweisenden Beiträgen im 19. und 20. Jahrhundert an der Entstehung der britischen Archäologie beteiligt waren – die aber nach und nach in Vergessenheit gerieten.

Anschließend ging es um Interviews als Methode der oral history und deren Einsatz in der Forschung zu Frauen in der jüngeren Geschichte der spanischen Archäologie. Paloma Zarzuela (Universitat Autònoma de Barcelona) sprach hierzu mit archäologisch arbeitenden Frauen und berichtete von ihren Erkenntnissen in ihrem Beitrag „Interviewing the invisible: a methodological approach to know our recent past”.

Inhaltlich kehrten wir nun zurück zu einzelnen Biografien, die nun aber auch unter methodischen Gesichtspunkten betrachtet wurden. Den Anfang machten hier Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann (Universität der Bundeswehr München): Sie sprachen über „Early women in prehistoric archaeology: The case of Berlin, 1880s to 1930s“. Die Vortragenden arbeiteten heraus, dass im 19. Jahrhundert, als die Ur- und Frühgeschichte in Deutschland vor allem von Autodidakt*innen und Bürgerwissenschafter*innen getragen wurde: Daran hatten Frauen durchaus ihren Anteil, wie das Beispiel der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte BGAEU zeigt. Erst als sich die neu entstandene prähistorische Archäologie professionalisierte und zu einem akademischen Fach wurde, blieben Frauen außen vor.

Elsbeth Bösl spricht über frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie

An sich wäre an dieser Stelle nun ein Vortrag über Archäologinnen der Ukraine geplant gewesen, doch die tagesaktuellen Entwicklungen im russischen Krieg gegen die Ukraine holten uns an dieser Stelle ein. Irina Shabelnikova (Oles Honchar Dnipro national university) wollte über “Women archaeologists of Ukraine: Constructing a new professional identity” sprechen, und hatte geplant, dazu an der Tagung digital teilzunehmen. Dazu ist es jedoch nicht gekommen: In Dnipro war an diesem Tag Luftalarm ausgelöst worden, und Internet war nur sporadisch vorhanden. Die Vortragende konnte sich zwar kurz melden und ihren Vortrag absagen, eine weitere Teilnahme blieb ihr aber verwehrt.

Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit dem Thema Wikidata. Ammandeep Mahal (University of Southampton) zeigte zunächst auf, dass die Relevanzkriterien, die für Einträge in der Wikipedia gelten, es oftmals unmöglich machen, neue Einträge zu frühen Archäologinnen zu erstellen. Sie demonstrierte dies am Beispiel von großen Ausgrabungen, wo in der Regel nur die Grabungsleitung als relevant für die Wikipedia angesehen wird. Diese Archäologen haben jedoch nicht allein gearbeitet, und etwa Bereichs- oder Schnittleitungen waren für den Erfolg der Forschungen ebenfalls relevant. Aus diesem Grund hat sich das Projekt „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950“ dazu entschieden, basierend auf dem Wikidata-Standard eine eigene Datenbank aufzubauen, um die Biografien von frühen Archäologinnen zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen. Sie stellte zudem die Bedeutung von open linked data und Normdaten heraus.

Im letzten Beitrag vor der Mittagspause widmeten sich Ana Solter und Jacqueline Balen (Archaeological museum in Zagreb) den „Women in croatian archaeology“. Über viele der frühen Archäologinnen wissen wir vor allen durch Korrespondenz und Notizen des Direktors des Nationalmuseums in Zagreb, Viktor Hoffiller (1877-1954). Seine oftmals abwertenden Anmerkungen zeigen, wie schwer es Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kroatischen Archäologie hatten, obwohl es ihnen seit 1901 möglich war, an der Universität Zagreb zu studieren.

Eine ausführliche Diskussion rundete den Vormittag der Session ab.

Der Nachmittag begann mit einem Vortrag über Erika Trautmann (1897-1968), die sich in ihren Arbeiten auf Felsbilder spezialisierte. Reena Perschke (University of Leicester) stellte die Wissenschaftlerin, die in den 1930er und 1940er Jahren eigene Expeditionen leitete, und ihre Zusammenarbeit mit Franz Altheim vor. Nach dem 2. Weltkrieg führte Franz Altheim die gemeinsam begonnenen Forschungen jedoch alleine weiter, wie die Vortragende in ihrem Beitrag „Back to the second row: Petroglyph artist Erika Trautmann between research and politics“ herausarbeitet.

Tove Hjørungdal (Department of archaeology and ancient culture, University of Gothenburg) stellte in ihrem Vortrag „Visible women – the tradition of swedish female archaeologists in megalith research“ mit den Professorinnen Lili Kaelas (1919-2007) und Märta Strömberg (1921-2012) zwei Archäologinnen vor, die schon zu Lebzeiten mit ihrer Megalithforschung sehr sichtbar waren, und es auch blieben.

Mauro Puddo (Ca’ Foscari University of Venice) widmete sich in seinem Vortrag “Women in the archaeology of western central Sardinia” dem Thema Feldforschung. Er stellte die Bedeutung von lokaler Expertise heraus: In seinem Beispiel waren es vor allem Frauen der ortsansässigen Landbevölkerung, die den Archäologinnen und Archäologen beim Auffinden neuer Fundstellen geholfen haben. In einem Exkurs brachte er zudem zur Sprache, dass besondere Bedürfnisse von Frauen, die auf Ausgrabungen tätig sind, schon in der Planungsphase von Feldforschungen berücksichtigt werden sollten.

Die folgenden Beiträge widmeten sich nun Archäologinnen und ihren Netzwerken. Den Anfang machte hier ein Vortrag von Gabriele Rasbach, Kerstin Hofmann und Sandra Schröer (RGK – Römisch-Germanische Kommission des DAI), in dem sie unsichtbare Frauen der RGK sichtbar machen. In diesem Zusammengang stellte Gabriele Rasbach auch das biografische Informationssystem Propylaeum Vitae vor, das nicht nur darauf angelegt ist, Biografien von Altertumswissenschaftler*innen zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen, sondern auch Verbindungen zwischen den erfassten Personen und Netzwerke anzeigen kann. Wie Ammandeep Mahal zuvor ging sie auch die Bedeutung von Normdaten ein. Im Vortrag selbst wurden einige Frauen vorgestellt, unter anderem die klassische Archäologin Renate Feubel (1908-1989), die nach ihrer Heirat nur noch in administrativen Bereichen tätig war, oder Maria Bersu (1902-1989) und Ruth Kossack (*1921), die mit ihrer wissenschaftlichen Qualifikation vor allem ihre Ehemänner in deren Forschungen unterstützen.

Im vorletzten Beitrag des Tages ging es um ein Foto – genauer gesagt, um das Gruppenfoto des ersten ‚Limes‘-Kongresses, der 1949 in Newcastle-upon-Tyne, UK abgehalten wurde. Tatiana Ivleva (Newcastle University) und Rebecca Jones (Heriot-Watt University) gaben zu, dass sie beim ersten Betrachten des Fotos die abgebildeten Frauen für mitreisende (Ehe)Frauen und Familienangehörige der an der Tagung teilnehmenden provinzialrömischen Archäologen hielten. In ihrem Beitrag „Invisible women of roman frontier studies: The story of a photo” konnten sie jedoch zeigen, dass diejenigen Frauen, die sie identifizieren konnten, selbst Forscherinnen waren und deshalb am International Congress of Roman Frontier Studies teilnahmen.

Zu guter Letzt stellten Marta Santos Retolaza (MAC Empuries), Margarita Díaz-Andreu (ICREA; Universitat de Barcelona), Elisa Hernández Pastor (MAC Empuries) und Carme Oliveras Llovera ihre Forschungen zu den internationalen Sommerschulen von Ampurias vor. In ihrem Beitrag “Engendering fieldwork practice during franco’s dictatorship: women and the international summer courses of Ampurias between 1947 and 1975”. Die Sommerschulen bestanden im wesentlichen aus drei Elementen: Einer archäologischen Ausgrabungen, Exkursionen sowie Tagungen. Die Autorinnen arbeiteten in ihrer Analyse der summer courses drei Zeitstufen heraus, in denen teilnehmende Frauen jeweils unterschiedlich von den Sommerschulen profitierten. Eines blieb jedoch immer gleich: Die international summer courses of Ampurias stellten für Frauen einen sicheren Raum bereit, um sich in (feld)archäologischen Methoden fortzubilden.

Mit diesem Beitrag gingen die Vorträge einer langen Session zu (In)visible women in history of archaeology zu Ende. Es folgte eine ausführliche Abschlussdiskussion, in der unter anderem deutlich wurde, dass die vielen unterschiedlichen Biografien vor allem eines gemeinsam hatten: Archäologisch arbeitende Frauen wurden je nachdem, in welcher Zeit, in welchem Land und in welchem archäologischen Fachgebiet sie arbeiteten, mit jeweils unterschiedlichen Hürden und strukturellen Benachteiligungen konfrontiert. Doch sie alle fanden Wege, diese Hürden zu umgehen, und wissenschaftlich zu arbeiten. Es wurde aber auch deutlich, dass diese Session nur ein erster Schritt in der Forschung zur Geschichte von Archäologinnen sein kann. Als Forschungsdesiderate wurden unter anderem Arbeiten zu überregionalen und grenzüberschreitenden Netzwerken sowie zu Kollektivbiografien benannt.

Das Programm des 29. Annual Meetings der European Association of Archaeologists ist auf der Webseite der Tagung als PDF zum Download verfügbar . Die Abstracts der hier vorgestellten Session sind auf den Seiten 446 bis 453 zu finden.

Manche der Vortragenden haben zu ihren Themen bereits publiziert. Wir haben hier einige der Beiträge zusammengestellt und verlinkt:

  • David Breeze/Tatiana Ivleva/Rebecca Jones, Roman women: tracing female archaeologists of the Roman frontiers. The Past, 31. Januar 2023, https://the-past.com/shorts/people/roman-women-tracing-female-archaeologists-of-the-roman-frontiers/
  • Tove Hjørungdal, Moving Big Slabs: Lili Kaelas and Märta Strömberg – Two Swedish Pioneers in European Megalith Research. In: ScienceSandra L. López Varela (Hrsg.), Women in Archaeology. Intersectionalities in Practice Worldwide (Cham 2023), https://doi.org/10.1007/978-3-031-27650-7_17
  • Hayah Katz, The Changing Landscape of Israeli Archaeology: Between Hegemony and Marginalization. Chapter 5: Women in Israeli archaeology (New York 2023), https://doi.org/10.4324/9781003390411-6
  • Reena Perschke, Die Felsbildforscherin Erika Trautmann-Nehring (1897-1968). In: Sonja Häder/Ulrich Wiegmann (Hrsg.), An der Seite gelehrter Männer. Frauen zwischen Emanzipation und Tradition (Bad Heilbrunn 2017), S. 225–269.
Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl, (In)visible women in history of archaeology: Rückblick auf eine Session der 29. Jahrestagung der European Association of Archaeologists. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 12.10.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/3213

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann (12. Oktober 2023). (In)visible women in history of archaeology. AktArcha. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axp3


Ein Gedanke zu „(In)visible women in history of archaeology“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.