von Elsbeth Bösl
Wir setzen hier unsere Serie mit Quellenfunden mit Teil 3 fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispielhafte Quellen über Bewerbung und Zulassung zum Studium gezeigt, im zweiten Teil Quellen über den Studienverlauf und Inhalte des Studiums der Ur- und Frühgeschichte in der DDR. Nun geht es um die Promotion. Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir nur Teile des in den Akten enthaltenen Materials veröffentlichen.
Obwohl die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung verankert war, waren die Karrierechancen nach dem Studium geschlechtsbezogen ungleich verteilt. Frauen hatten seltener als Männer die Möglichkeit, sich nach dem Studium wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Dies gilt sowohl für die Promotion als auch für die spätere Habilitation, die später Promotion B genannt wurde.
Promotion und akademische Weiterqualifizierung: Welche Dokumente finden sich in Promotionsakten?
Um zu zeigen, welche Schriftstücke Promotionsakten enthalten können, zeigen wir hier die Liste der Unterlagen, die Rosemarie Seyer 1972 mit ihrem Antrag auf Aufnahme eines Promotionsverfahrens (A) einreichte. Sie sind enthalten in der Akte HU UA, Phil.Fak.02.Prom.Nr.93 Rosemarie Seyer.
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie
Bereich Ur- und Frühgeschichte
Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Professor Dr. phil. habil. R.[…] Sch.[…]
Berlin, 6.4.1972
Betr.: Antrag auf Aufnahme eines Promotionsverfahrens (A) im Fach Ur- und Frühgeschichte
Ich beantrage hiermit die Aufnahme eines Promotionsverfahrens zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. Die erforderlichen Unterlagen füge ich bei:
1. Dissertation “Zur Besiedlungsgeschichte im nördlichen Mittelelb-Havel-Gebiet um die Wende unserer Zeitrechnung” (Text, Katalog und Tafelteil),
2. Meldung zur Promotionsprüfung (A),
3. Lebenslauf,
4. Liste der Veröffentlichungen,
5. a) Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Hilfe…[Auslassung durch Rosemarie Seyer], b) Erklärung über die Einmaligkeit der Antragstellung,
6. Einschätzung durch den zuständigen Leiter
7. Fotokopie des Diploms
8. Polizeiliches Führungszeugnis,
9. Quittung über eingezahlte Promotionsgebühren,
10. Beleg über nachgewiesene Fremdsprachenkenntnisse
11. Beleg über die Teilnahme an den marx.-len. Lehrveranstaltungen für Doktoranden,
12. Thesen.
Mit vorzüglicher Hochachtung,
[Unterschrift]
(Rosemarie Seyer)
Anlage
[Das Briefpapier enthält zudem die Anschrift und Bankdaten der Akademie der Wissenschaften in der Fußzeile]
Quelle: HU UA, Phil.Fak.02.Prom.Nr.93 Rosemarie Seyer
Welche Schriftstücke einzelne Promotionsakten jeweils enthalten, ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. In der Akte von Rosemarie Seyer sind die von ihr selbst genannten Schriftstücke vorhanden, ebenso die Promotionsurkunde, alle Gutachten und Protokolle der Promotionsprüfung sowie Schriftverkehr, der sich auf die abgelieferten Pflichtexemplare bezieht.
Andere Akten umfassen deutlich weniger oder andere Schriftstücke. Findet sich etwas Erwartetes nicht – zum Beispiel Gutachten oder Einzahlungsbelege -, heißt dies natürlich nicht, dass es keine gab. Sie sind nur aus unbekannten Gründen nicht Teil der jeweiligen Überlieferung.
Eine Quelle aus dem Akt, die wir hier zeigen können, ist die Bestätigung für die Abgabe der Pflichtexemplare aus dem Akt HU UA, Phil.Fak.02.Prom.Nr.93 Rosemarie Seyer:
Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsbibliothek – Hochschulschriftenabteilung –
Berlin, den 27.11.1972
Hiermit wird bestätigt, daß Frau Rosemarie Seyer die laut Promotionsordnung A (Gesetzblatt II, Nr. 14 vom 19.12.1969), § 12, Abschnitt 1 und 2 und Promotionsordnung B, § 10, Abschnitt 1 und 2, an die zentrale Bibliothek abzuliefernden 6 Pflichtexemplare ihrer Dissertation der Hochschulschriftenabteilung übergeben hat.
Abteilungsleiter
[Unterschrift und Stempel]
Quelle: Akt HU UA, Phil.Fak.02.Prom.Nr.93 Rosemarie Seyer
Die Aufnahme in die Aspirantur
Nun folgt die anonymisierte Abschrift einer Urkunde, mit der eine Bewerberin in die sogenannte wissenschaftliche Aspirantur aufgenommen wurde. Die Aspirantur wurde in der DDR 1951 eingeführt. Es handelte sich im Prinzip um eine formell geregelte Fortsetzung des Studiums mit dem Ziel der Promotion bzw. Promotion A oder Habilitation bzw. Promotion B. Die meisten Hinweise auf eine Aspirantur fanden wir bei Personen, die nicht an einer Universität angestellt waren, während sie promovierten, sondern z.B. an der Akademie der Wissenschaften oder an einem Museum. So auch in diesem Fall: Die Kandidatin war an einem Museum beschäftigt und promovierte extern. Sie hatte auch bereits zuvor extern nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung am Museum studiert. Ihre Aspirantur wurde als außerplanmäßig bezeichnet.
URKUNDE
Über die Aufnahme in die wissenschaftliche Aspirantur
an der
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
für […], Diplom-Prähistoriker
Sektion Orient- u. Altertumswissenschaften
Betreuer: Prof. Dr. Preuß
Ich nehme Sie für die Zeit vom 1. Sept. 1984 bis 31. Aug. 1988 in die außerplanmäßige wissenschaftliche Aspirantur auf.
Die Aufnahme in das staatliche Förderungsverfahren der wissenschaftlichen Aspirantur in der Deutschen Demokratischen Republik ist eine Auszeichnung für hervorragende Nachwuchswissenschaftler.
Ich erwarte, daß Sie sich dieses Vertrauens würdig erweisen und die Entwicklung der Wissenschaft in humanistischem Sinne fördern, die wissenschaftlichen Erkenntnisse für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaftsordnung einsetzen sowie die Ihnen zur Erziehung Anvertrauten zu bewußt handelnden, aktiven sozialistischen Persönlichkeiten entwickeln.
Halle, den 1. September 1984
Gez. [Isbaner]
Der Rektor
Prof. Dr. Isbaner
[Universitätssigel]
Quelle: UAHW Rep. 18.1.4. Nr. XXXX
Akten der Promotionsprüfungen
Aus dem Universitätsarchiv Leipzig stammt das Protokoll der Promotionsprüfung von Liesedore Langhammer. Dessen Deckblatt zitieren wir hier in Auszügen. In der Regel enthalten diese Akten neben den Gutachten auch Protkolle der mündlichen Prüfungen. Wir verzichten hier darauf aus Gutachten und Protokollen zu zitieren.
Philosophische Fakultät
Dekan: Prof. Dr. Martin
Prodekan: Prof. Dr. Jahn
Nr. 33/37
Um die Philosophische Doktorwürde bewirbt sich
Frau
Liesedore Langhammer aus Leipzig (geb. 23.5.1920) […]
Die vom Bewerber eingereichte Abhandlung
“Die Mittelalterliche Keramik im Bereich des Matthäikirchhofes in Leipzig als Zeugnis der Besiedlungsfolge um die Jahrtausendwende”
nebst Lebenslauf, Erklärungen und Zeugnissen folgt anbei.
Um Begutachtung der Abhandlung werden zunächst die Kollegen Behn und Mildenberger ersucht.
Leipzig, den 25. Juni 1957
Gez. Martin
Stempel Dekan der Philosophischen Fakultät
Fächer der mündlichen Prüfung: Vorgeschichte
Kunstgeschichte
Sonstige Bemerkungen: Aufgrund der mir vorliegenden Dissertation bestehen gegen die Fortsetzung des Promotionsverfahrens keine Bedenken.
3.7.1957 gez. Gertler (Prof. Dr. Dr. W. Gertler Prorektor)
Arbeit ausgehändigt: 1. August 1957
Zeugnisse ausgehändigt: 1. August 1957
Annahmeerklärung ausgestellt am 1. August 1957
Diplom ausgestellt am 9. August 1957
Frist: [kein Eintrag]
7 Pflichtexemplare eingegangen: 9. August 1957
Quelle: UAL, PA-A 10628
In einer weiteren Akte des Universitätsarchivs in Leipzig ist das Gelöbnis erhalten, das Liesedore Langhammer bei ihrer Promotion ablegen musste. Es umfasste eine Kombination von akademischen und weltanschaulichen Werten:
Quelle: UAL, Phil. Fak. Prom. 3003, Gelöbnis zur Promotion, 1957
Gelöbnis
Die Philosophische Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig wird mir, nach Ablieferung der Pflichtexemplare meiner Dissertation, den Titel eines Doktors der Philosophie verleihen.
Ich gelobe, die mir daraus entstehenden Pflichten gewissenhaft zu erfüllen. In meiner wissenschaftlichen Arbeit und in meiner ganzen Lebensführung werde ich bestrebt sein, der mir zuteil gewordenen Auszeichnung würdig zu bleiben.
Ich will nach meinen Kräften der Wahrheit dienen und für die Freiheit der Wissenschaft und ihrer Lehre, für die Wahrung der Menschenrechte und ein friedliches Zusammenleben aller Völker eintreten.
Leipzig, den 1957
Unterschrift
Liesedore Langhammer
Geb. am 23.5.1920 zu Leipzig
(Zweimal unterschreiben, ein Exemplar davon erhält der Kandidat).
Quelle: UAL, Phil. Fak. Prom. 3003, Gelöbnis zur Promotion, 1957
Die Praxis eines Gelöbnisses nach der Promotion war nicht DDR-typisch. Gelöbnisse dieser Art gab es auch in der damaligen BRD: Zum Teil gibt es sie noch heute, wenngleich sie eher durch den Dekan oder die Dekanin bei der Übergabe der Zeugnisse verlesen werden. In Österreich ist die Tradition des Gelöbnisses noch weiter verbreitet als in Deutschland.
Weitere Inhalte von Promotionsakten: besuchte Lehrveranstaltungen, Nachweise über den Erwerb von Kenntnissen des Marxismus-Leninismus, Hinweise zur Veröffentlichung der Dissertationen
Aus dem Personalbogen zur Promotion geht u.a. noch hervor, bei welchen Dozenten (sic) Liesedore Barthel, später verh. Langhammer, Lehrveranstaltungen besucht hatte. Zudem legte sie ihren kompletten Bildungsverlauf dar. Gutachten zur Promotion sind ebenso wie Prüfungsprotokolle erhalten geblieben. Zudem enthält der Akt die Promotionsurkunde vom 9. August 1957, die ihr den Titel Dr. phil. verlieh. Das Gesamturteil ihrer Promotion lautete “sehr gut”.
Erforderlich für eine Promotion war der Nachweis, dass sich die Doktorandin Kenntnisse im Marxismus-Leninismus angeeignet und das durch Prüfungen nachgewiesen hatte. Die genauen Erfordernisse und die Prüfungsmodalitäten änderten sich im Lauf der Jahrzehnte mehrfach. Eine Bestätigung dafür findet sich in den Promotionsunterlagen von Erika Nagel aus dem Jahr 1983:
Sektion Marxismus-Leninismus
[Aufdruck Sigel]
Träger des Karl-Marx-Ordens
PROTOKOLL
über den Nachweis der marxistisch-leninistischen Kenntnisse
Frau Erika Nagel
hat den Nachweis der systematischen Vertiefung und Erweiterung marxistisch-leninistischer Kenntnisse entsprechend § 7 der Anordnung zur Verleihung des akademischen Grades
Doktor eines Wissenschaftszweiges
vom 21. Januar 1969 (Promotion A) erbracht.
Die nachgewiesenen Gesamtleistungen auf dem Gebiet des Marxismus-Leninismus werden mit dem Prädikat
[…]
bewertet.
Der Prüfungsausschuß der Sektion Marxismus-Leninismus der Humboldt-Universität zu Berlin
Vorsitzender [gez.]
Beisitzer [gez.]
[Stempel]
Berlin, den 13. Mai 1983
Quelle: HU UA, Phil. Fak.02.Prom., Nr. 230 Erika Nagel
Von Interesse und veröffentlichungsfähig ist das folgende Formblatt, mit dem bestätigt wurde, dass die dann abgeschlossene Dissertationsschrift von Erika Nagel “Die Erscheinungen der Kugelamphorenkultur im Norden der DDR” auch außerhalb der DDR verbreitet werden durfte.
Für Forscherinnen und Forscher in der DDR war es besonders wichtig, aktuelle Publikationen und auch manchmal Manuskripte für den Schriftenaustausch mit Institutionen aus dem Ausland anbieten zu können. Im Austauschverfahren kam ein großer Teil der internationalen Forschungsliteratur einschließlich der Zeitschriften und Reihen in die DDR. Ein großer Vorteil des Tausches war, dass er keine Devisen verbrauchte.
Für den Austausch von Hochschulschriften gab es ein spezielles Verfahren, mit dem auch Exemplare westdeutscher Hochschulschriften in die DDR gelangten. Daneben existierten diverse Formen des individuellen Tausches. Von den sieben Exemplaren einer Dissertation, die in der DDR eingereicht werden mussten, war ein Exemplar für den Austausch mit westdeutschen Dissertationen vorgesehen. Dies organisierte die Universitätsbibliothek in Ost-Berlin (UBHU Berlin Ost).
Bescheinigung
Hiermit bescheinigen wir der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, daß die Dissertation
Verfasser: Erika Nagel
Titel: Die Erscheinungen der Kugelamphorenkultur im Norden der DDR
Sektion, Promotion A, Datum der Verteidigung: 13.6.1984
für den internationalen Schriftentausch und Leihverkehr freigegeben ist.
[Stempel Humboldt-Universität zur Berlin, Sektion Geschichte, 103 Berlin. Unter den Linden 6]
Stempel des Bereichs/der Sektion
Unterschrift des Leiters/des Direktors
[gez. i.A. ]
Nichtzutreffendes streichen
Quelle: HU UA, Phil. Fak.02.Prom., Nr. 230 Erika Nagel, Bescheinigung, 13.6.1984
Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl, Quellenfunde: Studieren in der DDR (Teil 3). In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 6.7.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/2606
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (6. Juli 2023). Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 3. AktArcha. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axon