Unsere Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gibt es nun auch in einer digitalen Version. Hier möchten wir euch die digitale Ausstellung vorstellen.
Ein wesentliches Element der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt AktArcha ist die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen. Sie bringt als Wanderausstellung die Biografien von neun ausgewählten frühen archäologisch arbeitenden Frauen an unterschiedliche Orte und in verschiedene Kontexte. Seit dem 17. Mai 2023 gibt es sie in zwei Versionen: Zum einen die auf Portabilität und Mobilität ausgelegte Posterausstellung auf Roll-Ups, zum anderen die gelungene Sonderausstellung im Museum August Kestner, die die Inhalte der Ausstellung auf den musealen Raum bezieht, und sie zusammen mit der Sonderausstellung Personaggi | Persönlichkeiten. Der Abstieg der Mädchen von den Vasen präsentiert.
Doch auch wenn wir uns bemühen, im Rahmen der Projektlaufzeit die mobile Posterausstellung an möglichst vielen Orten zu zeigen und möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, wird es trotzdem Interessierte geben, die die Ausstellung nicht besuchen können. Für sie ist die neue digitale Ausstellung gedacht. Sie wurde von höhler-brockmann Kulturgutdokumentation in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt AktArcha erstellt.
Die digitale Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen ist unter folgenden Link zu finden: https://archaeologinnen-lebenswege.de/
Der virtuelle Raum ist bewusst minimalistisch gehalten: Die Poster und die darauf zu präsentierten Biografien und Quellen sollten auch in der digitalen Version im Mittelpunkt stehen. Lichteffekte geben der Ausstellung eine realistische Anmutung, und lenken zugleich die Blicke der Besucher*innen.
Der Besuch der digitalen Ausstellung ist über das Internet mit einem Browser möglich. Der Link führt auf eine Startseite, von der aus die Ausstellung gestartet manuell werden muss. Da für den virtuellen Besuch bis zu 250 MB Daten sukzessive nachgeladen werden, sollte der Besuch am PC oder Laptop mit einer stabilen Internetverbindung erfolgen. Die Steuerung erfolgt mit der Maus und den Pfeiltasten: Mit der linken Maustaste kann man sich umsehen, mit dem Mausrad kann man ein- und auszoomen. Mit den Pfeiltasten kann man sich im virtuellen Raum vor und zurück sowie nach links und rechts bewegen. Eine Tafel, die die Besuchenden im virtuellen Raum zu Beginn zu sehen bekommen, erklärt die Steuerung.
In der Ausstellung selbst sind an den Wänden die Roll-Ups der Ausstellung als Poster in ihrem originalen Design angebracht. Kopfhörersymbole neben den Postern rufen die Audioversion eines Posters auf; Downloadsymbole öffnen das PDF des Posters in einem neuen Fenster. Beim Klick auf das Dokumentensymbol wird die Zusammenstellung des digitalen Zusatzmaterials zu jeder Archäologin hier auf diesem Blog geöffnet. Auf diese Weise wurden in der digitalen Ausstellung die QR-Codes der einzelnen Poster auf den virtuellen Raum übertragen.
In der Mitte des digitalen Raums befinden sich eine Sitzbank sowie ein Monitor, auf dem unser Zeitreisekartenspiel zu sehen ist. Ein Klick auf den Monitor öffnet das Spiel in einem neuen Fenster. Inspiriert von Wikitrivia wurde das Zeitreisekartenspiel extra für unsere Ausstellung geschrieben: Hier müssen Karten mit Ereignissen und biografischen Angaben in die richtige zeitliche Reihenfolge sortiert werden; nach drei Fehlern ist das Spiel vorbei. Alle Antworten finden sich in der Ausstellung: Wer die Poster aufmerksam gelesen hat, wird das Zeitreisekartenspiel also ohne Probleme meistern können.
Wir wünschen nun viel Spaß beim Besuch der virtuellen Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen!
Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl, Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet! In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 13.7.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/2629
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (13. Juli 2023). Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet! AktArcha. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axoo