von Elsbeth Bösl
Transkript: Die Fibeln in der Bronzezeit.
Als Fräulein Dorka uns das erste mal von den Fibeln aus der Bronzezeit erzählte, dachten wir alle an ein Lesebuch. Es war aber kein Buch damit gemeint, sondern Spangen, eine Art Brosche. Man nahm Kupferdraht, drehte ihn zu einer Schnecke. Dann wurden zwei Schnecken mit einem Bügel verbunden, an die Rückseite kam eine Nadel. Der Bügel wurde mit allerlei Mustern verziert. Später machte man .s. statt der Schnecken zwei glatte Platten. Annemarie B. 9. Jahre
Dieser Aufsatz stammt aus dem Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Im Akt IXf4 d-1/1 sind dort 14 solcher Aufsätze von Schülerinnen und Schülern aus dem Jahr 1930 überliefert, die aus dem Unterricht von Dr. Getrud Dorka in ihrer Zeit als Lehrerin in Berlin stammen. Die Kinder verarbeiten darin, was sie im Unterricht über die „Steinzeit“, die „Eiszeit“ oder die Zeit „vor 1000 Jahren“ erfahren haben.
Weitere 48 Aufsätze entstanden im Jahr 1926. Darin berichteten die Schülerinnen und Schüler über den Besuch einer Ausstellung mit Funden aus dem Märkischen Museum, gegliedert in Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit. Ein „Fräulein“ habe alles gezeigt und erklärt. Sie habe mit dem Bild von einem „Mammuttier“ und einem Backenzahn desselben begonnen – das war offensichtlich das tollste Erlebnis der Kinder, denn damit beginnen die meisten Aufsätze, wenn es nicht sogar deren einziges Thema ist. „Es war sehr interessant, denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles, zuerst haben wir vom Mammut gehört“, hielt die zehnjährige Gerda S. fest. Das „Fräulein“ habe, so erfährt man aus anderen Aufsätzen, die Kinder dann gebeten, sich zwei oder drei Funde zu jeder vorgeschichtlichen Periode zu merken – Kugelflasche, Schnurbecher, Buckelurne – da waren sich die Kinder nicht ganz einig. Viele berichten auch, dass sie ein kleines Haus der Germanen gesehen hätten, und dass die Germanen oder „die alten Deutschen“ oder einfach „die Leute früher“ alles selber machen mussten. Die „Dame“ erzählte offenbar auch noch Sagen, in denen es (möglicherweise) um Könige und Zwerge ging.
Der Bericht der Viertklässlerin Erna T. führt auf charmante Art das Dilemma der engagierten Pädagogin angesichts ihrer konservatorischen Bedenken als Vorgeschichtlerin vor Augen: „Aus der Bronzez. hatte uns die Dame eine Tasse gezeigt, da war auch ein kleines Haus da hatten früher die Germanen dringewohnt nur etwas größer, und als es Schluß war, da konnten wir uns die ganzen Sachen ansehen, nur wir sollten nichts anfassen. Die Dame hatte auch auf ein Stück Papier geschrieben: Bitte nicht berühren.“
Wie kamen die Kinder überhaupt in diese Ausstellung?
Die Berliner Vorgeschichtler bemühten sich im ersten und zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts besonders um eine Popularisierung der Vorgeschichte, teils im Sinne der germanophilen sogenannten ‚Deutschen Vorgeschichte‘ Gustav Kossinnas (1851-1931), teils im Sinn der deutlich stärker regional gedachten vorgeschichtlichen Heimatkunde Albert Kiekebuschs. Albert Kiekebusch (1970-1935), später Leiter der Vorgeschichtlichen Abteilung des Märkischen Museums, bewegte die Schulbehörde dazu, das Thema „Vorzeit Berlins“ 1915 in den Erdkundeunterricht der Oberklassen aufzunehmen. Um es unter den Lehrkräften zu verbreiten und diese zu Multiplikatorinnen seiner Idee zu machen, richtete er 1915 den Kurs „Einführung in das Verständnis der heimischen Altertümer“ ein, aus dem ein v.a. siedlungsarchäologisch ausgerichtetes Seminar am Märkischen Museum entstand. Wie in einem Universitätsseminar eigneten sich die die Lehrkräfte, darunter seit etwa 1916/1917 auch Gertrud Dorka, dort ihr vorgeschichtliches Wissen an, nahmen an Bestimmungsübungen und Exkursionen teil, lernten auf Lehrgrabungen Kiekebuschs feldarchäologische Vorgehensweise und übten die Vermittlung vorgeschichtlicher Inhalte. Einige studierten schließlich Vorgeschichte, andere wurden ehrenamtliche Fundpflegerinnen. Die Lehrkräfte des Seminars wurden in der Praxis nicht nur im Führungsdienst des Märkischen Museums eingesetzt, sondern besonders auch in den externen Ausstellungen des Jahres 1925/26. Drei solcher Ausstellungen mit Leihgaben des Museums wurden in den Berliner Randbezirken gezeigt. Gertrud Dorka leitete die Ausstellung im 19. Bezirk Großberlins, Pankow. Sämtliche Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe im Bezirk führte sie durch die Ausstellung, einige sogar mehrfach.
Hält man sich nur an die überlieferten Aufsätze, machte allerdings nicht die von Kiekebusch gemeinten Funde und Befunde der heimischen Vorzeit, sondern der Mammutzahn den größten Eindruck.
Es sagt einiges aus über Gertrud Dorkas Verhältnis zum Lehrberuf, dass sie diese Briefe aufgehoben hat und in ihrem Nachlass hinterließ. Getrud Dorka war gerne Lehrerin. Von ihrem guten Verhältnis zu ihren früheren Schülern und Schülerinnen zeugte, dass manche sie noch Jahrzehnte später zu ihrem Geburtstag aufsuchten. In ihrem Diensttagebuch als Direktorin des Museums für Vor- und Frühgeschichte hielt sie am 18.3.1951 fest, dass zu ihrem 58. Geburtstag ihre ehemalige Schülerin Annelore D. mit einem großen Azaleentopf erschien und fragte, ob sie gratulieren dürfe. Sie kam in den folgenden Jahren immer wieder. (Archiv des MVF IXf4 b-14/3, Band 3 18.10.1950-14.7.1951). Auch anlässlich ihrer Pensionierung tauchte ein alter Schüler auf, den sie als 12-Jährigen im Jahr 1915 unterrichtet hatte. Er brachte Blumen und ein Klassenbild von einem Ausflug in den Grunewald mit und berichtete von seinen Freunden. Auch diese erinnerten sich noch an Gertrud Dorka, weil es damals eine Konkurrenz unter den Jungen gegeben habe, wer der jungen Lehrerin den Mantel tragen durfte. (Archiv des MVF IXf4 b-14/8 9. Band) Zu diesem Zeitpunkt war Getrud Dorka selbst erst seit etwa einem Jahr im Schuldienst gewesen. Sie hatte 1914 in Ostpreußen ihr Lehrerinnenexamen gemacht, war dann wegen des Vormarschs der russischen Truppen im Ersten Weltkrieg nach Berlin geflohen und hatte im Herbst 1914 in Berlin-Niederschönhausen ihre erste Stelle als Lehrerin angetreten. Nur für ihr Studium der Vorgeschichte ließ sie sich davon zwischen 1931 und 1934 teilweise beurlauben. Das Lehrerinnengehalt brauchte sie, um überhaupt studieren zu können – trotzdem musste sie Kredite aufnehmen, um das Studium und die Arbeit an ihrer Dissertation, dem damals üblichen ersten Studienabschluss, finanzieren zu können. Nachdem ein Konflikt mit dem im Nationalsozialismus besonders einflussreichen Vorgeschichtlicher Hans Reinerth (1900-1990) verhinderte, dass sie in Berlin promovieren konnte, rechnete Gertrud Dorka damit, nie als Vorgeschichtlerin arbeiten zu können. Anfang 1935 kehrte sie mit 4.000 RM Studienschulen ganz in den Schuldienst zurück. Nur für ein paar Wochen ließ sie sich nochmals beurlauben, als ihr in Kiel 1936 doch noch die Promotion ermöglicht wurde.
Gertrud Dorka war ab 1936 wieder voll und ganz Lehrerin. 1944 wurde sie mit den Jungen der Hauptschulklassen der 5. Volksschule Berlin Pankow zuerst nach Korschen in Ostpreußen evakuiert, dann im Juli 1944 weiter nach Schellbau bei Zeitz und schließlich nach Zeitz selbst. Nach Kriegsende versuchte sie sofort wieder nach Berlin an ihre alte Schule zu kommen, doch zunächst musste sie sich mit Privatunterricht finanziell über Wasser halten, bis sie wieder eine Anstellung in Zeitz erhielt. 1946 gelang ihr die Rückkehr nach Berlin, doch nicht an die 5. Volksschule nach Pankow im sowjetischen Sektor, sondern an die dortige Mädchen-Mittelschule. Im ersten Leistungsbericht über sie heißt es, sie sei zuverlässig, führe ihren Unterricht zielbewusst und leite die ideologische Umerziehung der Schülerinnen erfolgreich an. Im Sommer 1947 endete ihre Tätigkeit als Lehrerin, als sie als Referentin für den Wiederaufbau des sogenannten „ehemals staatlichen Museums für Vor- und Frühgeschichte“ in Berlin eingestellt wurde, dessen Direktorin sie dann wurde. Lehrerin scheint sie im Herzen dennoch immer geblieben zu sein. Das zeigen ihre Bemühungen, wieder Schulklassen in das Museum zu führen, mehr noch aber ein Foto vom Ende ihrer Amtszeit 1958: Es zeigt sie mit Kindern im Garten von Schloss Bellevue, wo sie aufgrund von geplanten Gartenbauarbeiten eine Notgrabung durchführte, die eine Siedlung aus der jüngeren Bronzezeit und eine darüberliegende Siedlung aus der römischen Kaiserzeit erbrachte:
Siehe auch:
Kiekebusch, Albert (1915): Die heimische Altertumskunde in der Schule. Ein Beitrag zur Um- und Ausgestaltung des heimatkundlichen Unterrichts. Berlin: Karl Siegismund.
Landesarchiv Berlin, A Rep. 001-06;312 Personalakte 1916 – 1947
Landesarchiv Berlin, A Rep. 001-06;10302 Personalakte: 1946 – 1948
Landesarchiv Berlin, Rep. B 014 Nr. 2592; 1954 bis 1966
Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl, „… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 24.11.2022, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/239
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (24. November 2022). „… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“. AktArcha. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axnk
Ein Gedanke zu „„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…““