von Doris Gutsmiedl-Schümann
Vor einiger Zeit erreichte uns im Projekt AktArcha ein eher ungewöhnlicher Call for Papers: Auf der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Archäologenverbands DArV e.V . zum Thema Wissenschaftskommunikation wurden Projekte gesucht, die sich und ihre Kommunikationsstrategie in einem Kurzbeitrag von drei Minuten – einem Elevator Pitch – vorstellen. Wir haben uns mit AktArcha daran beteiligt, und wollen hier unsere Erfahrungen und Überlegungen schildern.
Was ist eigentlich ein „Elevator Pitch“?
Das Denkmodell hinter dem Elevator Pitch ist eine gemeinsame Fahrt im Aufzug mit einer einflussreichen Person: Stell Dir vor, Du bist mit ihr alleine, und hast eine Liftfahrt lang Gelegenheit, sie von Deiner Idee oder Deinem Projekt zu überzeugen. Das Ziel ist es daher, die Aufmerksamkeit des Publikums nicht nur zu gewinnen, sondern über drei Minuten hinweg auch zu halten, und positiv in Erinnerung zu bleiben. Bei wissenschaftlichen Themen regt ein gelungener Elevator Pitch die Zuhörer*innen zu einer weiteren Beschäftigung mit dem Thema an.
Im Falle der DArV-Tagung hatten wir die Möglichkeit, begleitend zu unserem Elevator Pitch auch visuelle Elemente zu nutzen. Wir haben uns dazu entschieden, unseren Beitrag mit einer Präsentation zu hinterlegen.
Wie stellt man ein komplexes Projekt in drei Minuten vor?
Mark Twain soll angeblich einmal gesagt haben: “If you want me to give you a two-hour presentation, I am ready today. If you want only a five-minute speech, it will take me two weeks to prepare.”
Dies gilt noch mehr, wenn der Vortrag nur drei Minuten lang sein soll. Wichtig ist es dabei, sich auf wenige Kernaussagen zu beschränken. Dabei kann es helfen, das erwartete Publikum einzuschätzen: Was wissen die Zuhörenden bereits, was ist neu für sie, und was interessiert sie? Unser Ziel ist ja, die Aufmerksamkeit während der ganzen drei Minuten zu behalten, und unsere Botschaften gut zu kommunizieren.
Da wir auf einer Archäolog*innentagung gesprochen haben, konnten wir von einem gewissen Grundwissen zur Archäologie an sich und zur Geschichte der Archäologien ausgehen. Wir erwarteten, dass die Zuhörenden daran interessiert sind, mehr über die Ziele und Methoden von AktArcha zu hören.
Für den Einstieg wählten wir eine Erfahrung, die wohl viele Personen im Publikum schon gemacht haben: Stereotype, mit denen Archäolog*innen immer dann konfrontiert werden, wenn sie von ihrem Beruf erzählen. In den Mittelpunkt unseres Elevator Pitches rückten wir danach – passend zum Tagungsthema Wissenschaftskommunikation – unser vernetztes Vermittlungskonzept, das mit Posterausstellung, Blog, Twitter und Instagram analoge und digitale Kommunikationswege verbindet.
Einige Informationen haben wir auch auf die begleitenden Folien ausgelagert, und gar nicht mehr mündlich vorgetragen: Etwa den Namen der Vortragenden, den Titel des Beitrags oder die Vorstellung des Teams. Insgesamt haben wir unseren dreiminütigen Vortrag mit fünf Folien (inkl. einer Titelfolie) bebildert.
Um die knappe Zeit von drei Minuten im Vortrag auch unter Realbedingungen einhalten zu können, haben wir unseren Elevator Pitch ausformuliert und mehrfach geprobt. Dabei haben wir an der einen oder anderen Formulierung auch länger gefeilt, um sie mit möglichst wenigen Worten gut auf den Punkt zu bringen.
Welchen Mehrwert hat die Teilnahme am „Elevator Pitch“ für uns?
Es war für uns mit einiger zusätzlicher Arbeit verbunden, den Elevator Pitch vorzubereiten. Daher stellt sich die Frage, was wir eigentlich davon hatten? Dazu fallen uns mehrere Punkte ein:
- Wir hatten damit einen konkreten Anlass, eine neue Vermittlungsmethode zu erlernen, die sich besonders für die Kommunikation in die Öffentlichkeit eignet. In Studium und Promotion kamen Formate wie Elevator Pitch oder Science Slam bei uns nicht vor, so dass wir damit auch unser Repertoire an Kenntnissen erweitern konnten.
- Mit dem Format Elevator Pitch mussten wir als Wissenschaftlerinnen unsere Komfortzone verlassen: Drei Minuten lassen kaum ausführliche Argumentationen oder Abwägungen zu, wie sie in deutlich längeren wissenschaftlichen Vorträgen üblich sind. Inhalte zu verkürzen und auf den Punkt zu bringen, ohne sie zu verfälschen, ist gerade in der Wissenschaftskommunikation eine wesentliche Fähigkeit, die wir damit trainieren konnten.
- Um das Projekt AktArcha in drei Minuten präsentieren zu können, mussten wir uns auch dazu zwingen, zu überlegen, was die allerwichtigste Botschaft ist – das regte das eigene Denken an, und führte zu neuen und veränderten Sichtweisen auf unsere Arbeit. Diese veränderten Perspektiven lassen sich nun wiederum in der weiteren Projektlaufzeit produktiv nutzen.
- Nicht zuletzt konnten wir auf der Tagung das Projekt AktArcha vorstellen und uns sichtbar machen, ohne einen langen Vortrag halten zu müssen.
Alles in allem hat sich für uns die Teilnahme an dem Elevator Pitch durchaus gelohnt.
So, und wer sich nun unseren AktArcha-Elevator-Pitch ansehen möchte: Hier ist ein Video davon. Vielen Dank an Kristin Oswald für das Moderieren der Elevator Pitches, und an das Medienteam der Universität Leipzig für die Unterstützung der Tagung!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (21. September 2023). Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axp0
Ein Gedanke zu „Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen“