Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“…beim Urnenbuddeln…”

von Elsbeth Bösl

„Sehr geehrter Herr Direktor! Aus der Zeit, da das ‚Buddeln‘ noch jedem gestattet war, habe ich in meinem Besitz einige Urnen“ schrieb die Berlinerin Hulda Ludwig 1934 an den Prähistoriker Albert Kiekebusch (1870-1935). Die Urnen, die sie mit ihrem verstorbenen Onkel, dem Zeichenlehrer Prof. Hugo Ludwig, und seinen Schülern ausgegraben hatte, wünschte sie nun dem Märkischen Museum zu schenken.

(Quelle: SSMB-HA I/MPM 089, Korrespondenz von Albert Kiekebusch: Hulda Ludwig, Berlin-Charlottenburg an Albert Kiekebusch, 5.9.1934)


Das Zitat steht exemplarisch für die Zeit der Abenteurer-Ausgräberinnen, der Heimatforscherinnen und der Sammlerinnen – allesamt Autodidaktinnen der Vorgeschichte, die sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit den archäologischen Überresten in ihrer Umgebung befassten. Die erste staatliche Regelung zum Schutz von Bodenfunden erging dann 1914 mit dem Preußischen Ausgrabungsgesetz. Die erst 1920 erschienenen Ausführungsbestimmungen umfassten dann die Pflicht, Ausgrabungen genehmigen zu lassen und Funde zu melden und abzugeben und setzten die Gründung behördlicher Strukturen für die Bodendenkmalpflege Berlins und Brandenburg in Gang. Hulda Ludwig erinnert in ihrem Brief an die weitgehend unregulierte Phase davor.

Einer anderen archäologisch aktiven Frau hat Anja Grothe, die Leiterin des Stadtmuseums der Stadt Brandenburg an der Havel, unlängst einen Vortrag gewidmet: Marie Bielefeld und ihren Töchtern Lucie und Herta. Bereits seit 2021 gibt es unter diesem Link ein Porträt der drei Forscherinnen zu lesen und eine Auswahl von Bildquellen dazu.

Marie, Herta und Lucie Bielefeld auf dem Hasselberg, Quelle: Foto Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Minna Marie Auguste Bielefeld, geborene Schenk (1866-1947) war Archäologin aus Leidenschaft. Ihre Töchter, Lucie (1891-1962) und Herta (1893-1975) waren Lehrinnen an der Wredow-Schule in Brandenburg und Künstlerinnen. Sie unterstützten die Mutter nicht nur bei den Grabungen, sondern insbesondere bei der Dokumentation der Funde. Viele Funde und hunderte der Fundzeichnungen sind heute im Stadtmuseum in Brandenburg in der „Sammlung Bielefeld“ erhalten. Viele ihrer Zeichnungen sind sogar schon digitalisiert worden. Sie betreffen vor allem die Funde vom Hasselberg bei Butzow, Gem. Beetzseeheide. Auch Skizzen der Damen Bielefeld tragen den Titel „…beim Urnenbuddeln…“. Wie Anja Grothe herausfand, waren die Aktivitäten von Marie Bielefeld vor dem Ersten Weltkrieg nicht so gern gesehen. Im Vereinsbuch des Historischen Vereins, so Grothe, ist von der „[…] durch ihre Buddeleien berüchtigte[n] Frau Oberpostsekretär Bielefeld“ die Rede. Deren Sammlung umfasste wohl über 195 Urnen aus dem 3. bis 5, Jahrhundert n. Chr. sowie Beigaben aus Bronze, Eisen und Glas. Auch die zugehörigen Katalogunterlagen mit mehr als 800 Fundzeichnungen und Notizen über die Auffindesituation sind erhalten und sollen in Zukunft vollständig digitalisiert werden. Auch Teile der Butzower Funde, die ans Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte und ans Märkische Museum gelangen, könnten, so der Wunsch von Anja Grothe, mitaufgenommen werden, um die Sammlung digital wieder zu vereinen.

Herta Bielefelds Zeichnung des Auffindungsortes einer Urne am Hasselberg (Quelle: Digitalisat Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Der Prähistoriker Berthold Schmidt (1924-2014), damals Oberassistent am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, publizierte 1963 über das Gräberfeld von Butzow und kümmerte sich, so Anja Grothe, darum, dass nach Köthen vergebene Teile der Sammlung wieder zurück in die Stadt Brandenburg kamen. Im Projekt AktArcha kennen wir Berthold Schmidt übrigens vor allem als Ehemann von Erika Schmidt-Thielbeer (1927-2011), einer Prähistorikerin, die wie er in Halle studiert und promoviert hatte und sich auf die Spätlatènezeit und die frühe Kaiserzeit in Mitteldeutschland spezialisierte. Wir werden Erika Schmidt-Thielbeer demnächst in diesem Blog vorstellen.

Aus heutiger konservatorischer Sicht sind die Aktivitäten der „Buddlerinnen“ und „Buddler“ kritisch zu beurteilen. Sicherlich wurde vieles unwiederbringlich zerstört. Auch die Funddokumentationen entsprechen natürlich nicht den Standards, die in dem Jahrhundert, das seit Erlass der ersten modernen Bodendenkmalpflegegesetze vergangen ist, von der wissenschaftlichen Archäologie entwickelt wurden. Gerade das Beispiel der Sammlung Bielefeld macht aber deutlich, dass diese frühe, private Archäologie auch viele wichtige Funde retten konnte, die sonst im Zuge der vielen Bau- und Infrastrukturmaßnahmen der ersten Jahrhundertdrittels verloren gegangen wären, ohne in irgendeiner Form der Wissenschaft bekannt zu werden.

Siehe auch:

Berthold Schmidt: Das spätkaiserzeitlich-frühvölkerwanderungszeitliche Brandgräberfeld von Butzow, Kreis Brandenburg-Land Schmidt, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 2 (1963), S. 68-88.

Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl, "...beim Urnenbuddeln...". In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 10.11.2022, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/300

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (10. November 2022). “…beim Urnenbuddeln…” AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/axmy


Ein Gedanke zu „“…beim Urnenbuddeln…”“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.