Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellenfunde: Studieren in der DDR Teil 1

von Elsbeth Bösl

Unsere Serie “Quellenfunde” beginnt heute mit einem Einblick in Quellen, die Studienwahl, Bewerbung und Zulassung an den Universitäten der DDR beispielhaft aufzeigen.

Wir veröffentlichen hier nicht die Unterlagen einer einzelnen Person. Das liegt daran, dass wir keine so lückenlose Überlieferung gefunden haben. Zudem enthalten die Studien- und Promotionsakten oft schutzwürdige Daten. Das widerspricht ihrer Veröffentlichung. Die Beispiele betreffen also unterschiedliche Personen, Universitäten und Zeiten. Wir haben zudem teils anonymisiert, teils zeigen wir nur unproblematische Auszüge der jeweiligen Quelle.

Blick in ein Archivmagazin. Archivkisten in Regalen.
Magazin des Archivs der RGK; Foto: Elsbeth Bösl

Der Weg zum Studienplatz

Wie gelangte eine junge Frau an einen Studienplatz in der DDR?

Grundsätzlich waren im Bildungssystem der DDR Frauen und Männer nominell gleichberechtigt. Dennoch war der Frauenanteil an den Universitäten auffallend gering. Im Fach Ur- und Frühgeschichte lag er bei maximal einem Viertel der Studierenden. Ein Grund dafür war, dass vor allem in den 1940er und 1950er Jahren deutlich weniger Mädchen als Jungen Abitur machten. Später stieg der Anteil der Abiturientinnen in der DDR.

Die Konkurrenz um die wenigen begehrten Studienplätze war groß. Ein Studium der Ur- und Frühgeschichte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst noch an den Universitäten Berlin, Halle, Jena und Leipzig angeboten, nach der Hochschulreform von 1968/69 jedoch nur noch in Halle und Berlin. In den 1970er und 1980er Jahren wurden dort in der Regel fünf bis zehn Personen im dreijährigen Turnus immatrikuliert. (Struwe 2021)

Die Zulassung zum Studium unterlag einer zentralen Wirtschaftsplanung. Nur etwa zehn Prozent der Abiturientinnen und Abiturienten eines Jahrgangs durften studieren. Auch bei der Wahl der Studienfächer waren sie nicht frei. Berechnet wurde das zu erwartende Angebot an Arbeitsplätzen und danach der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen.

Vor der Bewerbung um einen Studienplatz konnte man sich bei den in Frage kommenden Universitäten informieren:

Fräulein Chr.[…] R.[…]

[…]

Internat der EOS

6. November 1967

Sehr geehrtes Fräulein R.[…]!

In Beantwortung Ihres Briefes vom 24.10.1967 gebe ich Ihnen heute einige Auskünfte. Als Studienorte kommen für unser Fach Berlin – Leipzig – Halle in Frage (Jena fällt z. Zt. aus). Die Anzahl der Bewerber überschreitet meist ein Vielfaches der Studienplätze. Im allgemeinen können von etwa 20-30 Bewerbern 5 zum Studium angenommen werden. Voraussichtlich käme 1969 für Sie als Studienort Halle in Frage, da jeweils in jedem Jahr nur an einer Universität immatrikuliert wird. Der Leistungsdurchschnitt Ihres Examens würde natürlich nicht als einziges Kriterium gewertet, sondern über Ihre Zulassung entscheidet u.a. auch ein Eignungsgespräch. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte beiliegender Abschrift aus dem Universitätsführer der Martin-Luther-Universität. Das Anfangsgehalt nach Abschluß des Diplomexamens liegt etwa zwischen 500.- und 700. MDM, je nach dem ob Sie als Assistent an einem Kreis- oder Bezirksmuseum oder an einem Landesmuseum, der Universität oder Akademie tätig sein werden.

Preuß, wiss. Oberassistent (Dr. J. Preuß).

Quelle: UAHW Rep. 21 Nr. 3499, Joachim Preuß an Chr. R., 6.11.1967

Bewerbung und “Absolventenlenkung”

Nötig für die Zulassung zum Studium war die Begründung des Studienwunsches. Wir haben hier aus einer Studienakte des UAHW Rep. 12 Nr. [XXXXX] eine solche handschriftliche Begründung entnommen. Da die möglicherweise noch lebende Person, um die es geht, aus der Begründung und anhand der Aktensignatur identifiziert werden könnte, geben wir nur Auszüge wieder. Ersichtlich wird an der Quelle aber die Argumentationsstrategie der Bewerberin:

Begründung meines Berufswunsches

Der Wunsch, Ur- und Frühgeschichte zu studieren, besteht bei mir schon seit langem. Bereits mit 10 Jahren ging ich mit meinem Vater, der ehrenamtliches Mitglied des Deutschen Kulturbundes ist, hinaus auf die Felder und sammelte Scherben. Gemeinsam suchten wir nach neuen Fundplätzen, sortierten die Funde und arbeiteten die Berichte an das Museum aus. Wen ich Zeit hatte, fuhr ich mit zu Sitzungen des Kulturbunds.

Doch das geschah wegen der Schulzeit sehr selten. Mein Interesse für die Ur- und Frühgeschichte wurde durch den Geschichtslehrer der Unterstufe noch gefördert, denn er war diesen Funden gegenüber stets aufgeschlossen und bemühte sich im Unterricht ständig, uns näher mit der Vergangenheit bekannt zu machen. Ich wurde Mitglied des Historische Zirkels, in dem unter seiner Leitung an der Chronik […Ortsangabe] gearbeitet wurde. Während der Schuljahre in […] und […] verblieb mir leider wenig Zeit, um ständig Flurbegehungen durchzuführen. So beschränkte ich mein Interesse auf den Geschichtsunterricht, der bald mein Lieblingsfach wurde und mir viel Freude bereitete. Ich konnte noch seltener an Sitzungen teilnehmen. Das Geschehen auf dem Gebiete der Archäologie, das ich mit großem Interesse verfolgte, vertiefte wiederum mein Verständnis für die Ur- und Frühgeschichte. 

Mit Beginn der 11. Klasse in […] konnte ich es erreichen, meine wissenschaftlich-praktische Arbeit im Museum durchzuführen. Endlich konnte ich im Schulunterricht etwas für meinen Berufswunsch tun! Die Arbeit im Bezirksmuseum gefällt mir sehr gut, was auch an dem großen Verständnis und der steten Bereitschaft zum Erklären liegt, womit mein “Lehrmeister” mit gegenübertritt. Ich lerne den Hergang im Museum kennen und arbeite an einer Jahresarbeit, die eine wissenschaftliche Analyse slawischer Fundplätze der […] in […] darstellt. Meine Begeisterung für die Ur- und Frühgeschichte verstärkte sich besonders durch die wissenschaftlich-praktische Arbeit am Museum noch mehr. Einen Studienplatz sehe ich als lohnendes Ziel an, die damit verbundenen Anforderungen und Verpflichtungen sind mir bewußt. Ich werde meine ganze Kraft für unseren Staat einsetzen.

[…], den 17.9.1972

[Unterschrift]

Quelle: UAHW Rep. 12 Nr. [XXXXX]

Neben Leistung und Fleiß wurden politische Zuverlässigkeit und gesellschaftspolitisches Engagement vorausgesetzt. Weitere Zulassungskriterien orientierten sich an der sozialen Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber. Um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern, absolvierten die Jugendlichen Praktika in Museen oder in der Bodendenkmalpflege oder engagierten sich bereits während der Schulzeit im Kulturbund und in den zahlreichen archäologischen Jugendgruppen, die seit den 1950er Jahren entstanden. Für junge Männer gab es noch eine andere Möglichkeit: Wer sich zu einem längeren Wehrdienst verpflichtete, wurde automatisch bevorzugt, vor allem in den letzten Jahren der DDR. Frauen waren also strukturell benachteiligt.

Zu der hier vorgestellten Bewerbung gehört auch ein detaillierter, handschriftlicher Lebenslauf, in dem diese Bewerberin sehr ausführlich auf ihre Herkunft und Schulzeit einging und ihre Stärken und Leistungen aufführte. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Darstellung ihres gesellschaftlichen und kulturellen Engagements – Deutsches Rotes Kreuz, FDJ, Deutscher Turn- und Sportbund, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Singeklub, Zeichenklub, Geschichtszirkel, Sport. Da ihre schulischen Leistungen aus ihrer Sicht wohl nicht perfekt waren, bemühte sie sich zu versichern, dass die an sich arbeiten wolle, willensstark sei und sehr daran arbeite, noch besser zu werden.

Aus ihrem Aufnahmeantrag für Studienbewerber für ein Studium der Geschichtswissenschaften, Ur- und Frühgeschichte an der Universität Halle/Saale geht noch hervor, dass sie als Zweitwunsch ein Studium an der Universität Rostock in einem agrarwissenschaftlichen Fach angab. Der Antrag enthalt zudem eine Auflistung ihrer Noten und Zeugnisse und Gutachten von Lehrkräften.

Diese Bewerberin war erfolgreich. Überliefert ist das Zulassungsprotokoll der Universität Halle-Wittenberg:

Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg

Der Rektor

Protokoll über die Auswahl und Zulassung zum Direktstudium 1973/74

Name: […] Vorname […] geb. […]

Studienwunsch Ur- und Frühgeschichte

Noten für die Grundstudienrichtung wichtiger Fächer [kein Eintrag]

Gesamtdurchschnitt des Zeugnisses [kein Eintrag]

Prädikat der Schule: besonders geeignet

Zur Einberufung für die Ableistung des Grundwehrdienstes oder als Soldat auf Zeit vorgesehen: nein

1. Ergebnis der Eignungsprüfung: Teilergebnisse: [kein Eintrag] Disziplin [kein Eintrag] Note [kein Eintrag]

2. Entscheidung der Zulassungskommission: – Zulassung zu Studium im Studienjahr 73

Datum: 29.2.1973

Unterschriften

Vorsitzender

Mitglieder

[Unterschriften]

Quelle: UAHW Rep. 12 Nr. [XXXXX]

Das Formular enthält weitere Felder für den Fall einer Nichtzulassung und eines Einspruchs.

Mit Studienbeginn legte die zugelassene Studentin eine Selbstverpflichtung ab, die sich nicht nur auf das Studium, sondern auch bereits auf die danach kommende Absolventenlenkung bezog. Sie sagte zu, auf dem ihr zugewiesenen Arbeitsplatz für mindestens drei Jahre zu arbeiten.

Verpflichtungserklärung

Hiermit verpflichte ich mich mit der Aufnahme des Studiums

– Alle Forderungen der sozialistischen Gesellschaft an der Hochschule gewissenhaft und vorbildlich zu erfüllen.
– Um ausgezeichnete Studienergebnisse zu kämpfen
– Aktiv an der militärischen Ausbildung für wehrdiensttaugliche Studenten bzw. a der Ausbildung in der Zivilverteidigung für wehrdienstuntaugliche und weibliche Studierende teilzunehmen
– Nach erfolgreicher Beendigung meiner Ausbildung gemäß den geltenden Rechtsvorschriften mindestens für 3 Jahre ein Arbeitsrechtsverhältnis entsprechend des gesellschaftlichen Erfordernissen aufzunehmen.

Name, Vorname, Studienrichtung: […] Ur- und Frühgeschichte

[…], den 17.9.1972

Quelle: UAHW Rep. 12 Nr. [XXXXX]

Von Erika Schmidt-Thielbeer (1927-2011) ist ein handschriftlicher Lebenslauf aus dem Bewerbungsprozess erhalten (UAHW Rep. 18.1.4. Nr. 1831 Erika Thielbeer). Wir zitieren diesen hier, weil keine Schutzfristbedenken bestehen und die darin enthaltenen Informationen an anderer Stelle bereits veröffentlicht wurden. Es geht uns darum, aufzuzeigen, welche Informationen solche eigenhändigen Lebensläufe für die biografische Forschung bereithalten können. Da Lebensläufe häufig von Hand geschrieben wurden, bieten sie sich auch für Schriftproben an.

Lebenslauf

Ich, Erika Thielbeer, wurde am 17.6.1927 in Magdeburg geboren als Tochter des Postschaffners Wilhelm Thielbeer und seiner Ehefrau Margarete, geb. Einbrodt. 1933 kam ich in die 32. Volksschule in Magdeburg. Nach 4 Jahren wurde ich in die 5. Volksschule umgeschult und wurde 1941 aus er 1. Klasse entlassen. Mit 14 Jahren ging ich zur Lehrerbildungsanstalt Magdeburg, wo ich 4 Jahre war. Die Ausbildung konnte nicht abgeschlossen werden, da die Schule 1945 aufgelöst wurde. Da meine Eltern in Magdeburg ausgebombt waren, wurde mein Vater nach Großammensleben versetzt. Hier war ich 1946 ¼ Jahr bei der Post aushilfsweise als Postfacharbeiterin tätig. Von 1946-1948 besuchte ich das Vorsemester in Halle, wo ich auch mein Abitur ablegte. Seit 1948 studiere ich an er philosophischen Fakultät erst Geschichte dann Vorgeschichte im Hauptfach. Ich möchte gern Vorgeschichtler werden.

[Unterschrift ] Erika Thielbeer

Halle/S., den 4.4.1952

Quelle: UAHW Rep. 18.1.4. Nr. 1831 Erika Thielbeer

Der Lebenslauf gehört zu einem Berichtsbogen über sie, den wir hier ausschnittweise zitieren können:

Berichtsbogen

Halle/S., 21.4.1952

Universität: Halle/Saale

Fachrichtung: Gesch.

Name: Thielbeer

Vorname: Erika

geb. am 17.6.27 in: Magdeburg

Jetzige Wohnung: […]

Heimatanschrift: Großammensleben Postamt

Um welche Tätigkeiten bewirbt sich der Absolvent: [kein Eintrag]

Bemerkungen: Einsatz ab 1. Juli 52 (1. Juni)

Vorgeschlagen für: wissenschaftliche Tätigkeit (Forschungsauftrag in Wahlitz Magdeburg Ausgrabungen)

Entwicklungsmöglichkeiten: [kein Eintrag]

Namen der Kommissionsmitglieder: […], […]

Der Absolvent wurde/wird  als [kein Eintrag] ab [kein Eintrag] bei uns eingestellt.

Genaue Anschrift des Betriebes oder Dienststelle [kein Eintrag]

Der Absolvent kann aus folgenden Gründen nicht bei uns eingestellt werden: [kein Eintrag]

Berichtsbogen nach erfolgtem Einsatz sofort an das Staatssekretariat für Hochschulwesen, Abteilung ABF u. Stud. Angelegenheiten zurücksenden.

Ergänzungsfragebogen

1. Name: Thielbeer, Erika geboren: 17.6.1927; Wohnung: Halle/S. […]

2. Studium von: 1948 SS bis WS 1951/52; wo: in Halle/S. Fakultät: phil Fachrichtung: Geschichte, zuletzt Vorgeschichte

3. Haben Sie die Vorstudienanstalt der Arbeiter- und Bauernfakultät besucht? ja; wo? In Halle/S.

4. Welche weitere Berufsentwicklung bzw. welche Tätigkeit wünschen Sie nach dem Studienabschluß? Vorgeschichtler

5. Kritik an der Universität: (techn. Ablauf, Studienplan, Lektoren usw.) [Kein Eintrag]

Quelle: UAHW Rep. 18.1.4. Nr. 1831 Erika Thielbeer

Erika Schmidt-Thielbeer war eine der Frauen aus bildungsfernen Schichten, die die Möglichkeit erhielt, ein Vorstudium an einer Arbeiter- und Bauernfakultät zu absolvieren. Ein Abitur hatte sie nicht, da sie wegen des Krieges ihre Ausbildung an der Lehrerbildungsanstalt in Magdeburg nicht beenden konnte. An der Arbeiter- und Bauernfakultät erhielt sie nun die Zulassung zur Universität. Ähnliche Bildungswege hatten Sonja Barthel, geb. Eigendorf (1934-2008) und Erika Nagel, geb. Beltz (1943-1999).

Literatur:

Struwe, Ruth: „Karrierefrauen“ im Fach Ur- und Frühgeschichte in der DDR, in: Simone Kahlow/Judith Schachtmann/Cathrin Hähn (Hg.): Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, Rahden, Westf.: VML Verlag Marie Leidorf 2021, S. 59–70.

Budde, Gunilla Friederike: Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2003.

Wetzel, Güter/Hoffmann, Edith: Persönliche Erinnerungen und Fakten, Leipzig: Selbstverlag 2017.

Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl, Quellenfunde: Studieren in der DDR (Teil 1). In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 22.6.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/2513

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (22. Juni 2023). Quellenfunde: Studieren in der DDR Teil 1. AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/axol


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.