Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VII

Gertrud Dorka und Liebetraut Rothert

Briefwechsel zwischen Gertrud Dorka und Liebetraut Rothert

Der folgende in Auszügen widergegebene Briefwechsel zwischen den Prähistorikerinnen Gertrud Dorka (1893-1976) und Liebetraut Rothert (1909-2005) ist im Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin überliefert (MVF D2 Wissenschaftliche und fachbezogene Korrespondenz 1955 A_Z).

Er fand 1955 statt. Gertrud Dorka leitete seit 1947 das Museum für Vor- und Frühgeschichte, das sie wiederaufgebaut hatte. Liebetraut Rothert hatte ihre berufliche Tätigkeit als Prähistorikerin aufgegeben. Sie hatte nach Anstellungen beim Reichsbund für Vorgeschichte in Berlin und beim Brandenburgischen Landesamt für Vor- und Frühgeschichte ab 1942 das niederlausitzische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Cottbus geleitet. Von dort war sie 1945 nach Nordrhein-Westfalen geflohen. Zuerst verdiente sie den Lebensunterhalt für ihre Familie mit Schreibarbeiten und Stadtführungen, doch 1953 erhielt sie durch Zufall das Angebot, die Werkszeitung der Krupp-Zechen Hannover und Hannibal herauszugeben. In Eickel erhielt sie eine Werkswohnung. Sie arbeitete ab diesem Zeitpunkt nicht mehr archäologisch.

Die beiden Frauen kannten sich mindestens seit 1941, als Liebetraut Rothert in ihrer Funktion als – kriegsbedingt – de facto Leiterin des Brandenburgischen Landesamts für Vor- und Frühgeschichte Gertrud Dorka die Aufgabe übertrug, den Kreis Oberbarnim zu bearbeiten. Dorkas Unterlagen aus diesem Projekt gingen aber im Krieg verloren. Auch die beiden Frauen verloren sich bei Kriegsende aus den Augen.

1955 versuchte Gertrud Dorka mithilfe gemeinsamer früherer Bekannter Liebetraut Rothert in Westdeutschland ausfindig zu machen. Sie brauchte eine Auskunft über Funde aus Duster Reckahn bei Potsdam und fragte, ob Rothert sich an diese erinnere. Im darauffolgenden Briefwechsel brachten sich die beiden Frauen gegenseitig auf den neuesten Stand, was Beruf und Privatleben anging. Sie geben uns einen Einblick in ihre Sicht auf ihre berufliche Tätigkeit und deren Herausforderungen.

Wir geben den Briefwechsel in Auszügen wider – gekürzt lediglich um technische Details, die die vermissten Funde von Duster Reckahn betrafen.

Gertrud Dorka an Ihrem Schreibtisch im Berliner Museum für für Vor- und Frühgeschichte Anfang der 1950er Jahre; Quelle: Quelle: Archiv des MVF Berlin

Transkript: Dr. L. Rothert an Gertrud Dorka, Wanne-Eickel, Magdeburgerstr. 82a, 6.7.1955

Liebe Frau Dorka!

Auch ich habe mich riesig gefreut, […] mal wieder direkt von Ihnen zu hören, nachdem ich indirekt schon mehrfach gehört habe, wie tapfer Sie sich dort in Berlin auf den Trümmern schlagen. Nun haben Sie es sogar geschafft, doch wieder einen recht stattlichen Anfang des ehem. Staatl. Museums auf die Beine zu stellen, und dazu möchte ich Ihnen herzlich gratulieren! Ihren kleinen Katalog habe ich aufmerksam studiert und was daraus zu ersehen ist, scheint mir doch schon recht hübsch und vollständig, man muss ja nicht mit früher vergleichen, sondern es als neuen Anfang werten.

Damit Sie sehen, was ich treibe, schicke ich Ihnen ein Heft meiner Zeitschrift, und zwar ein älteres, was aber direkte Beziehung zu Berlin hat – Sie sehen, auch ich habe es nicht vergessen und tue was, damit auch die andern es nicht vergessen. Die ‚Grubenlampe‘ erhalten unsere 7200 Belegschaftsmitglieder, die ja vielfach aus Ostdeutschland, manche aus Berlin stammen, angehen tut aber dieser Aufsatz uns alle. Sie sehen, auch die Vorgeschichte kommt gelegentlich zu Wort. Ich selbst allerdings beschäftige mich nicht mehr auf diesem Gebiet – nachdem ich jahrelang gehofft hatte, wieder rein zu kommen, bin ich jetzt bei meiner neuen Beschäftigung ganz ausgefüllt und trauere dem alten nicht nach. Ich kann die Ztschr. ganz selbständig machen, der andere Schriftleiter, der vorne steht, ist der oberste Chef von’s Ganze, der sieht sich das dann nur eben durch.

Und wie geht es Ihnen persönlich? Haben Sie eine leidliche Wohnung und konnten Sie Ihre Schätze von früher und Ihre Bücher retten? Meins ist alles futsch. Aber die Blagen leben und sind hier bei mir, das ist die Hauptsache. Ich würde mich freuen, gelegentlich mehr von Ihnen zu hören, wenn es Ihnen nicht zuviel wird – im allgemeinen hat man ja schrecklich wenig Zeit.

[…]

Soviel für heute! Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Weiterarbeit! Hoffentlich gelingt es mir mal, nach Berlin zu kommen. Wenn Sie mal im Westen sind, freue ich mich, Sie bei mir zu begrüssen, Platz zum nächtigen ist.

Herzlichst, mit Glückauf! Ihre L. Rothert.


Transkript: Gertrud Dorka an Frau Dr. L. Rothert, Wanne Eickel, 13.7.1955

„Liebe Li Rothert!

Mit herzlichem Dank für Ihren ausführlichen Brief vom 6.7. möchte ich Ihnen meine Hochachtung aussprechen für die Gestaltung Ihrer Grubenlampe. Ich kann mir denken, dass sich die Empfänger bei der Neuerscheinung auf das Blatt freuen. Wahrscheinlich wird es wenige Werkzeitungen geben, die in Inhalt und Ausstattung auf solcher Höhe stehen. Und dass man sich tummeln muss, um alle Mitarbeiter zu einem schönen Strauss zusammenzufassen, das weiss jeder halbwegs mit solchen Dingen Vertraute. Wahrscheinlich wird nur ein Bruchteil der Resonanz der vielen Empfänger zu Ihnen in die Redaktion gelangen. Aber es sind doch Tausende, die durch Bild oder Schrift angerührt werden. Und ich beglückwünsche Sie zu dem Wirkungskreis als Volksbildnerin.

Von Ihren Kindern kenne ich nur ‚das Männlein‘. Ich sehe ihn noch in Potsdam auf dem Brauhausberg in dem alten Bauernhaus auf der Wickelkommode liegen. Nun sind sie alle drei doch schon Schulkinder und verbinden ihre Mutter mit der neuen Generation. Wissen Sie, dass Inge Kiekebusch in Bonn ein Waisenkind adoptiert hat, um den Familiennahmen weiterzuführen, da bei dem Bruder keine Söhne, sondern zwei Töchter aufwachsen? Sie sagte mir, sie brauche ein richtiges Zuhause mit Familie, da das Junggesellenleben ihr zuwider sei. Eine Freundin führt den Haushalt. Hoffentlich lässt Ihnen ‚die Grubenlampe‘ genug Zeit für die Ihren.

Es wäre hübsch, wenn Sie Ihre Absicht, einmal nach Berlin zu kommen, wahr machten. Da ich seit 1950 in einer geräumigen Zweizimmerwohnung mit guten Verkehrsverbindungen am Hohenzollerndamm 6 in Wilmersdorf wohne, würde ich mich freuen, wenn Sie bei mir Quartier nehmen würden. Dann könnte ich Ihnen vielleicht manchen prähistorischen Klatsch, der bis zu unserer Berlin-Insel angespült wird, berichten oder ergänzen. Doch wir haben ja meist keine Zeit dazu, da der Aufbau mir und Dr. Gandert alle Kräfte in Anspruch nimmt und noch besonders nehmen wird, wenn die Ruine, die schon vom Aufbaugespräch sein soll, wirklich zu einem neuen Hause gestaltet wird.

Mir persönlich geht es seelisch und körperlich gut. Leider kann ich nicht so viel schriftlich wirken, wie ich möchte, da der Verwaltungskram immer umfangreicher wird. Beiliegend eine Zusammenstellung der Eisenzeit, die wenigstens notdürftig das grosse Vakuum um Berlin herum angeht. In Westdeutschland hat man von dieser Gegend die wildesten Vorstellungen, da ja Marschalleck jahrzehntelang mit seinem Material Zurückhaltung geübt hat. Er wartete immer auf die Freigaben der Akten Börnicke durch Götze. Sie lagen bei seinem Tode auf der Steinsburg in Thüringen. Und jetzt soll Börnicke durch Prof. Dr. Behm-Blanke – er wird Ihnen noch als Assistent vom Märkischen Museum in Erinnerung sein – in Weimar bearbeitet werden. Dr. M. lebt jetzt in Jever. Er betreut dort das Heimatmuseum im Schloss. Seine Nachfolgerin ist Fräulein Dr. Kramer, eine Reinerthschülerin. Als wir Westberliner noch nach Potsdam durften, habe ich die stattliche Reihe der Akten im Neuen Palais gesehen. Wir hier haben von 25 Kisten allgemeiner Akten die Hälfte über Celle erhalten, die andere Hälfte ist von Mühlbeck an der Elbe nach Osten transportiert worden.

[…] Die in Gemeinden aufgeteilten Einzelakten mit Fundberichten besitzen wir nicht mehr; ich weiß nicht, wann und wo sie verschollen sind.

Vom Kreis Oberbarnim sind sämtliche Unterlagen, die ich in Bad Freienwalde sicher glaubte, von Zeitgenossen in den Ofen gesteckt worden. Ich kann das Material nie wieder rekonstruieren. Da muss ich später vielleicht in Friedenszeiten die nächste Generation darum kümmern.

Mit herzlichen Grüssen wünscht Ihnen einen schönen Sommer, Ihre G.D.

Liebetraut Rothert mit ihrem ältesten Sohn in in ihrem Büro 1941 im Landesamt in Potsdam. Bildunterschrift: Auf Mutters Dienstschreibtisch!
Quelle: Privatbesitz Erich Gahrau

Wir danken Erich Gahrau, Günther Wetzel und Horst Junker sehr herzlich für die Unterstützung bei den Recherchen für diesen Beitrag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (17. November 2022). Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VII. AktArcha. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axn5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.