Ein Nachruf von Gabriele Isenberg und ein biografisches Kurzporträt
Heute, am 11. Juni 2023, jährt sich zum ersten Mal der Tod von Ruth Pingel. Aus diesem Anlass hat Dr. Gabriele Isenberg einen Nachruf verfasst.
Ruth Pingel war im LWL-Museum für Archäologie in Herne im Team der Museumspädagogik tätig und langjährige Vorsitzende des Fördervereins.
Auf den Nachruf folgt eine kurze Biografie von Ruth Pingel. Für die Unterstützung dabei danken wir Michael Lagers vom LWL-Museum für Archäologie in Herne.

Foto: unbekannt. Verwendet mit freundlicher Genehmigung von Michael Lagers/LWL-Museum für Archäologie.
Nachruf auf Frau Ruth Pingel 1947-2022
von Dr. Gabriele Isenberg
Ruth Pingel habe ich durch ihren Mann, Professor Dr. Volker Pingel kennengelernt, der als Ordinarius für Vor- und Frühgeschichte über längere Zeit Vorsitzender der Altertumskommission für Westfalen war.
Nicht nur in dieser Funktion, sondern darüber hinaus engagierte er sich mit einer Gruppe seiner Studierenden (Vorschlag: Studierenden) beim Aufbau und der Einrichtung unsers neuen Museums in Herne. Frau Pingel begleitete ihren Mann dabei stets – sowohl bei den zahlreichen Veranstaltungen als Vorsitzender der Altertumskommission als auch bei der wissenschaftlichen Begleitung der Gestaltung des Herner Museums. Bereits damals fiel sie mir auf als eine überaus lebendige und freundliche, zugleich aber auch erstaunlich kenntnisreiche und an allen Sparten der archäologischen Forschung interessierte Frau auf. Als Herr Prof. Pingel dann früh verstarb, habe ich ihr den Aufbau und die Leitung eines Förderkreises für das neue Museum angeboten, eine Aufgabe, die sie trotz der Trauer um ihren Mann sofort – und wie ich zugleich erkennen konnte – auch gerne annahm. Ihr freudiges und unbedingtes “Ja” zu der neuen Aufgabe empfinde ich noch heute als einen besonderen Glücksfall.
In einer unglaublichen Geschwindigkeit hatte sie hoch professionell einen Förderkreis aufgebaut. Auf dem Wege der über spannende Exkursionen und Vorträge gelang es ihr bald, den Besuchern und Förderern unseres Hauses die archäologische Forschung als Grundlage der europäischen Geschichte näher bringen. Denn das museale Angebot des Ruheraumes, gegen das sich Herne behaupten musste, ist so ungewöhnlich dicht, konzentriert sich jedoch mit der Präsentation der Industriegeschichte der Neuzeit weitgehend auf regionale Themen.
Frau Pingel konnte dank ihrer profunden Kenntnisse der gesamteuropäischen Archäologie und ihrer engagierten Arbeit, die selbst die Begleitung von Sonderausstellungen mit einschloss, das Blickfeld für die Besucher unseres Hauses erfreulich erweitert nun ein gesteigertes Interesse wecken, das wir uns für unser Haus in Herne erhofft hatten.
Nach wie vor empfinde ich Frau Pingel als ein großes Geschenk für das Herner Museum und werde die mit großer Dankbarkeit im Gedächtnis behalten.
Kurzbiografie
mit Dank an Michael Lagers vom LWL-Museum für Archäologie in Herne
Ruth Pingel, geb. Birkenmaier, wurde am 26. Dezember 1947 im Badischen geboren. An der Universität Freiburg studierte sie Ur- und Frühgeschichte bei Edward Sangmeister und Christian Strahm sowie Geographie und Germanistik. Nach dem Wechsel an die Universität Marburg 1973 begann sie zudem Geologie zu studieren und arbeite sich bei Wolfgang Dehn tiefer in die prähistorische Archäologie und Geographie ein.
Am vor- und frühgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg lernte sie ihren späteren Mann, Volker Pingel kennen. Dieser hatte dort 1967 über “Die glatte Drehscheibenkeramik von Manching” promoviert und habilitierte sich 1977 mit einer Arbeit über “Gold auf der Iberischen Halbinsel”. Mit ihm ging Ruth Pingel 1980 an die Universität Bochum, wo Volker Pingel einen Ruf an den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte erhalten hatte. Ruth Pingel widmete sich den zwei Kindern und nahm keine berufliche Tätigkeit auf. Stattdessen begleitete die Familie Volker Pingel zu dessen Ausgrabungen, insbesondere nach Spanien. Auswärtige Gastforscher*innen nahm Ruth Pingel in ihrem Haushalt auf. So baute sie ein eigenes Netzwerk in der prähistorischen Archäologie auf. In Bochum engagierte sich Ruth Pingel zudem seit 1991 an der Schule ihrer Kinder als Schulpflegschaftsvorsitzende.
Ruth und Volker Pingel begleiteten intensiv die Gründung des LWL-Museums für Archäologie in Herne. Als Volker Pingel 2005 verstarb, weitete Ruth Pingel ihr ehrenamtliches Engagement am Museum aus. Sie war jahrelang Vorsitzende des Fördervereins und baute eine eigene Vortragsreihe auf. Hier kamen ihr nun ihre guten, jahrelang gepflegten persönlichen Kontakte in die Archäologie zugute. Sie plante die Exkursionen des Fördervereins und führte diese auch selbst durch – in Westfalen, aber auch nach Österreich und sogar nach Vietnam. Seit 2007 bot sie Führungen durch die Ausstellungen des Museums an.
Geehrt für ihre Leistungen in der westfälischen Archäologie wurde sie 2012 mit der Aufnahme in die Altertumskommission für Westfalen als korrespondierendes Ehrenmitglied. Vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hatte sie bereits 2010 eine Ehrung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im schulischen Bereich erhalten. Schließlich wurde ihr 2018 für ihr langjähriges Engagement im kulturellen und schulischen Bereich das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Am 11. Juni 2022 starb “die gute Seele des LWL-Museums für Archäologie Herne”, wie Michael Lagers sie bezeichnet, im Alter von 74 Jahren.
Literatur:
Lagers, Michael: Nachruf auf Ruth Pingel, 26.12.1947 – 11.6.2022, in: Die Kunde: N. F., (im Erscheinen)
Diesen Artikel zitieren: Ruth Pingel (1947-2022): Ein Nachruf von Gabriele Isenberg und ein biografisches Kurzporträt. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 11.6.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/2372
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (11. Juni 2023). Ruth Pingel (1947-2022). AktArcha. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/axoj