Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VIII

 

Waldtraut Schrickel

 

Die Jenenser Prähistorikerin Waldtraut Schrickel (1920-2009) kehrte 1958 nach einer genehmigten Tagungsreise in die Bundesrepublik nicht in die DDR zurück. Sie beging Republikflucht. Seit der Verschärfung des Passgesetzes von 1957 hätte ihr, wäre sie bei der Flucht erwischt worden, eine Haftstrafe bis zu drei Jahren gedroht. Auch die Vorbereitung und der Versuch einer Flucht standen unter Strafe. Waldtraut Schrickel ging ein erhebliches Risiko ein. Ihre betagten Eltern musste sie in Dresden zurücklassen. Auch alles, was sie sich in Jena wissenschaftlich erarbeitet hatte, war verloren. Zudem konnte sie nicht wissen, ob ihr ein privater und beruflicher Neuanfang im Westen gelingen würde. Ihre Gründe, die DDR zu verlassen, müssen schwerwiegend gewesen sein. Die im folgenden überlieferte Republikfluchtmeldung, verfasst aus der Sicht der Personalabteilung (in der DDR: Kaderabteilung) der Universität Jena weist darauf hin, dass enttäuschte Hoffnungen auf eine Professur eine Rolle gespielt haben könnten. Zudem scheint Waldtraut Schrickel auch dem Sozialismus distanziert gegenüber gestanden zu haben, wenngleich sie 1946 in die SED eingetreten war. Die Personalabteilung vermutete dahinter allerdings ohnehin ein berufliches Kalkül.

Die Republikfluchtmeldung (Auszug) ist im Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena Bestand D. 3221 überliefert.


 

Transkript:

-Kaderabteilung-

An das Staatssekretariat für Hochschulwesen

-Kaderabteilung-

Berlin O 17

ZKD Nr. 120

12.5.58 Fr.

Kurzbiographie

Name: Dr. Schrickel

Vorname: Wadltraut

Geb. Datum. u. Ort: 14.8.1920 Gräfentonna/Thrg.

Soziale Herkunft: Landwirt (Pflegeeltern Angestellte)

Familienstand: ledig

[…]

Dienststellung: Dozentin

Dienststelle: Institut f. Vor- u. Frühgeschicht – Prähist. Archäologie _-

Parteizugehörigk.: SED seit 1946

Gesellschaftl. Organis.: FDGB

Parteizugehörigk. Vor 1945: NSDAP von 1941-1943

Betr. Republikflucht der ehemaligen Dozentin Dr. Schrickel, Waldtraut

Fräulein Dr. Waltraut Schrickel war seit 1945 an der Friedrich-Schiller-Universität tätig. Zunächst als Volontärassistentin, dann als wiss. Mitarbeiterin, Hilfsassistentin und seit 1947 als wiss. Assistentin. Am 1.8.51 wurde ihr ein Lehrauftrag für Vorgeschichte an der Philosophischen Fakultät erteilt.

Mit Wirkung vom 1. Juli 1952 wurde sie zur Dozentin ernannt. Dr. Schrickel verfügt über ein gutes Wissen in ihrem Fachgebiet, doch hat sie sich mi der Theorie des Marxismus-Leninismus noch sehr wenig beschäftigt und war auch nicht bestrebt, sich auf diesem Gebiet ein Wissen anzueignen.

Seit 1946 war sie Mitglied der SED. Sie hatte anfangs verschiedene Funktionen inne, bei deren Ausübung sie jedoch keine Parteilichkeit bewies. Seit Jahren nahm sie nur sehr unregelmäßig an Versammlungen und Veranstaltungen teil. Sodaß man sie mehr als einmal kritisiert hatte und in letzter Zeit in der Grundorganisation zu dem Entschluß gekommen war, ihr wieder gewisse Aufgaben zu stellen, bei deren Ausübung sie mehr ihre Parteiverbundenheit zeigen müßte. Man konnte sie nur als klassenfremd bezeichnen. In ihrem ganzen Verhalten war sie sehr zurückhaltend.

In der Zeit vom 8.4. bis 12.4. hatte sie auf Einladung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Alsfeld/Leine einen Vortrag gehalten, dafür sind ihr auch noch Devisen bewilligt worden. Als sie zum zeitgerechten Termin nicht zu ihren Vorlesungen erschien tauchten die Vermutungen auf, dass sie republiksflüchtig geworden ist. Anhaltspunkte dafür waren aber nicht vorhanden. Eine Rücksprache mit dem Dekan und dem Institutsdirektor ergabe leider auch keine Klärung. Im Institut selbst und auch mit anderen Mitarbeitern stand sie in einem guten Verhältnis.

Vermutungen nur ließen darauf schließen, dass sie evtl. aus einer gewissen Verärgerung heraus republikflüchtg geworden ist, da sie mit einer am längsten Habilitierten war. Aufgrund der gegebenen Umstände im Institut für Prähistorische Archäologie war es aber bis jetzt nch nicht möglich, sie als Professor zu berufen.

Die Genossen in der Grundorganisation und der Leitung sind der Meinung, dass sie mehr oder weniger als Kariaristin (sic!) zu bezeichnen ist und ihre Mitgliedschaft in der SED als Sprungbrett benutzte. Ferner, dass sie aufgrund der Umgestaltung zur Sozialistischen Universität Schwierigkeiten gesehen hat, denen sie politisch nicht gewachsen war.

In einem Schreiben vom 16.4.58 teilte sie folgendes mit:

An die Kaderabteilung der Friedrich-Schiller-Universität

Jena

Universitätshauptgebäude

Ich darf Sie von meinem Entschluß vorerst nicht wieder nach Jena zurückzukehren in Kenntnis setzen und Sie daher um meine sofortige Entlassung als Dozentin am Vorgeschichtlichen Museum und Institut für Prähistorische Archäologie bitten.

Hochachtungsvoll

Gez. Dt. Waldtraut Schrickel

Ein Parteiverfahren zum Ausschluss wurde eingeleitet.

(gez. R——-)

Leiter der Kaderabteilung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (17. November 2022). Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VIII. AktArcha. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/axn6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.