Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchtipp: Monsignorina. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan

von Doris Gutsmiedl-Schümann

In unserem heutigen Buchtipp geht es um die Biografie der klassischen Archäologin Hermine Speier (1898-1989). Ihr bewegtes Leben führte sie unter anderem nach Rom und in den Vatikan, wo sie zu einer der ersten weiblichen Angestellten des Kirchenstaats wurde.

„Monsignorina“, verfasst von Gudrun Sailer, betrachtet aber weit mehr als nur die Zeit Hermine Speiers im Vatikan. Es geht auch um Archäologie, Religion, Hermines Berufsleben und die Hürden, die sie als Frau nehmen musste, sowie um ihre Beziehung mit dem Luftschiffpionier und Polarforscher Umberto Nobile (1885-1978), mit dem sie einige Zeit verlobt war.

Die Biografie folgt einem chronologischen Aufbau. Sie legt einen großen Schwerpunkt auf Hermines Zeit in Rom bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs sowie der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die einzelnen Lebensabschnitte werden sehr detailreich erzählt.

Dieses Buch nutzt Endnoten, um in den einzelnen Kapiteln auf Quellen zu verweisen. Die packende und leichte Sprache der Biografie lässt einen dies beim Lesen aber leicht übersehen – wer sich näher mit Hermine Speier beschäftigen möchte, wird aber darauf aufmerksam. Alles in allem, eine sehr lesenswerte Biografie!

Biografische Angaben : Gudrun Sailer, Monsignorina. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan (Münster 2015). ISBN: 978-3-402-13079-7

Im Sommer geht AktArcha in eine Pause. Wir posten in diesen Wochen Buchtipps in Form von kurzen Beiträgen, jedoch keine längeren Artikel. Ab Mitte September gibt es hier wieder wie gewohnt jede Woche eine umfangreichere Veröffentlichung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (24. August 2023). Buchtipp: Monsignorina. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan. AktArcha. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axou


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.