von Elsbeth Bösl
Wir haben einige Quellenfunde gemacht, die wir Euch nicht vorenthalten wollen: (Grabungs-)Lieder und Gedichte, die wir hier ein wenig kontextualisieren wollen. Wollte man tiefer einsteigen, so ließe sich an solchen Quellen einiges über das Selbstverständnis und den Alltag von (Feld-)archäolog:innen erarbeiten. Einen guten methodisch-theoretischen Zugang zu dieser Art von Quelle bieten ethnographische bzw. sozialarchäologische Ansätze über die archäologische Feldforschung, wie etwa von Cornelius Holtorf und John Carman (Holtorf 2006; Carman 2004), die z.B. hervorheben, dass die Teilnahme an Grabungen den zentralen Initiationsritus des Fachs darstellt und Credibility verschafft. Ziel des Sozialarchäologischen Ansatzes ist es eher herauszufinden, wie das, was Archäolog:innen tun, in der Gesellschaft wirkt, und was es dort bedeutet. Demgegenüber fokussieren die ethnografischen Ansätze darauf, wie Menschen archäologisch arbeiten, wie sie ihre Arbeit praktizieren, aufführen und erfahren, und in welchen sozialen und kognitiven Beziehungen sie dabei stehen. All das wiederum wird als konstitutiv für den Prozess der Wissensgenerierung gesehen: Die Praxis des Wissen-Schaffens bestimmt die Inhalte dieses Wissens mit. So gesehen sind die Quellen, die wir hier zeigen – so unterhaltsam und leichtfüßig sie auch daher kommen mögen-, eben nicht nebensächlich. Wir können sie hier freilich nur exemplarisch vorführen. Für eine fundierte historische Untersuchung über Praxis, Alltage und Wissenskulturen der Feldarchäologie müssten solche Einzelfunde natürlich in viel größere Quellenkomplexe eingehängt werden.
Los geht’s mit “Baktrerschnaps und Mammutschinken”. Das ist eigentlich kein Quellenfund aus unserem Projekt, sondern ein Liederbuch, das wir schon in unserem Studium kennen gelernt haben. Das “Liederbuch für Archäologen” mit dem klingenden Titel dürfte einigen aus den 1990er Jahren bekannt sein. Wir nehmen es hier als Einstieg ins Quellengenre. Der Prähistoriker Clemens Eibner damals Professor an der Universität Heidelberg hat das Liederbuch zusammen mit Horst Fehr vom Amt für Archäologische Forschung und Denkmalpflege an Mittelrhein und Mosel und Martin Nadler von der Außenstelle Nürnberg des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 1996 veröffentlicht. Alle drei steuerten auch eigene Dichtungen bei. Die Basis des Liederbuchs war eine bereits 1984 vom Prähistoriker Christian Pescheck zusammengestellte Sammlung älterer Lieder, zu der Pescheck selbst ebenfalls eigene Dichtungen abgeliefert hatte.
Munter illustriert hat das Buch der Höhlenforscher Ferdinand Leja (1938-2019), und ergänzt wurde es durch Stilblüten, die der Prähistoriker Horst Geisler (1933-2015) zusammengetragen hatte.
In seiner Einleitung erklärt Clemens Eibner die Tradition der Grabungslieder mit der Ritualisierung des Grabungsalltags und geselliger Traditionen. Als Arbeitslieder eigneten sie sie sich aus Eibners Sicht nicht bzw. braucht bzw. erlaubt die feldarchäologische Praxis keine rhythmusgebenden Arbeitslieder (Eibner 1996, S. 2-3).
Viele der alten Lieder in der Sammlung stammen aus dem 19. Jahrhundert vom Dichter Viktor von Scheffel (1826-1886) und waren humorvolle Dichtungen im Stil von Studentenliedern, wie etwa “Der letzte Ichthyosaurus.” oder “Der Pfahlmann”. Einige stammen vom Thüringer Arzt und Vorgeschichtsforscher Paul Zschiesche (1849-1919) und wurden 1911 in der Zeitschrift der völkischen Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte “Mannus” veröffentlicht.
Auch die Breslauer Prähistoriker Hans Seger und Georg Lustig, der auch Corps-Mitglied und Corps-Historiker, hatten diverse Lieder gedichtet auf der Basis von Studentenliedern wie “Der Steinzeit Ende” (Eibner et al 1996, S. 27): humoristisch, aber auch chauvinistisch.
Die anderen Lieder sind, wie Eibner schreibt, moderne Gelegenheitsdichtungen von Grabungsteams, die auf bekannte Volkslieder zurückgreifen. So zum Beispiel der “Traum eines Ausgräbers” mit der Eröffnung “Oh, Du Hügelgrab” von der Prähistorikerin Rosemarie Feger zur Melodie des Weihnachtsliedes “Oh, Du fröhliche”.
Das Hallstattlied
„Archäologisches“ Liedgut gibt es nicht erst heute. Bei unseren Recherchen sind wir zum Beispiel auf das “Hallstattlied” gestoßen. Zur Aufführung kam es im Juli 1893 in Sorau, wo die Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Alterthumskunde zu ihrer 8. Jahreshauptversammlung zusammen gekommen war. Gemeinsam mit dem Sorauer Geschichtsverein saß man beim Festmahl im Stern-Hotel – “belebt durch eine Reihe von Trinksprüchen” und Gesängen. (8. Hauptversammlung 1894, S. 359). Besonderen Anklang fand dort das “Hallstattlied”, ein humoristisches Trinklied. Die Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Alterthumskunde druckte es deshalb 1894 in ihrer Zeitschrift, den “Niederlausitzer Mitteilungen” ab. (Hallstattlied 1894, S. 360). Eine Abschrift befindet sich auch im Archiv der Universität Halle. (Archiv der Universität Halle-Wittenberg UAHW Rep. 21 Nr. 3500, Abschrift). Wie bekannt oder verbreitet das “Hallstattlied” tatsächlich war, ließ sich bisher nicht herausfinden.
Verfasst hatte den Text der Arzt Dr. G. Kade, der damalige Vorsitzende des Sorauer Geschichtsvereins, anlässlich eines Stiftungsfestes. Gesungen wurde es zur bekannten Melodie von „Das war ein Sonntag hell und klar.“ Diese Melodie stammte vom Komponisten Karl Götze (1836-1887) (Komponist) und wurde normalerweise mit dem weit romantischeren Text des Heimatdichters August Freudenthal (1851-1898) kombiniert. Der Text des “Hallstattliedes” lautet jedoch:
Hallstattlied
Das sind zweitausend Jahre schon,
Ich lebt als rechter Heidensohn.
Wie’s aus der Vorgeschicht’ bekannt,
Vergnügt und froh im märk’schen Sand
Und tapfer focht manch’ blut’gen Strauß
Mit Auerochs und Bär ich aus./: O Hallstattzeit, o schöne Zeit,
Wie liegst du fern, wie liegst du weit! :/Von Arbeit war ein Freund ich nicht,
Die war des braven Weibes Pflicht.
Ich lag meist auf der Bärenhaut
Und trank das Bier, das sie gebraut,
Trank süßen Meth aus Büffelhorn
Als Mann von altem Schrot und Korn.
/: O Hallstattzeit, o schöne Zeit,
Wie liegst du fern, wie liegst du weit! :/
Und als es dann an’s Sterben ging,
Da rief ich meine Sippschaft flink:
“Legt in den großen Topf hinein
Mein vorgeschichtliches Gebein,
Legt meinen Bronzeschmuck dazu
Und bettet mich zur ew’gen Ruh.
/: O Hallstattzeit, o schöne Zeit,
Wie liegst du fern, wie liegst du weit! :/
Doch ihr vom kommenden Geschlecht
Beachtet meine Warnung recht;
Wer mich in meiner Ruhe stört,
Dem sei mein Heidendurst bescheert.
So daß er außer Rand und Band
Laut sing im prähistor’schen Brand:
/: O Hallstattzeit, o schöne Zeit,
Wie liegst du fern, wie liegst du weit! :/UAHW Rep. 21 Nr. 3500, Abschrift
Das Hallstattlied sagt sowohl etwas über die Begeisterung der Alterthumsforscher über ihr Thema aus, aber auch über ihren Humor. Dass es im Rahmen einer Versammlung von Vereinsmitgliedern und Forschern vorgestellt und in der Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft abgedruckt wurde, verweist wiederum auf den Charakter der bürgerlichen Altertumsvereine des 19. Jahrhunderts. Zwar kam man dort zu wissenschaftlichen, heimatkundlichen und konservatorischen Zwecken zusammen, die Geselligkeit, der Unterhaltungscharakter und die Netzwerkpflege spielten in diesen Organisationen aber auch eine sehr große Rolle (dazu Imeri 2019). Das Hallstattlied steht gewissermaßen für beides: für die leidenschaftliche Beschäftigung mit der Vorgeschichte und für diesen sozialen Aspekt der Alterthumsvereine. Interessant ist der Quellenfund aber noch aus einem anderen Grund: Er verdeutlicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Vereine. Die Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte war 1884 in Calau auf die Anregung von Rudolf Virchow hin quasi top down gegründet worden und zwar ausdrücklich nach dem Vorbild von dessen Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.
Schon ein Jahr später verfügte die Gesellschaft über die Vereinszeitschrift “Niederlausitzer Mitteilungen”, die bis 1941 in 29 Bänden erschien. 1887 wurde ein eigenes Vereinsmuseum in Cottbus eröffnet. Während man anfangs, wie im Namen erkennbar, vor allem anthropologische und urgeschichtliche Forschung betreiben wollte, wurde 1889 die Urgeschichte im Namen durch die breiter gefasste Altertumskunde ersetzt. Das bedeutet, dass Heimatkundliches, Märchen- und Namenskunde, Sprache und Dialekte, Bräuche und Volksglaube als Themen an Interesse gewannen. 1928 nannte sich die die Gesellschaft dann Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde um das Interesse an der Landesgeschichte noch mehr zu betonen (Wetzel/Leube 2010, S. 24, 28).
Der Sorauer Geschichtsverein hingegen war eine deutliche kleinere, unabhängigere Gründung, wenngleich einige Personen in beiden Organisationen Mitglied waren. In den Worten des Vorsitzenden Dr. Kade hatte sich der Verein, “ohne fremden Anstoß lediglich aus dem Streben entwickelt, auf einem Gebiet, auf dem lange die rücksichtsloseste Raubwirthschaft geherrscht habe, zu retten, was noch zu retten gewesen wäre.” (8. Hauptversammlung 1894, S. 357). Das Konservatorische stand also bei diesem Verein deutlich im Vordergrund. Den Besuch der älteren und größeren Niederlausitzer Gesellschaft verstand Kade als Ermutigung und Anerkennung der Arbeit.
Ein Nachtrag: Ein weiteres “Hallstattlied” findet sich in der oben genannten Sammlung von Clemens Eibner, Horst Fehr und Martin Nadler. Es wird zur Melodie von “O Tannenbaum” gesungen, die ja auch auf ein Studentenlied zurückgeht. Der Text wiederum stammt ausgerechnet vom Rechtsextremisten und Revisionisten Bolko von Richthofen und dürfte in dessen Zeit als Prähistoriker entstanden sein. Beim Refrain und bei den letzten beiden Strophen hat sich von Richthofen am Text Kades bedient, denn sie lauten:
“5. Doch wenn ich einst gestorben bin, tragt mich zum Urnenfelde hin, packt in den größten Topf hinein mein urgeschichtliches Gebeit. //: O Hallstattzeit, O Hallstattzeit, Du liegst so fern, Du liegst so weit. 6. Und wer des Grabes Ruhe stört, dem sei ein Heidendurst beschert, auf daß er einstmals ohne Ruh’ muß trinkend singen immerzu: //: O Hallstattzeit, oh Hallstattzeit, Du liegst So fern, Du liegst so weit.” (Eibner et al 1996, S. 39.)
Die Leipziger Institutshymne
Nun ein chronologischer Sprung in die Mitte des 20. Jahrhunderts und nach Leipzig: Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig verfügte über eine eigene Institutshymne, deren Datierung allerdings unklar ist. Da im Lied noch vom lieben „Dr. Mi“ die Rede ist, scheint es am wahrscheinlichsten, dass das Lied in den 1950er Jahren gedichtet wurde. Gemeint ist nämlich Gerhard Mildenberger, der Ende Februar oder Anfang März 1959 die DDR verließ. Nach seiner Republikflucht dürfte die Hymne also eher nicht entstanden sein. Zumindest wäre sie dann kaum noch institutsöffentlich singbar gewesen.
Überliefert ist die Hymne im Archiv der Universität Leipzig UAL, Phil.Fak. G11/002, Institutshymne, o.D.
Institutshymne
1. Oh, du schöne Altsteinzeit!
mit Faustkeil und auch Klinge!
Und an mancher Höhlenwand
das Bild vom Urweltelefant
wie’s Friedrich Behn erkannt’.2. Oh, Du schönes Mesolithikum
mit Grob- und Feingeräten!
in Schleswig-Holstein, welche Lust.
gibt’s Stellen, von denen vor Friedrich Rust
niemand etwas gewusst.3. Oh, Du schönes Neolithikum
mit Band- und Schnurkeramik!
Grimm, Priebe, Butschkow und sowie
auch unser lieber Dr. Mi.
treiben Stratigraphie.4. Oh, Du schöne Bronzezeit!
Montelius I, II, III, IV!
Diese Fibel ist aus Spindlersfeld,
die das Gewand zusammenhält,
damit’s nicht runterfällt.5. Oh, du schöne Eisenzeit!
Reinecke A-B-C-D!
Latene am Neuenburger See.
Die Kelten kamen auf den Schreibendreh
Und wohnten auf der Höh’.6. Oh, Du schöne Kaiserzeit!
Früh-, Mittel- und auch Spät-!
Das ist die Fibel mit dem umgeschlag’nen Fuß,
die man bei Almgren suchen muß,
in seinem schlauen Buch!7. Oh, Du schöne Völkerwand’rungszeit
Wandalen und die Goten!
Man wanderte und kämpfte viel.
Die Schiffe haten einen langen Kiel.
Und Mode war der Tierkopfstil.
8. Oh, Du schöne Slawenzeit,
Früh-, Mittel- und auch Spät-!
Die Burgen liegen wunderbar,
auf Knochen fährt man Schlittschuh gar,
und Silber hackt man klar.
9. Oh, Du schönes Mittelalter
in Brunnen und Kloaken!
Im Stadtkern forscht man jetzt drauflos,
man legt schöne Kloaken bloß,
das riecht sehr oft grandios.
UAL, Phil.Fak. G11/002, Institutshymne, o.D.
Zu welcher Melodie dieser Text gesungen wurde, haben wir noch nicht herausgefunden. Ebenso wenig ist klar, wer sie gedichtet hat. Sie spiegelt aber die Bindung der Institutsmitglieder an das Institut wider, betreibt ein bißchen wissenschaftliche Memoria-Pflege und verweist auf eine Feiertradition, die Günter Wetzel und Edith Hoffmann in ihrer Institutschronik beschrieben haben (Hoffmann/Wetzel 2017). Solange Friedrich Behn die Professur innehatte, fanden regelmäßig Institutsfeste und Faschingsfeiern statt, und Frau Behn lud häufig Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Hause ein. Aus dem Kontext dieser Institutskultur stammt die Hymne. Unter Behns Nachfolger ab 1963, Heinz Arno Knorr, der Dienstliches und Privates strikter trennte, fanden Geselligkeiten eher ohne den Inhaber der Professur statt. Gesungen, so erinnert sich Edith Hoffmann, wurde die Hymne zum Beispiel im Bus während einer Exkursion des Leipziger Studienjahrganges 1961 nach Haldensleben und zu den Großsteingräbern im Dezember 1961 (Hoffmann/Wetzel 2017, S. 202). Ein Blatt mit dem Text der Hymne wurde aufgehoben und als archivwürdig erachtet. Noch auf den sogenannten “Absolvententreffen” der ehemaligen Leipziger Studierenden und Mitarbeiter:innen zwischen 2007 und 2014 kam die Hymne wieder zur Aufführung. In der Institutschronik ist sie ebenfalls abgedruckt (Hoffmann/Wetzel 2017, S. 250; Abdruck im Anhang Nr. 50).
Institutshymnen scheint es vielerorts gegeben zu haben. Aus dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck unter Leonhard Franz (1895-1974) ist eine solche Hymne aus den 1940er Jahren mit dem Titel “Das Fähnlein unter Franz” im oben genannten Liederbuch überliefert (Eibner et al 1996, S. 15). Zur Melodie von “Wir Jäger lassen schallen” beginnt der vom Kunsthistoriker Erich Egg verfasste Text mit “Umweht von Staub und Moder durchziehen wir das Land, …”. Das Fähnlein ist ein Begriff aus der Landsknechtssprache, der eine Truppenformation innerhalb eins Regiments bezeichnete. Fähnlein war aber auch eine Unterformation in der HJ, genauer im Jungvolk, was das Lied in den Sprachgebrauch der Zeit rückt.
Ein Institutslied soll seit den 1930er Jahren auch das Marburger Institut unter Gero von Merhart (1886-1959) gehabt haben, was angesichts des dortigen geselligen Institutslebens und der ausgeprägten Spitznamenkultur durchaus passend erscheint. Gefunden haben wir dieses Lied allerdings bisher nicht.
Der Wahlitzer Taubenberg
Zuletzt stellen wir Euch hier ein Gedicht vor, das sich im Universitätsarchiv in Halle fand: Das Gedicht über die Grabung am Taubenberg bei Wahlitz. Verfasst hat es 1952 Melitta M., eine Grabungsarbeiterin. Über Jahre hinweg wurde sie, eigentlich Landarbeiterin auf einer örtlichen LPG, für die große Grabung angefordert (UAHW Rep. 21 Nr. 3500, Melitta M. 1952: Gedicht über die Grabung am Taubenberg bei Wahlitz). Ihr Gedicht sagt etwas über die Zusammengehörigkeit der Beteiligten untereinander aus und drückt ‚Innenwissen‘ und Stolz darüber aus, dabei zu sein.
Zwischen 1950 und 1956 grub das Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Halle im Rahmen des Forschungsauftrages des Staatssekretariats für das Hochschulwesen der DDR in Wahlitz, Kreis Burg, eine jungsteinzeitliche Siedlung aus. Erste Grabungen hatten schon 1949 stattgefunden und die örtlichen Bodendenkmalpfleger gingen den Wahlitzer Taubenberg schon seit den 1930er Jahren regelmäßig ab. Die wissenschaftliche Grabung unter Walther Schulz von der Universität Halle war dann Teil eines Projektes der ‘Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der frühgeschichtlichen Landwirtschaft’. Die prähistorische Archäologie arbeitet hier eng mit Botanik und Paläobotanik, Geochemie und Geologie, Zoologie, Agrarwissenschaften und anderen Naturwissenschaften zusammen. Besuch reiste sogar aus Westdeutschland an. Das Projekt wuchs rasch zur Großgrabung an, die auch als Lehrgrabung diente.
Zum Graben kamen Studenten und Studentinnen aus Leipzig, Halle und Jena, Ehrenamtliche aus der Fundpflege und Schulklassen. Hunderte von Führungen für die Volksbildung wurden durchgeführt, für Betriebe, Schulen und den Kulturbund der DDR. Auch ein Film über die Ausgrabungen wurde gedreht. In den Zeitungen und Zeitschriften der DDR war die Ausgrabung laufend Thema von Berichten, ebenso im Rundfunk (UAHW Rep 21. Nr. 3493, Friedrich Schlette, Martin Jahn: Abschlussbericht über den Forschungsauftrag 2555 312 h6-01: Erforschung der frühgeschichtlichen Landwirtschaft durch Grabungen in Wahlitz“ o.D.). Zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft kamen viele der jungen Archäologinnen der DDR, die wir hier im Blog schon vorgestellt haben: Waldtraut Schrickel und Liesedore Barthel, später verh. Langhammer , die beide die DDR am Ende der 1950er Jahre verließen, und die oben schon erwähnte Edith Hoffmann, die 1979 die erste (und einzige) ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte der DDR wurde. Erika Schmidt-Thielbeer , die an der Universität Halle studiert hatte und bereits ab 1954 an der Grabung beteiligt war, erhielt einen eigenen Forschungsauftrag für das Kaiserzeitliche Gräberfeld von Wahlitz, das bei der Grabung zufällig angeschnitten worden war (Schmidt-Thielbeer 1967; UAHW Rep 21. Nr. 3493, Volkswirtschaftsplan 195, Plan für Forschung und Technik, Themenblatt, Plan Nr. 2555/312/7-05).
Vor Ort gegraben wurde am Taubenberg nicht nur mit den genannten Studierenden und Ehrenamtlichen, sondern auch mit entlohnten Arbeiterinnen aus der Gegend. Eine von ihnen war Melitta M. Sie wurde ihrer Stelle in der örtlichen LPG regelmäßig abgestellt, weil sie rasch als sehr gut eingearbeitet und versiert galt (UAHW Rep. 21 Nr. 3502, Friedrich Schlette an den VE Kreisbauhof Burg /Sachsen-Anhalt, 18.3.1952).
Der Wahlitzer Taubenberg
Der Taubenberg von Wahlitz
liegt schön am Waldesrand.
Er ist mit seinen Schätzen
noch lange nicht erkannt.Dort wird die große Grabung von Halle durchgeführt,
die braucht die Vorgeschicht’,
es wird noch dran studiert.Oh Taubenberg von Wahlitz,
was ist nur mit Dir los?
Birgst in dir manches Kleinod
in Deinem reichen Schoß.
Bist, wenn wir’s recht verstehen
ein aufgeschlagenes Buch.
Erzähle von dem alten,
dann wissen wir genug.Am Lieblingsberg von Wahlitz
sind alle braun gebrannt.
Es scheint so heiß die Sonne,
macht glühend uns den Sand.
Den Schippern und den Schürfern
rinnt von der Stirn der Schweiß,
sie scheuen keine Arbeit,
und wär es noch so heiß.Du Taubenberg von Wahlitz
bist wirklich interessant!
wirst besucht von Wissenschaftlern
und Laien mannigfalt.
Hoch drüber kreisen Störche
und Vögel allerhand.
Sie singen Lieder,
den Gästen zum Empfang.Auf dem Forschungsgelände
UAHW Rep. 21 Nr. 3500, Melitta M. 1952: Gedicht über die Grabung am Taubenberg bei Wahlitz
Da braucht man solche Leut’,
die ganz ihr Interesse
der Vorgeschicht’ geweiht.
Dort müssen die Doktoren
Stets sein auf der Hut,
dann kommen auch die Funde
bis ins Museum gut.
Literatur und Quellen:
Carman, John: Excavating Excavation. A Contribution to the Social Archaeology of Archaeology, in: Carver, George: Digging in the Dirt, Oxford: Archaeopress 2004, S. 45-51.
Hallstattlied, in: Niederlausitzer Mitteilungen 3 (1893/94), S. 360.
Die 8. Hauptversammlung zu Sorau N.-L., in: Niederlausitzer Mitteilungen 3 (1893/94), S. 354-360.
Eibner, Clemens/Fehr, Horst/Nadler, Martin (Hrsg.): Baktrer Schnaps und Mammutschinken Lieder von Archäologen für Archäologen, Büchenbach: Dr. Faustus: 1996.
Hoffmann, Edith/Wetzel, Günter: Persönliche Erinnerungen und Fakten, Leipzig: Selbstverlag 2017.
Holtorf, Cornelius: Studying Archaeological Fieldwork in the Field: Views from Monte Polizzo, in: Matt Edgeworth (Hrsg.): Ethnographies of Archaeological Practice. Cultural Encounters, Material Transformations, Lanham u.a.: Altamira Press 2006, S. 81-94.
Imeri, Sabine: Wissenschaft in Netzwerken. Volkskundliche Arbeit in Berlin um 1900, Berlin: Panama Verlag 2029.
Schmidt-Thielbeer, Erika: Das Gräberfeld von Wahlitz, Kr. Burg. Ein Beitrag zur frühen römischem Kaiserzeit im nördlichen Mitteldeutschland, Halle: Verlag der Wissenschaften 1967.
Wetzel, Günter/Leube, Achim: Archäologische Forschung und Bodendenkmalpflege in der Niederlausitz und angrenzenden Regionen. Eine kleine Personen- und Forschungsgeschichte. Cottbus: Regia 2010.
Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Neues aus der Rubrik Quellenfunde: Lieder und Gedichte, 27.07.2023, https://aktarcha.hypotheses.org/2761
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (27. Juli 2023). Neues aus der Rubrik Quellenfunde: Lieder und Gedichte. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axoq