Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Emma Pressmar (1909-2000)

Heute vor 115 Jahren wurde in Ulm Emma Karoline Pressmar geboren. Wir nehmen das zum Anlass, um unseren Blogbeitrag aus dem Jahr 2023 über sie zu aktualisieren, denn wir haben neues Archivmaterial einsehen können. Dieses lässt Emma Pressmar zwar nicht in einem völlig neuen Licht erscheinen, liefert aber neue Details.

Porträt aus dem Jahr 1933
Emma Pressmar 1933
Quelle: UAM UA StudKart_0005 Emma Pressmar

Im Stadtarchiv in Ulm liegt unter der Signatur H Pressmar ihr Nachlass. Zudem gibt es eine Zeitgeschichtliche Sammlung G2. Eine Besonderheit in der Überlieferung sind die sogenannten Jahres-Mosaike, die Emma Pressmar über Jahrzehnte hinweg an ihre Bekannten und ehemaligen Schüler schickte – sie war ja hauptberuflich überwiegend als Lehrerin tätig. Diese Mosaike stellen eine Art halböffentliches Tagebuch und private Jahresberichte dar. Darin finden sich Nachrichten über ihren Gesundheitszustand und ihre Familie und Freundschaften, über Dinge, die sie bewegten, über literarische Trouvaillen, aber eben auch über ihre archäologische Forschung. Vor allem wegen der privaten Inhalte und Äußerungen ist das eine außergewöhnliche Quelle, die Emma Pressmar als Mensch erkennbar werden lässt. Deutlicher als zuvor wird darin zum Beispiel ihre politische Haltung, insbesondere ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus und zur NS-Vorgeschichtsschreibung.

Emma Karoline Pressmar (auch: Preßmar) wurde am 13. Mai 1909 in Ulm geboren. Dort starb sie auch am 9. Januar 2000. Wenngleich sie im Hauptberuf als Gymnasiallehrerin tätig war, hat sie ihr Leben der Vor- und Frühgeschichte und der Bodendenkmalpflege in Neu-Ulm, Ulm und der Umgebung gewidmet. Woher ihr Interesse an der Archäologie und Bodendenkmalpflege kam, lässt sich nicht mehr genau sagen. Sicher ist aber, dass es sich vor allem auf ihre Heimat, den Ulmer Winkel richtete. Gemeint ist das Gebiet zwischen den Flüssen Iller und Donau mit den Städten Ulm und Neu-Ulm als Scheitelpunkt, also an der heutigen Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Einer ihrer Biografen konstatierte, Emma Pressmar habe zeitlebens das verkörpert, was Ulm und Neu-Ulm miteinander verband (Raberg 2010, S. 320).

Emmas Vater, Thimoteus Pressmar, war Lokomotivführer in Ulm a.d. Donau. Sie hatte eine ältere Schwester. Ihr Abitur machte sie 1928 an der Oberrealschule in Ulm – ein ungewöhnlicher Weg für eine Frau aus einer unterbürgerlichen Schicht zu dieser Zeit. Malerin wäre sie gern geworden, doch ihr Vater veranlasste sie dazu, ein naturwissenschaftliches Studium zu beginnen. Nach dem Abitur ging sie zum Studium nach Tübingen, Berlin und Leipzig, wo sie die Fächer Geologie, Mineralogie, Vorgeschichte, Chemie und Botanik belegte. Zudem schloss sie Ausbildungen in Stenografie, Plakatschrift und Zeichnen ab. 1932 bis 1934 musste sie das Studium wegen einer Krankheit unterbrechen. Die Studentenkartei der Ludwig-Maximilians-Universität München vermerkt 1933/1934 zudem ein Jahr Tätigkeit in Haushalt und Kinderpflege, wobei es sich um das sogenannte Pflichtjahr handeln könnte, das im Nationalsozialismus eine Studienvoraussetzung darstellte. Danach kam sie zum Wintersemester 1934 nach München. Mitgliedschaften in BDM oder NSDAP sind bisher nicht bekannt, jedoch vermerkt ihr Biograf Frank Raberg, dass sie der nationalsozialistischen Ideologie durchaus nahe gestanden habe (Raberg 2010, S. 321.) Dem schließen wir uns an.

Die Anfänge ihrer Tätigkeit für das Neu-Ulmer Heimatmuseum und die Bodendenkmalpflege

Bereits als Studentin engagierte sich Emma Pressmar in der Bodendenkmalpflege im Raum Ulm und Neu-Ulm. Sie inventarisierte die Sammlung der vorgeschichtlichen Abteilung des Neu-Ulmer Heimatmuseums, die sie ab 1934 auch leiten durfte. Damit schuf sie die Basis für deren wissenschaftliche Auswertung. 1936 stellte sie die Sammlung neu auf. Nun begann sie auch Vorträge zu halten.

Die Sammlung war in einem Raum im ersten Obergeschoss des Rathauses untergebracht, der etwa die Hälfte des Heimatmuseums ausmachte und inhaltlich vom Mesolithikum bis ins frühe Mittelalter reichte. Sie hatte dort in den 1930er Jahren vier Schränke in der Schausammlung und 15 Tischschaukästen zur Verfügung. Dort bot sie Führungen an. Dazu kam ein Lagerraum mit 15 Tischschaukästen. Sie konnte Funde im Haus präparieren und fotografieren, aber keine Nachbildungen anfertigen. Die Sammlung war in einem Eingangs- und Sachkatalog erfasst. Zudem pflegte Emma Pressmar ein Fundarchiv und eine Sammlung von Fundabbildungen, die sie zu Forschungszwecken auch reproduzieren und abgeben konnte. Sie hatte einige Fund- und Siedlungskarten zur Verfügung und eine Bibliothek mit 600 bis 700 Bänden (Reinerth 1941, S. 466, 154).

Ab 1936 war sie mehr und mehr in der Bodendenkmalpflege in Ulm und Neu-Ulm tätig. Sie erinnerte sich später daran, dass sie den ansässigen Bauern anfangs sehr suspekt war. „Scherbe-Maarie“ wurde sie von diesen getauft. (Pressmar 1979, S. 102).

Vorderseite der Studentenkarte von Emma Pressmar von der LMU München.
Quelle: UAM UA StudKart_0005 Emma Pressmar

Etwas schwierig einzuschätzen sind ihre politische Haltung zum NS und ihr Verhältnis zu Hans Reinerth, dem Leiter des Amtes für Vorgeschichte im Amt Rosenberg bei der NSDAP Parteileitung. 1936 ließ Reinerth noch per Telegramm verbieten, dass Emma Pressmar einen Fortbildungskurs für das Deutsche Volksbildungswerk bei der DAF (Deutsche Arbeitsfront) halten sollte. (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar 20, Abschrift eines Telegramms: Telegramm von Berlin an die NSDAP Kreisleitung Amt für Erzieher Neu-Ulm angekommen Neu-Ulm 15.4.1936)Er begründete  das damit, dass Pressmar, die er aus dem Studium in Tübingen kannte, sich ihrer „grossen weltanschaulichen Aufgabe nicht bewusst“ sei, weil sie die völkischen und rassischen Belange ihres Themas vernachlässige. Die Leitung eines solchen Kurses müsse einem „fertig ausgebildeten nationalsozialistischen Fachvorgeschichtsforscher anvertraut werden.“(Stadtarchiv Ulm, H Pressmar 20, Hans Reinerth (Abschrift ohne Adressat, 16.4.1936). Emma Pressmar reagierte sehr angefasst, vermutete, dass es eigentlich um einen Konflikt zwischen Reinerth und Hans Zeiss ging, bei dem sie kurz studiert hatte, und schickte Reinerth einen rechtfertigenden Brief, in dem sie ihre Expertise betonte und klärte, dass sie mit Zeiss gar nichts mehr zu tun habe. Stadtarchiv Ulm, H Pressmar 20, Emma Pressmar an Hans Reinerth, 18.4.1936). Die NSDAP-Kreisleitung Ulm, die Pressmar für den Kurs unbedingt als Dozentin wollte, deklarierte kurzerhand das Vorhaben zu einem heimatkundlichen Kurs um, auf den Reinerth keinen Zugriff haben würde. (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar 20, Amt für Erzieher, NSDAP Kreisleitung Neu-Ulm an Emma Pressmar, 7.5.36) Wenige Monate später scheint sich das Verhältnis zwischen Pressmar und Reinerth geändert zu haben, nachdem sie die Teilnehmenden der Reichstagung für Vorgeschichte im Herbst 1936 offenbar zu Reinerth Zufriedenheit durch das Neu-Ulmer Museum geführt hatte (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar 20, Reichsbund für Deutsche Vorgeschichte, Hans Reinerth an Emma Pressmar, 26.11.1936) In ihrem Jahres-Mosaik aus dem Jahre 1990 berichtetet sie dann anlässlich seines Todes, dass sie ihn nach 1945, als er in Haft war, besuchte und dass beide über Jahrzehnte in Kontakt geblieben waren. Sie scheint also wie Gerta Schneider an Hans Reinerth nach dem Zusammenbruch des NS festgehalten zu haben. (Stadtarchiv Ulm, G2 Jahres-Mosaik 1990)

Studium in München und Dissertation

Als Studentin in München arbeitete sie ab 1934 auch für Professor Ferdinand Birkner, dem damaligen Leiter der Prähistorischen Staatssammlung und seit 1931 etatsmäßigen Professor für Urgeschichte und Anthropologie an der LMU München. In dieser Zeit begann ihre jahrzehntelange enge Bindung an die Prähistorische Staatssammlung (heute Archäologische Staatssammlung) in München.

Während des Studiums schloss sich Emma Pressmar in München einem deutsch-indischen Zirkel an. Bis zu ihrem Lebensende pflegte sie danach Freundschaften mit indischen Familien. Sonst ist über ihre Zeit in München aber wenig bekannt.

Im Münchner Universitätsarchiv ist allerdings eine seltene Quelle aus ihrem Studium überliefert: Ein Verzeichnis belegter Lehrveranstaltungen und der dafür entrichteten Gebühren. Daraus geht hervor, dass Emma in ihrem ersten Münchner Semester Folgendes belegte:

  • Birkner: Vorlesung Mittel- und Jungsteinzeit, 2 Std., 6 RM Vorlesungsgebühr
  • Birkner: Kolloquium, 1 Std., keine Gebühr
  • Birkner: Die Kulturen der vorgeschichtlichen Menschen, 1 Std. keine Gebühr
  • Boden: Vorlesung Bau- und Bildungsgeschichte der Erde, 1 Std., 3 RM Gebühr
  • Broili: Vorlesung Paläontologie, 4 Std. 12 RM Gebühr
  • Broili: Vorlesung Geologie von Bayern, 1 Std. 3 RM Gebühr

= 89 RM Vorlesungsgebühr insgesamt

davon allgemeine Gebühr: 65 RM

Quelle: UAM, Stud.-BB-1049: Wintersemester 1934/3,5 Verzeichnis der belegten Vorlesungen, Emma Pressmar

1937 schloss Emma Pressmar das Studium mit einer Landesaufnahme des Ulmer Winkels ab und wurde mit dem Titel Dr. rer. nat. promoviert (Pressmar 1938).

Emma Pressmar war die letzte Promovendin Ferdinand Birkners vor dessen Emeritierung, aber sie war vor allem die erste Frau, die in Bayern über ein prähistorisches Thema promovierte.

In seinem Gutachten lobte Birkner, Emma Pressmar habe ein „Musterbeispiel“ geliefert, wie die vor- und frühgeschichtlichen Denkmale im Zusammenhang mit Grund und Boden aufgenommen und behandelt werden könnten. Er hob zudem die „praktischen Ergebnisse der fleißigen und sachverständigen Tätigkeit von Fräulein Preßmar” hervor, die die Museumsbestände in Neu-Ulm inventarisiert und neu aufgestellt habe. Durch sie habe “die Vorgeschichtsforschung eine wesentliche Förderung erhalten durch die kritische Durcharbeitung der vorhandenen Fundnotizen, durch die sorgfältige Kartierung der Funde und Bodendenkmale, durch die Hinweise auf Vergleichsfunde in anderen Gebieten.“ (UAM Universitätsarchiv LMU München, OC-Npr-1936/1937, Prof. Ferdinand Birkner, Votum informativum: o.D. [1937].)

Dank einer finanziellen Zuwendung aus der Verwandtschaft konnte sie die Dissertation bereits 1938 in Buchform publizieren (Pressmar 1938).

Berufstätigkeit als Lehrerin und lebenslanges Ehrenamt

Kurzzeitig war Emma Pressmar nach eigenen Angaben die Assistentin von Ferdinand Birkner und begann mit einer der Arbeit an einer Habilschrift. Diesen Plan gab sie spätestens nach Kriegsbeginn auf (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar Nr. 5, Bewerbung für das Rektorat der Mädchen-Mittelschule am 16.12.1963).

1937 erhielt sie das Angebot, mit einem Werkvertrag die vorgeschichtliche Abteilung des Ulmer Museums wissenschaftlich zu überarbeiten (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar 20, Stadtrat für Kultur Ulm an Emma Pressmar, 11.9.1937).

Welchen anderen Tätigkeiten Emma Pressmar am Ende der 1930er Jahre nachging, ist nicht ganz klar. Inzwischen hatte sie 1936 ein Häuschen in Wallenhausen bei Ulm gekauft , in dem sie bis in die 1960er Jahre lebte. Aus Gästebüchern, die im Stadtarchiv Ulm überliefert sind, geht hervor, dass sie regelmäßig Besuch empfing und Feiern veranstaltete (Stadtarchiv Ulm H Pressmar 21 bis 24). Eine andere Prähistorikerin gehörte ab 1938 häufig zu den Gästen: Liebetraut Rothert (1909-2005), die Emma Pressmar während des Studiums in Tübingen kennen gelernt hatte.

Ende 1940 heiratete Emma Pressmar den Bauingenieur Johann Fuchs, der zu dieser Zeit zum Kriegsdienst eingezogen war. (Stadtarchiv Ulm, Heiratsanzeige: Neujahr 1941). Sie führte ab diesem Zeitpunkt dien Nachnamen Fuchs-Pressmar. In ihrer Heiratsanzeige bezeichnete sie sich als Sachbearbeiterin für Vor und Frühgeschichte. Es geht aus den Akten nicht hervor, wo sie tätig war.

Im Laufe des Krieges holte der Rektor des Kepler-Gymnasiums in Ulm als Hilfslehrerin an die Schule, obwohl sie kein Staatsexamen hatte. Mit ihrem Muli und einem Wagen fuhr sie täglich in die Stadt. Sie blieb bis zum Kriegende 1945. Im Winter 1944/45 war noch eine halbe Stelle am Ulmer Mädchen-Gymnasium hinzugekommen (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar Nr. 5, Bewerbung für das Rektorat der Mädchen-Mittelschule am 16.12.1963).

Nach dem Kriegsende begann sie privat volkskundliches Material des Ulmer Winkels zu sammeln und sich nach Möglichkeiten umzusehen, wieder vorgeschichtlich zu arbeiten. 1948 kehrte ihr Mann aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft zurück. Die Ehe währte aber nicht mehr lange. Emma Fuchs-Pressmar wurde schuldlos geschieden und nahm den Mädchennamen an. Ihr geschiedener Ehemann verstarb 1955. Sie selbst arbeitete in den 1950er Jahren zwei Jahre lang in einem Ulmer Industrieunternehmen als Auslandskorrespondentin und Personalsachbearbeiterin. Indessen bemühte sie sich wieder eine Stelle in der prähistorischen Archäologie zu finden, und sie fuhr auf archäologische Tagungen. So lernte sie auf dem Prähistorikertag 1950 in Mainz  die Archäologin Marie E. P. König kennen. Die beiden Frauen pflegten ihre Freundschaft, bis König 1988 verstarb. Seit den 1960er Jahren war auch die frühere Studienfreundin Liebetraut Rothert wieder regelmäßig zu Besuch, zuletzt zum 85. Geburtstag Emma Pressmars.

In beruflicher Hinsicht kam sie nicht recht voran, solange sie sich um eine Anstellung als Vorgeschichtlerin bemühte. Als eine zweite Mitarbeiterstelle am Museum Ulm frei wurde, bewarb sich Emma Pressmar erfolglos. Auf der Basis eines Werkvertrages stellte sie aber die vorgeschichtliche Abteilung neu auf. Unterdessen holte sie nun die für das Lehramt notwendigen Prüfungen nach und arbeitete danach an der Keplerschule in Ulm. 1963 bewarb sie sich für die Leitung der Mädchenmittelschule, erhielt die Stelle aber nicht. (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar Nr. 5, Bewerbung für das Rektorat der Mädchen-Mittelschule am 16.12.1963). Bis zu ihrer Pensionierung 1974 war sie dann Lehrerin für Biologie, Französisch und Englisch zunächst am Kepler-Gymnasium in Ulm, später an der Ulrich-von-Ensingen-Realschule und am Humboldt-Gymnasium.

Daneben leitete sie im Ehrenamt die prähistorische Sammlung des Neu-Ulmer Heimatmuseums.

Von 1967 bis 1985 war sie offiziell als Kreisheimatpflegerin im Landkreis Neu-Ulm (Bay) berufen. Inzwischen sagte sie von sich selbst: „Ich bin der Ulmer Winkel“ (Kaiser 1989, Miller 1994).

Nach ihrer Pensionierung 1974 widmete sie sich ganz der Museumsleitung und der Bodendenkmalpflege. Bis ins hohe Alter hielt sie Vorträge und verfasste Aufsätze und Presseartikel.


Ihr wichtigstes Projekt in der Nachkriegszeit war die Rettungsgrabung am Elchinger Kreuz. Beim Bau des Autobahnkreuzes Ulm/Elchingen waren einem Bodendenkmalpfleger 1975 Siedlungsreste aufgefallen. Emma Pressmar leitete die Grabung von 1975 bis 1977 und publizierte sie 1979 (Pressmar 1979). Im Wesentlichen handelte es sich um eine neolithische Siedlung, jedoch fand Emma Pressmar auch einen urnenfelderzeitlichen, d.h. spätbronzezeitlichen Töpferofen.

Auszug aus einer Meldung von Emma Pressmar an das Landesamt mit 2 Fotos des Ofens.
Fotografien des Töpferofens von Unterelchingen von Emma Pressmar, 1976.
Quelle: Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Unterelchingen

Emma Pressmars Erfahrungen über die Praxis bodendenkmalpflegerischer Arbeit

Interessant und ungewöhnlich im Vergleich zu anderen Archäologinnenist, wie oft Emma Pressmar in Publikationen, vor allem aber im Schriftverkehr, das Körperliche und die emotionalen und psychischen Herausforderungen an ihrer Arbeit betonte. Immer wieder erzählte sie von Strapazen, widrigen Wettereinflüssen, Kälte oder Hitze, Dreck und diversen anderen Belastungen (Pressmar 1979, S. 102; Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, ‚Allgemein‘, Emma Pressmar an Hans Peter Uenze, 18.10.1981). Von anderen Prähistorikerinnen haben wir nicht in dieser Vielzahl solche Berichte gefunden. In Emma Pressmars Erzählungen über Anstrengungen und schwere Arbeit mischten sich immer wieder auch Hinweise auf ihre emotionale Verfassung und besonders auf Unsicherheiten, die sie spürte.  Ein Beispiel stammt aus ihren frühen Jahren in der ehrenamtlichen  Bodendenkmalpflege: 1937 schrieb sie an Ferdinand Birker über den Fund urnenfelderzeitlicher Bronzespangen in Oberfahlheim bei Neu-Ulm:

“Ich hatte bei der ganzen Sache in Oberfahlheim ein wenig Herzklopfen, weil ich so ganz allein war […]”.

Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Oberfahlheim, Emma Pressmar an Ferdinand Birkner 1.4.1937

Mehr als vier Jahrzehnte später, als inzwischen höchst versierte, gestandene Prähistorikerin, dankte sie Hans-Peter Uenze, Konservator an der Prähistorischen Staatssammlung in München und ein enger Vertrauter für seine Unterstützung in Unterelchingen: 

“Ihr Besuch war für mich eine Erlösung, denn ich fühlte mich bei der ganzen Grabung überfordert, körperlich und fachlich.”

Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Unterelchingen, Emma Pressmar an Hans-Peter Uenze, 2.4.1976

Das Projekt wurde in jeder Hinsicht zunehmend anstrengender für die inzwischen 66-Jährige:

“Unterelchingen wächst sich zu einem cauchemar aus; alles wurde geboten von Eis, Schnee, Sandsturm, unerträglicher Hitze bis zu einem plötzlichen Donnerwetter, das mich am Montag bis auf die Haut durchnässte….”

Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Unterelchingen Emma Pressmar an Hans-Peter Uenze, 7.7.1976

Zu den körperlichen Belastungen kam die Sorge, fachliche Fehler zu machen und Funde nicht richtig einordnen zu können.

“Nach dem Reinigen und Sortieren von 10 kg Scherben wußte ich schließlich, was ‘Fehlbrände’ sind ….. Ich übersehe nun die in meiner Wohnung breit ausliegenden 35 kg Scherben der 3 Gruben und stelle fest, daß der Inhhalt interessanter ist als alle Keramik aus der Siedlung.” … Der Inhalt der 3 Gruben verunsichert mich völlig. Mein Problem: Was ist von der Grobkeramik Bronze-D, was Urnenfelderzeit? Ist unser Töpferofen tatsächlich Bronze-D, und muß ich den jüngeren Ofen der UK erst noch finden?”

Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Unterelchingen, Emma Pressmar an Hans-Peter Uenze und Harald Koschik, 15.8.1976

Gegen Ende der Grabung schrieb sie im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren und Bauleitern der Autobahnbaustelle, die sie ebenso wie die Öffentlichkeits- und Führungsarbeit, auch noch zu bewältigen hatte: Der Autobahnbau werde sie “vollends in die Knie zwingen – in den ersten Apriltagen war ich restlos k.o. und lag einige Tage” ( Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Unterelchingen, Emma Pressmar an Hans Peter Uenze, 11.4.1977).

Grabungsfoto. Im Hintergrund ganz klein zu sehen Emma Pressmar in der Grube. Sie winkt.
Emma Pressmar auf der Grabung Unterelchingen, um 1976
Quelle: Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Unterelchingen

Emma Pressmar als Sammlerin

Seit ihrer Studienzeit hatte Emma Pressmar Fingerringe gesammelt. Die meisten waren Ankäufe aus dem Kunsthandel, keine eigenen Funde. Die ältesten Ringe stammten aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. in Ägypten, die jüngsten aus dem europäischen Mittelalter. 1984 schenkte sie einen Teil der Sammlung der Prähistorischen Staatssammlung in München und 1990 weitere Objekte dem Staatlichen Museum für Völkerkunde in München. Weitere Ringe gingen an das Museum in Ulm (Zahlhaas 1985; Kollross 1991).

Im Vorwort zu einem Katalogband erzählte sie selbst, dass eine Grabung in den Karsthöhlen bei Mauern im Landkreis Neuburg an der Donau den Anfang ihres Sammelns in den 1930er Jahren markierte. Ein Gast der Ausgrabung, der Historiker Richard Graf du Moulin Eckart, befand, dass sie während der Grabung nicht im Dorfwirtshaus von Mauern wohnen sollte, und quartierte sie in Schloss Bertoldsheim bei Neuburg um. Bei Grabungsende sollte sie sich einen Ring aus seiner Sammlung aussuchen. Mit den Recherchen über den silbernen Antoniusring, den sie wählte, begann ihre Sammelleidenschaft (Pressmar 1991).

Lokale Berühmtheit

Emma Pressmar gelangte zu Lebenzeiten in Ulm und Neu-Ulm zu erheblicher Bekanntheit. Ihre Arbeit wurde von der örtlichen Presse intensiv verfolgt. Dutzende von seit den 1980er Jahren erschienenen Zeitungsartikeln über sie dokumentieren dies ebenso wie die Feierlichkeiten mit Kulturprogramm und Stadtprominenz, mit denen Emma Pressmar zu ihren hohen Geburtstagen geehrt wurde. Auch Publikationsverzeichnisse gab der Landkreis Neu-Ulm zu diesen Anlässen heraus.

Als die Publikation der Unterelchinger Grabung anstand und Emma Pressmar 1977 den Neu-Ulmer Stadtrat um einen Druckkostenzuschuss bat, ließ sich der Neu-Ulmer Oberbürgermeister in der Neu-Ulmer Zeitung zitieren, die Neu-Ulmer seien stolz auf eine Frau, deren Ruhm über die Grenzen Bayerns hinaus reiche, und viel mehr für das Heimatmuseum tue, als man ihr je bezahlen könne (Leistungen 1977).

Als sie 1978 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, spielte auch ihr Einsatz am Elchinger Kreuz eine Rolle für die Ehrung. 1982 erhielt sie die Bayerische Denkmalschutzmedaille und brachte Liebetraut Rothert mit zur Preisverleihung. (Stadtarchiv Ulm, Jahres Mosaik 1982).

Der Bayerische Verdienstorden wurde ihr 1986 verliehen unter anderem zum Dank für die Schenkungen aus ihrer Ringsammlung. Im selben Jahre wurde in Ulm eine Orchidéensorte benannt. Zu ihrem 85. Geburtstag 1994 erhielt die ‘Sammlung Pressmar’ im Ulmer Museum eine neue Gestaltung. Gerhard Kaiser, Leiter der Kulturredaktion der Südwest-Presse, der ihre Arbeit über Jahre journalistisch begleitet hatte, veröffentlichte eine Biografie (Kaiser 1994).

Anlässlich ihres 90. Geburtstages 1999 luden Prähistorische Staatsammlung und das Archäologische Museum Neu-Ulm zu einer Matinée (Zahlhaas 1999, S. 5).

Häufig ist in der Presse die Rede von der „großen alten Dame der Vor- und Frühgeschichtsforschung in Ulm und Neu-Ulm“ die Rede, und die Artikeln betonen ihre fachliche Qualifikation als Archäologin und Lehrerin und ihre besondere Bedeutung für den Ort und die Region. Immer wieder betont werden Forscherdrang, Akribie, Traditionsdenken und Großzügigkeit als Stifterin.

Gelegentlich scheint aber auch durch, dass Emma Pressmar unerbittliche Disziplin und perfekte Umgangsformen verlangte und politisch sehr konservativ dachte (z.B. Schmid 2000). Diesen Eindruck hinterlassen auch die sogenannten Jahres-Mosaike, jene Jahresberichte, die Emma Pressmar seit jährlich an Bekannte verschickte. Sie sind im Nachlass überliefert.

Als Emma Pressmar im Jahr 2000 starb, wurde die Bangalore in Indien beigesetzt, wo sie oft zu Besuch gewesen und als Stifterin tätig gewesen war. Ein Kindergarten dort trug bereits zu Lebzeiten ihren Namen.

Eigene Schriften

Elchinger Kreuz. Landkreis Neu-Ulm, Siedlungsgrabung mit urnenfelderzeitlichem Töpferofen. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1979.

Emma Pressmar: Bellenberg Ldkr. Neu-Ulm. Die Grabungen 1983-1987, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben 1989.

Indische Ringe. Frankfurt/M.: Insel Verlag 1982.

Kurzer Früher durch die Prähistorische Abteilung des Heimatmuseums der Stadt Ne-Ulm, Neu-Ulm 1969.

Ringe reden: Die Sammlung Emma Pressmar im Ulmer Museum. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 1991.

Streiflichter aus der Spatenforschung, in: Hans Frei (hrsg.): 50 Jahre Heimatpflege in Schwaben 1929-1979. Entwicklungen, Erfahrungen, Ergebnisse, Augusburg: Hieronymus Mühlberger 1979, S. 102-103.

Vor- und Frühgeschichte des Ulmer Winkels auf bodenkundlicher Grundlage. München/Berlin, Verlag R. Oldenbourg 1938.

Literatur und Quellen

Archäologische Staatssammlung München, Ortsakten, LKR Neu-Ulm, Unterelchingen

Die Urgeschichte hat Emma Pressmar jung gehalten, in: Südwest Presse, 15.5.1984.

Dr. Emma Pressmar erhält heute den Verdienstorden, in: Südwest Presse, 9.5.1978.

Ein Leben für die Prähistorie, in: Schwäbische Zeitung, 12.5.1979

Forscherin mit Spaten, in: Neu-Ulmer Zeitung, 12.5.1999.

Grabräuber trieben zur Eile, in: Neu-Ulmer Zeitung 2.12.1981.

Höchste Sorgfalt war stets das Ziel, in: Neu-Ulmer Zeitung, 14.5.1994.

Jetzt werden die Grabungen aufgearbeitet. Dr. Emma Pressmar scheidet aus dem Schuldienst – Neue Aufgaben als Prähistorikerin, in; Südwest Presse, 5.4.1974.

Kaiser, Gerhard: Forschen und Finden als Lebenselixier, in: Südwest-Presse, 12.5.1999.

Kaiser, Gerhard: Ich bin der Ulmer Winkel, in: Südwest Presse 12.5.1989.

Kaiser, Gerhard: Ich werfe das Samenkorn in alle Winde. Die Pädagogin und Prähistorikerin Emma Pressmar. Ulm, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 1994.

Kaiser, Gerhard: Im Dienst der Forschung. Dr. Emma Pressmar ist gestorben, in: Südwest-Presse, 11.1.2000.

Kastell eines der ältesten an der Donau, in: Neu-Ulmer Zeitung, 10.8.1984.

Kein beschauliches Pensionistendasein: Mühsame Kärrnerarbeit im Gelände, in: Neu-Ulmer Zeitung 13.5.1989.

Kollross, Petra: Die schöne Gewissheit, nichts versäumt zu haben, in: Südwest-Presse, 11.5.1994.

Kollross, Petra: Eine glänzende Bereicherung, in: Südwest Presse, 5.12.1991.

Krahe, Günther: Dr. rer.nat.Emma Pressmar. Einer verdienten Heimatpflegerin zum 75. Geburtstag, in: Schönere Heimat (1984), H. 3, S. 461.

Leistungen einer Frau überzeugen Stadtväter, in: Neu-Ulmer Zeitung, 17.12.1977.

Miller, Barbara: Der unerschöpfliche Wissensdrang des „Ulmer Winkels“, in: Schwäbische Zeitung, 13.5.1994.

Mondsymbole und 3.000 Jahre alter Töpferofen, in: Schwäbische Zeitung, 10.9.1977.

Raberg, Frank: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802–2009, Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, S. 320-321.

Reinerth, Hans (Hrsg. für den Reichsbund für Vorgeschichte und das Reichsamt für Vorgeschichte der NDSAP): Handbuch der vorgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands. Süd- und Mitteldeutschland einschließlich des Protektorats Böhmen und Mähren. Bearbeitet von Dr. G. Merschberger, Johann Ambrosius Barth-Verlag Leipzig 1941.

Schmid, Paul: Die Herrin der Ringe ist tot, in: Schwäbische Zeitung, 17.1.2000.

StadtArchiv Ulm G2 Pressmar, H Pressmar 5, 20, 21, 22, 23, 24.

Universitätsarchiv der LMU München UAM, OC-Npr-1936/1937 und Stud.-BB

Universitätsarchiv Tübingen UAT 364/21109

Uralte Töpfe fürs Heimatmuseum, in: Illertisser Zeitung, 9.12.1985.

von Preussen, Heide: Ein Sandkorn in alle Winde, in: Neu-Ulmer Zeitung, 12.5.1989.

Zahlhaas, Gisela: Fingerringe und Gemmen. Sammlung E. Pressmar, München: Kiefhaber&Elbl 1985.

Zahlhaas, Gisela: Frau Dr. Emma Pressmar zum 90. Geburtstag: ein Gruß an die Jubilarin, in: Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte. Beilage zur Sonderausstellung Antike Fingerringe, 12.4.1999, Nr. 90, S. 1–5.


Elsbeth Bösl, Emma Pressmar (1909-2000), in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 13.5.2023, aktualisiert am 13.5.2024, URL:https://aktarcha.hypotheses.org/2235.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (13. Mai 2023). Emma Pressmar (1909-2000). AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/axod


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.