Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

von Ines Großkopf

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Wissenschaft, Forschung und Innovation –dieses Ziel verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“. In der Förderrichtlinie werden daher Forschungs- und Umsetzungsprojekte gefördert, die mit unterschiedlichen Maßnahmen darauf abzielen, die innovativen Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft sowie weibliche Rollenvorbilder sichtbarer zu machen. AktArcha gehört zu den aktuell 23 laufenden Projekten. In diesem Beitrag soll das Metavorhaben näher vorgestellt werden.

Das Metavorhaben meta-IFiF  hat die Aufgabe, die geförderten Forschungs- und Umsetzungsprojekte miteinander zu vernetzen, den fachlichen Austausch zu fördern, bei der Entwicklung von Transfer- und Verstetigungsmaßnahmen zu beraten sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und gemeinsame, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zu initiieren. Es wird vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. umgesetzt.

Ein Blick auf die einzelnen Projekte macht deutlich, wie vielfältig die Ideen zur Erhöhung der Sichtbarkeit sind: Während einige Projekte der Frage nachgehen, wie Geschlechtergerechtigkeit und die Anerkennung weiblicher Leistungen in der Gesellschaft verbessert werden können, konzentrieren sich andere Projekte darauf, die innovativen Leistungen historischer oder zeitgenössischer Frauen, zum Beispiel von Gründerinnen, Bauingenieurinnen, Designerinnen, Archäologinnen, Philosophinnen oder Infektionsforscherinnen, aufzubereiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus entwickeln einige Projekte Strategien, um die Sichtbarkeit und Repräsentanz von Frauen nachhaltig zu erhöhen, diese strukturell in Organisationen zu verankern und in die (Fach-)Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Um nachhaltige Veränderungen zu bewirken, ist es wichtig, dass die Ansätze, Methoden und Ergebnisse, die sich in den Einzelprojekten als sinnvoll und wirksam erwiesen haben, nicht nur im Rahmen des jeweiligen Projektes, sondern auch darüber hinaus genutzt werden. Entsprechend müssen Strukturen geschaffen werden, die ein gemeinsames, nachhaltiges Wirken der Projekte befördern. 

Genau hier setzt das Metavorhaben an: meta-IFiF stellt den Rahmen für die Vernetzung und kontinuierliche Kommunikation der Projekte zur Verfügung, initiiert, koordiniert und moderiert den Austausch und die Zusammenarbeit und bringt dadurch alle Kräfte der Akteur*innen aus den Projekten zusammen. Im Einzelnen ist das Metavorhaben in folgenden Bereichen aktiv: 

  • Förderung des Austauschs und der Vernetzung der IFiF-Projekte untereinander,
  • Begleitung der IFiF-Projekte bei der Umsetzung ihrer Ideen und Forschungsvorhaben,
  • Beratung bei der Entwicklung von Transfer- und Verstetigungsmaßnahmen und der Verbreitung von Best Practices,
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Initiierung gemeinsamer, öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen.

Am Weltfrauentag 2023 organisierte meta-IFiF unter dem Titel „Sag mir, wo die Frauen sind – Was tun für die Sichtbarkeit innovativer Frauen in Deutschland?“  eine Veranstaltung, auf der sich die Projekte der Förderlinie vorstellten. Die Poster der Projekte können auf der Webseite des Metavorhabens angesehen werden.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautorin (18. Mai 2023). Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axof


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.