Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchtipps: La principessa tedesca & Geschichte einer Liebe

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Heute haben wir gleich zwei Buchtipps für euch: Beide handeln vom Leben der Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857). Gabriele Büchs „La principessa tedesca“ und Angela Steideles „Geschichte einer Liebe“ erschienen im Abstand von nur einem Jahr.

Zuerst kam 2009 die Romanbiografie „La principessa tedesca“ heraus, verfasst von Gabriele Büch. Diese Selbstbezeichnung des Buches besagt eigentlich, dass es keinen wissenschaftlichen Anspruch hat, trotzdem bewegt sich der Text nahe an den vielen überlieferten Quellen. Das Leben Sibylles wird in chronologischer Reihenfolge erzählt. Besonderes Augenmerk legt die Autorin dabei auf ihre Verbindungen und Freundschaften zu anderen Frauen, vor allem zu Ottilie von Goethe (1796-1872), Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) und Adele Schopenhauer (1797-1849). Der Titel des Buches verweist dabei auf Sibylles Zeit in Italien, wo sie in Rom wie zuvor in Köln und Bonn einen Salon führte, der zum Treffpunkt von Wissenschaftlern und Künstlern wurde.

Angela Steideles „Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens“ betrachtet das Leben von Sibylle Mertens-Schaaffhausen aus der Perspektive ihrer Beziehungen zu anderen Frauen. Insbesondere ihr Verhältnis zu Adele Schopenhauer (1797-1849) wird dabei in den Blick genommen. Auch diese Biografie folgt einem chronologischen Aufbau. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sich Sibylle und Adele treffen, arbeitet sie zudem mit wechselnden Schauplätzen, und stellt beide Frauen abwechselnd vor. Das Buch ist gespickt mit Zitaten aus Briefen und Tagebüchern, und liest sich sehr flüssig. Dazu musste die Autorin leider auch Kompromisse eingehen: Sie nutzt für die einzelnen Kapitel zwar Endnoten, verzichtet aber darauf, direkt bei den eingestreuten Zitaten Belege zu nennen. Somit wird es denjenigen Leser*innen, die tiefer in die Materie eintauchen wollen, erschwert, die Quellen zu finden.

Über Sibylle Mertens-Schaaffhausen gibt es aber auch viel wissenschaftliche Literatur: In beiden Büchern erleichtern umfangreiche Literaturverzeichnisse den Interessierten den Einstieg in die Recherche. Zudem wurde und wird Sibylle Mertens-Schaaffhausen in unterschiedlichen Medien vorgestellt – aktuell etwa in unserer Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen.

Biografische Angaben:

Gabriele Büch, La principessa tedesca. Sibylle Mertens-Schaaffhausen 1797–1857 (Bonn 2009). ISBN: 978-3-416-03257-5

Angela Steidele, Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (Berlin 2010). ISBN: 978-3-458-17454-7

Im Sommer geht AktArcha in eine Pause. Wir posten in diesen Wochen Buchtipps in Form von kurzen Beiträgen, jedoch keine längeren Artikel. Ab Mitte September gibt es hier wieder wie gewohnt jede Woche eine umfangreichere Veröffentlichung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (31. August 2023). Buchtipps: La principessa tedesca & Geschichte einer Liebe. AktArcha. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axow


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.