von Tabea Fackelmann
PowerPoint war gestern. Es gibt eine Menge Plattformen, mit denen man durch verschiedene Features den Inhalt von Präsentation anschaulicher und interessanter gestalten kann. Einige dieser digitalen Präsentationsformen haben wir im Projekt AktArcha in unserer Ausstellung genutzt. Hier stellen wir sie mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.
Der Platz, auf dem in der Posterausstellung “‘Ein gut Theil Eigenheit’ – Lebenswege früher Archäologinnen” die einzelnen Frauen portraitiert werden, ist limitiert. Es gäbe jedoch zu allen Frauen noch viel mehr zu erzählen. Daher haben Studierende der Freien Universität Berlin im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2022 Material zu einigen der gezeigten Archäologinnen gesammelt und digitale Präsentationsformen genutzt, um ihre Ergebnisse zu zeigen . In diesem Beitrag wollen wir euch mit diesen Tools bekannt machen.
Prezi
„Prezi“ ist ein webbasiertes Präsentationsprogramm. Mithilfe der Software kann man eine interaktive Mindmap erstellen, die durch verschiedene Animationen wie das Herein- und Herauszoomen zum Weiterklicken verlockt. Es bieten einem einen großen Raum für die eigene Kreativität, indem man mit Verknüpfungen und Hintergründen eine spannende Präsentation gestalten kann.
Vorteile
„Prezi ist sehr benutzerfreundlich und somit als Anfänger ohne große Umstände zu benutzen. Auch der Fakt, dass ich jederzeit die Mindmaps bearbeiten kann, ohne dass sich die zugeteilten Links ändern, ist ein großer Vorteil dieses Programms.“ sagt Maike Pöschel, Studentin an der FU Berlin.
Nachteile
„Ich habe die kostenlose Version genutzt und konnte daher nicht alle Features vollkommen nutzen. Einen möglichen Shortcut, der es ermöglicht, zwischen den Folien hin und her zu wechseln, konnte ich leider nicht einfügen. Vor allem waren viele der Features auf einen Livevortrag und nicht auf eine Mindmap ausgelegt. Diese konnte ich also nicht nutzen.“ erklärt Pöschel.
Beispiel: Sibylle Mertens-Schaaffhausens Kontakte zu bekannten Persönlichkeiten
Preceden
Um online Zeitstrahlen zu erstellen, bietet sich die Plattform „Preceden“ an. Durch verschiedene Symbole, Farben und Verknüpfungen („dependencies“) ist es möglich, einen übersichtlichen Zeitverlauf darzustellen. Es ist geeignet für historische Darstellungen, aber auch Projektverläufe oder ähnliches.
Vorteile
„Die Vorteile des ausgewählten Tools liegen vor allem in der einfachen und verständlichen Bedienung, denn die Informationen lassen sich sehr leicht eintragen.“ so Veronica Maier, Studentin an der FU Berlin.
„Das Programm lässt einem viel Spielraum für die eigene Kreativität. Dabei bleibt es dennoch größtenteils übersichtlich und insbesondere die Möglichkeit, die Ereignisse farblich oder mit anderen Symbolen versehen zu können, hilft der Übersicht und dem Verständnis.
Ein weiterer Vorteil ist die Zugänglichkeit. Für das Publikum ist keine weitere Anmeldung benötigt. Lediglich für mich war eine Anmeldung von Nöten, damit die Daten auch gespeichert bleiben.
Das Programm selbst ermöglicht das Erstellen von exakten Daten, ungefähren Anfangs- und Enddaten oder auch nur die Jahreszahl. So lässt sich ein Zeitpunkt oder auch ein Zeitraum genau definieren, oder aber wenn es nur ein geschätzter Zeitpunkt/-raum ließ sich dies auch darstellen.
Ebenfalls lassen sich auch Texte, Links und Bilder einfügen.“ fasst Maier ihre Erfahungen zusammen.
Beispiel: Interaktive Zeitleiste zu Gertrud Dorka
Nachteile
„Die Positionierung der Bilder ist nicht ganz so gut gelungen, da diese die Ereignispunkte sehr weit auseinanderrücken. Hier ließ das Programm keine andere Möglichkeit der Darstellung bzw. Positionierung zu.“ führt Maier aus.
Hihaho
Videos stellen eine gute Möglichkeit dar, um Themen interessant aufzubereiten – doch oft fehlt den Zuschauenden die Möglichkeit, die Präsentation zu beeinflussen . Die Plattform „hihaho“ bringt die audiovisuelle Darstellungsform auf die nächste Stufe durch interaktive Videos.
Link: “So funktioniert Hihaho”
Vorteile
„Beginnend mit den Vorteilen ist die digitale Ausstellung im Allgemeinen öffentlich und kostenlos zugänglich. Dabei werden insbesondere Personen berücksichtigt, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an der präsenten Ausstellung teilnehmen können. (…)
Ein weiterer Aspekt umfasst die Einprägung der dargebotenen Informationen. Diese digitale Form einer Ausstellung stellt im Vergleich zu den herkömmlichen Varianten eher eine modernere dar, wodurch diese womöglich als einprägsame Erfahrung im Gedächtnis aufgenommen wird.“ – erläutert, Oskar Alexander Rudolph Haro, Student an der FU Berlin.
Nachteile
„Die Nachteile umfassen grundsätzlich die Limitationen, welche mit dieser Darstellungsform und der verwendeten Internetseite einhergehen. (…)
Der Speicherplatz bzw. der Arbeitsspeicher einer solchen Internetplattform für Video–, Audio–, Text– und Bilddateien sowie den einzufügenden Interaktionen sind limitiert und verdeutlichen die Grenzen dieses Vorhabens. Mit einer steigenden Menge an Informationen, mit welcher die Internetseite operiert, überlastet sie zunehmend. Dadurch verfährt jene langsamer und häufiger fehlerhaft bei der Anwendung.“ schildert Haro die Nachteile der Anwendung .
Beispiel: Interaktives Video zu Margarete Bieber
Fazit
Je nach Auftrag oder Themengebiet bietet sich eine Plattform mehr an als eine andere. In einem Punkt sind aber alle Präsentationsformen gleich: Mit einer der drei Darstellungsformen sticht man heraus. Zwar ist die Aufarbeitung eines Themas mithilfe der Plattformen mit einem gewissen Mehraufwand verbunden, aber der Inhalt der Präsentation bleibt höchstwahrscheinlich für einen längeren Zeitraum in den Köpfen des Publikums.
Quellen
- https://www.cbs.de/blog/prezi-oder-powerpoint/
- https://rebelsguidetopm.com/preceden-timeline-maker-review/
- https://hihaho.de
Diesen Artikel zitieren: Tabea Fackelmann, Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 9.3.2023, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/1580
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautorin (9. März 2023). Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung. AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/axo2