von Doris Gutsmiedl-Schümann
Heute möchten wir euch die Biografie der vorderasiatischen Archäologin Eva Strommenger (1927-2022) vorstellen. Sie gehörte zur ersten Generation von Studierenden an der 1948 gegründeten Freien Universität Berlin. Als Wissenschaftlerin in einem von Männern dominierten Fachgebiet hatte sie viele Hürden zu überwinden, fand dabei aber auch ganz eigene Wege in die Archäologie.
Das Besondere an dieser Biografie: Die Autorin Sabine Böhme konnte für dieses Buch mit Eva Strommenger selbst sprechen. Ihre Lebensgeschichte wird daher nicht nur auf der Basis von Quellen, sondern auch auf der Basis von Interviews erzählt.
Das Buch trägt den Titel „Männer jagen, Frauen sammeln? Der Weg einer Archäologin in den Orient“, und folgt einem chronologischen Aufbau. Dabei werden vor allem die Stationen im Berufsleben der Archäologin Eva Strommenger in den Blick genommen; Privates kommt weniger zur Sprache.
Zunächst werden Kindheit und Jugend Eva Strommengers vorgestellt, wobei der Fokus hier auf ihren Erinnerungen aus der Schule liegt. Eng verwoben ist diese Zeit mit dem Zweiten Weltkrieg sowie der Nachkriegszeit in Berlin. Die Darstellung der fachlichen Stationen beginnt mit dem Studium und endet mit ihrer Zeit am Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Auf dem Weg dorthin erleben wir mit, wie Eva Strommenger 1956 u.a. Museen in Bagdad, Mosul, Beirut oder Damaskus besucht und vor Ort Funde aufnimmt, und zwei Jahre später als einzige Archäologin an der Ausgrabung in Uruk-Warka teilnimmt. Ab 1968 organisierte sie die Feldforschung der Deutschen Orientgesellschaft in Syrien, und leitete ab 1971 die Ausgrabungen in Habuba Kabira. 1980 bis 1995 folgte die Grabungsleitung in Tell Bi’a, Syrien.
Einblicke in den Alltag auf archäologischen Ausgrabungen im Vorderen Orient, der neben dem Miteinander unter Archäolog*innen auch das Zusammenleben mit den lokalen Arbeitskräften umfasst, lassen die Leser*innen diese Zeit miterleben. Das Engagement Eva Strommengers in der Museums- und Ausstellungsarbeit sowie in der Wissenschaftskommunikation kommt ebenfalls ausführlich zur Sprache.
Zugegeben, wir hätten in einem Buch mit dem Titel „Männer jagen, Frauen sammeln?“ nicht unbedingt die spannende Lebensgeschichte der Archäologin Eva Strommenger (1927-2022) erwartet: Daher an dieser Stelle vielen Dank an Professorin Elke Kaiser, FU Berlin, für den Hinweis auf dieses Buch!
Biografische Angaben : Sabine Böhme, Männer jagen, Frauen sammeln? Der Weg einer Archäologin in den Orient (Tübingen 2012). ISBN: 978-3899303643
Im Sommer geht AktArcha in eine Pause. Wir posten in diesen Wochen Buchtipps in Form von kurzen Beiträgen, jedoch keine längeren Artikel. Ab Mitte September gibt es hier wieder wie gewohnt jede Woche eine umfangreichere Veröffentlichung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. August 2023). Buchtipp: Der Weg einer Archäologin in den Orient. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axot