Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen stellt die Biografien von 9 archäologisch arbeitenden Frauen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten vor. Nun gibt es diese Ausstellung in zwei Versionen: Zum einen eine auf Mobilität ausgelegte reine Posterausstellung, zum anderen eine Sonderausstellung, die den musealen Raum mit Pulten und Vitrinen nutzt. Beide Ausstellungen zeigen die im Projekt erarbeiteten Inhalte – in zwei sehr gelungenen, aber auch sehr unterschiedlichen Designs. Beide möchten wir euch hier vorstellen.
Die zweidimensionale Version: Eine reine Posterausstellung
Wir haben im Projektantrag die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen als reine Posterausstellung auf Roll-Ups konzipiert. Wir wollten eine Ausstellung, die mobil ist und auch mit wenig oder keiner Aufsicht funktioniert – um sie auch an öffentlichen Orten, wie Eingangshallen, Cafeterien oder Einkaufszentren zeigen zu können. Die Roll-Ups können frei im Raum platziert werden, und passen sich damit unterschiedlichen Gegebenheiten an. Sie halten die Kosten für Produktion, Versand und Versicherung zudem gering. Ausstellenden Häusern ist es freigestellt, ob sie z.B. dazu Vitrinen mit passenden Objekten gestalten. Die Posterausstellung wurde nach unseren Vorgaben umgesetzt vom Ausstellungsbüro Archäotext, Dr. Michaela Helmbrecht. Gestaltung und Satz stammen von Tanja Jentsch, 7Silben. Das eher klassische Medium der Posterausstellung auf der einen Seite und unser Blog sowie unsere Aktivitäten auf Social Media lassen sich dabei sehr gut kombinieren.
Eine Posterausstellung ist ein rein visuelles Medium. Die Roll-Ups unserer mobilen Ausstellung folgen einem einheitlichen und damit wiedererkennbaren Aufbau: Sie beginnen mit einem Zitat über die portraitierte Frau, einer Zeichnung, die auf Basis vorhandenen Bildmaterials vom Archäologen und Illustrator Jens Notroff extra für die Ausstellung angefertigt wurde, und ihrer aus den Quellen stammenden Unterschrift.
Eine Zeitleiste, die den Kopfbereich des Posters von dem inhaltlichen Teil trennt, verortet das Leben der Frau im Kontext ihrer Zeit; Wiederholungen von historischen Ereignissen in den Zeitleisten über die Poster hinweg machen den zeitlichen Zusammenhang der Biografien deutlich.
Wir rechnen damit, dass viele Besucher*innen die Ausstellung mit einem Smartphone besuchen. QR-Codes im Fußbereich der Poster führen deshalb zu einer Audioversion der einzelnen Poster. Dies verstehen wir auch als Beitrag zur Barrierearmut. Der Code leitet die Nutzer*innen auch zu digitalem Material zur jeweiligen Frau, das auf diesem Blog zu finden ist. Am Ende des Rundgangs verweist ein QR-Code auf ein Spiel, in dem Besucher*innen ihr Wissen aus der Ausstellung testen und anwenden können.
Die zweidimensionale Version von „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wurde bereits an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main, im Stadtmuseum Kirchheimbolanden und im Universitätsmuseum Bonn gezeigt. Noch bis zum 11. Juni 2023 ist sie im Ernst-Moritz-Arndt-Haus in Bonn zu sehen. In den dortigen Räumlichkeiten kommt das Design der Roll-Ups, das insbesondere auf dem einleitenden und dem abschließenden Poster den typischen Tapeten des Biedermeier nachempfunden wurde, besonders gut zur Geltung.
Am 24. Juni 2023 sind die Roll-Ups zum Tag der offenen Tür der Universität der Bundeswehr München auf dem Campus in Neubiberg zu Gast. Von dort wird diese Ausstellung weiterwandern. Einige weitere Ausstellungsorte stehen schon fest – wir freuen uns im Projekt AktArcha aber auch immer über Anfragen zu unserer Ausstellung!
Die dreidimensionale Ausstellung: Frühe Archäologinnen erobern den musealen Raum
Seit 17. Mai 2023 gibt es die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen nun in einer weiteren Version, die speziell für das Museum August Kestner in Hannover gestaltet wurde. Es werden dort dieselben Inhalte gezeigt wie auch auf der mobilen Posterausstellung – doch in diesem Fall wird das Museum als dreidimensionaler Raum genutzt. Die Ausstellung setzt sowohl auf visuelle als auch auf haptische Reize, und lädt die Besucher*innen zum Anschauen der großformatigen Bilder und zum Blättern in Booklets zu den einzelnen Archäologinnen ein. Umgesetzt wurde diese Version der Ausstellung von Dr. Anne Viola Siebert, Museum August Kestner. Gestaltet wurde sie von Nicole Westphal, Atelier für Kommunikationsgestaltung.
Im Eingangsbereich der Sonderausstellung zeigt eine über den einleitenden Text projizierte Diashow Fotos von frühen Archäologinnen. Visueller Anker ist in diesem Bereich ein Foto von Maria Reiche (1903-1998), das sie beim Vermessen von Geoglyphen in Peru zeigt. Dieses Motiv wurde auch für das Ausstellungsplakat gewählt.
In der Ausstellung selbst stehen sich die portraitierten Archäologinnen in zwei Gruppen gegenüber. Links sind vier archäologisch arbeitende Frauen mit für das 19. Jahrhundert typischen Lebensläufen zu sehen, die sich ohne Zugang zu Universitäten ihr archäologisches und altertumskundliches Wissen autodidaktisch aneignen mussten. Ihnen gegenüber stehen fünf Frauen mit Lebensläufen des 20. Jahrhunderts, die Zugang zu höherer Bildung hatten und Archäologie studierenden konnten.
Zu jeder Frau wird ein zeitgenössisches Bild auf einem großen Banner gezeigt; ein zusammenfassender Text ist auf der Tafel darunter zu lesen. Dort finden sich auch die QR-Codes, die zu den Audioversionen der Texte und zu digitalem Zusatzmaterial führen.
Die Biografien der portraitierten Archäologinnen werden auf Pulten in Buchform präsentiert. Dabei hat jede Frau ein eigenes Booklet erhalten,das detailreich gestaltet wurde. Die Deckblätter unterscheiden sich, und wurden den typischen Vorsatzblättern der jeweiligen Zeit nachempfunden. Hier können die Texte nun auch auf Deutsch und Englisch gezeigt werden. Die Booklets laden zum Blättern und Stöbern ein – und wurde auf der Eröffnung auch schon ausgiebig genutzt.
Frühe Archäologinnen aus Hannover
Das Museum August Kestner hat die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen um zwei weitere Portraits ergänzt. In einem eigenen Raum werden die klassische Archäologin Hedwig Küthmann (1892-1967) und die Ägyptologin Irmgard Woldering (1919-1969) vorgestellt.
Zwei Ausstellungen – ein gemeinsames Thema: Frauenpower
Im Museum August Kestner wird „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gemeinsam mit der Ausstellung Personaggi | Persönlichkeiten. Der Abstieg der Mädchen von den Vasen gezeigt. Diese Ausstellung wirft mit künstlerischen Interpretationen von Linde Burkhardt einen Blick auf gesellschaftliche Normen und Rollen von Frauen, wie sie im klassischen Griechenland bestanden.
Diese Ausstellung folgt einer Dreiteilung: Im ersten Teil werden mit Hilfe von Originalen aus dem Bestand des Museums August Kestner typische Lebenswelten in der griechischen Polis vorgestellt. Im zweiten Teil der Ausstellung steigen Mädchen und junge Frauen von den Vasen herab: Es bleiben (modern getöpferte) Gefäße mit auf den Hintergrund reduzierten Bildern zurück, während sich die Mädchen als kleine Figuren ihrer neu gewonnenen Freiheit erfreuen. Ein Hörspiel erweckt die altgriechischen Mädchen Sofia, Leandra, Ypapanti, Myrto und Fivi zum Leben. Im dritten Teil der Ausstellung turnen die Mädchen schließlich auf modernen Glasgefäßen herum.
Auf eine ganz eigene Art stellt Personaggi | Persönlichkeiten die Frage nach einem selbstbestimmten Leben – nicht nur im antiken Griechenland. Daher erscheint es auch stimmig, dass Kurzportraits von vier ausgewählten Protagonistinnen der deutschen Frauenbewegung eine Überleitung von dieser Ausstellung zu „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen bilden.
Die Ausstellungen Personaggi | Persönlichkeiten. Der Abstieg der Mädchen von den Vasen und „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen sind bis zum 3. September 2023 im Museum August Kestner in Hannover zu sehen. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und Vorträgen finden sich auf der Webseite des Museums.
Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann, Unsere Ausstellung hat nun eine Zwillingsschwester. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 8.6.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/2394
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (8. Juni 2023). Unsere Ausstellung hat nun eine Zwillingsschwester. AktArcha. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axoi
Ein Gedanke zu „Unsere Ausstellung hat nun eine Zwillingsschwester“