Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschung und Projekte zu Akteurinnen archäologischer Forschung

Es gibt auch andernorts Projekte, die sich mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigen. Einige möchten wir euch im Folgenden vorstellen:

ArqueólogAs

Recuperando la memoria: recorridos femeninos en la Historia de la Arqueología española (siglos XIX y XX)” oder “ArqueólogAs” ist ein spanisches Projekt, das ebenfalls Kurzbiografien von archäologisch arbeitenden Frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sammelt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der spanischsprachigen Forschung: Dementsprechend werden die Biografien auf der Webseite auch auf Spanisch veröffentlicht.

Beyond Notability

Ähnlich wie AktArcha ist „Beyond Notability. Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain 1870 – 1950“ ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, mehr über archäologisch arbeitende Frauen herauszufinden, und diese sichtbarer zu machen. Beyond Notability hat hierzu eine eigene Datenbank ins Leben gerufen, in der die gesammelten Informationen über frühe Archäologinnen öffentlich zugänglich hinterlegt werden.

Breaking Ground: Women in Old World Archaeology

Im Jahre 2004 gaben Getzel M. Cohen und Martha Sharp Joukowsky einen Sammelband heraus, in dem sie 12 Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts vorstellten. „Breaking Ground. Pioneering Women Archaeologists“ beinhaltet Biografien von Frauen aus den unterschiedlichsten archäologischen Fachgebieten, v.a. aus der englischsprachigen Forschung.

In einem Buch ist jedoch nur beschränkt Platz, und so mussten viele spannende Geschichten erst einmal außen vor bleiben. Um weitere frühe Archäologinnen und Altertumswissenschafterlinnen vorstellen zu können, riefen die Herausgeberinnen des Sammelbands die Webseite „Breaking Ground: Women in Old World Archaeology“ ins Leben. Seit 2003 werden dort Kurzbiografien bereits verstorbener archäologisch arbeitender Frauen gesammelt.

Trowelblazers

Die Idee zu Trowelblazers entstand auf Twitter, in einer Unterhaltung junger Archäologinnen über weibliche Vorgängerinnen. 2013 wurde die erste Version einer Webseite ins Leben gerufen, auf der anhand von Bildern und Portraits Frauen aus „grabenden“ Wissenschaften – Archäologie, Geologie, Paläontologie – einem breiten Publikum bekannt gemacht wurden. Inzwischen findet sich eine beeindruckende Sammlung von früheren und heutigen Forscherinnen auf der Trowelblazers-Webseite.  


Kennt ihr weitere Projekte, die sich mit frühen Archäologinnen beschäftigen? Über Hinweise in den Kommentaren würden wir uns freuen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (28. Oktober 2022). Forschung und Projekte zu Akteurinnen archäologischer Forschung. AktArcha. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axmx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.