Julie Schlemm (27.8.1850 – 1944)

von Elsbeth Bösl

Julie Schlemm, Archäologin aus Leidenschaft, schrieb 1908 im Alleingang das „Wörterbuch zur Vorgeschichte“, eine fast 700 Seiten lange und mit 2.000 Abbildungen versehene enzyklopädische Sammlung von Objekten und Funden (Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur. Berlin: Reimer 1908). Das Nachschlagewerk wurde sehr gut rezensiert und häufig zitiert, sogar international.

Das Wörterbuch zur Vorgeschichte

Schlemms Buch war ein Versuch, mit der Masse der prähistorischen Funde und neuen Entdeckungen umzugehen, die um die Jahrhundertwende vorlagen. Für die Forschenden wurde es zunehmend schwieriger, das Feld zu überblicken und der Bedarf an Überblicks- und Nachschlagewerken stieg. Das dann ab 1911 erschienene „Reallexikon der germanischen Altertumskunde”, herausgegeben von Johannes Hoops (1865—1949) war sicher der wichtigste Ausdruck dieses Bedürfnisses nach enzyklopädischer Orientierung im jungen Fach der Vorgeschichtsforschung, das zunehmend komplexer wurde. Den Forschenden zu Hilfe zu kommen, — insbesondere jenen, die Schwierigkeiten hatten, sich Literatur zu beschaffen —, war das Anliegen von Julie Schlemm:

„Die nunmehr acht Jahre andauernde Beschäftigung mit den vorgeschichtlichen Funden brachte mich auch zu der Erkenntnis, daß es großer Ausdauer und vieler Mühe bedarf, die weit zerstreute Literatur zusammenzusuchen, um über die zahlreichen Formen der Gebrauchs- und Schmuckgegenstände vergangener Zeiten, über ihre mannigfachen Varianten, über Herkunft, Fundumstände und Zeit derselben Auskunft zu erlangen. Daher glaube ich auch dem Fachmanne seine Arbeit zu erleichtern, wenn ich die allmählich angewachsene Sammlung meiner Notizen der Öffentlichkeit zu übergeben wage.”

Julie Schlemm: Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur. Berlin: Reimer 1908, S. V.


Blick ins Buch

Der Anlass, das Wörterbuch zu schreiben, war persönlich. Julie Schlemm war, wie sie im Vorwort zu erkennen gab, eine Autodidaktin, die kein Studium absolviert hatte und sich ihren Zugang zum Feld der prähistorischen Archäologie selbst geschaffen hatte:

„Eine Sammlung vorgeschichtlicher Notizblätter verdankt meiner Unwissenheit ihre Entstehung und sollte zunächst nur zu meiner eigenen Belehrung diesen. Bei der Lektüre der Berichte und Abhandlungen über prähistorische Funde, beim Hören der Vorträge in den Sitzungen der Anthropologischen Gesellschaft, bei den jährlichen Kongressen derselben, in den Museen und bei privaten Gesprächen mit Fachgelehrten drängten sich mir in Fülle an Ausdrücken auf, die ich zunächst nicht verstand, […] Auf dieselben Schwierigkeiten im Verständnis und Gebrauch so mannigfacher Bezeichnungen selbst gleichartiger Gegenstände muß jeder stoßen, der aus Passion sich mit vorgeschichtlichen Altertümern beschäftigt, oder, durch Zufall veranlaßt, für diesen Zweig der Wissenschaft sich zu interessieren anfängt. Diesen Leidensgenossen einen Dienst zu erweisen, war zunächst meine Absicht, als ich an eine Veröffentlichung meiner Notizen dachte. Besonders denjenigen, für die größere Bibliotheken und öffentliche Sammlungen nicht leicht zu erreichen sind, dürfte ein Sammelwerk wohl willkommen sein.“

Ebd., S. V

1976 würdigte es der Prähistoriker Herbert Kühn (1895-1980) in seiner „Geschichte der Vorgeschichtsforschung“ ebenfalls als bedeutendes Werk. Neu daran sei gewesen, dass Schlemm ihre Objekte nicht nach Kulturzusammenhängen, Ländern oder Wirtschaftsweisen sortierte oder einer These unterstellte, sondern die einzelnen Objekte mit ihrer Typologie und einigen Literaturtiteln dazu. Jedoch stellte Kühn auch fest, dass Julie Schlemm in der Literatur kaum genannt werde. Er ist bezeichnend, dass er, wie er bedauerte, nicht einmal ihre Geburts- und Todesdaten kannte. (Herbert Kühn: Geschichte der Vorgeschichtsforschung. Berlin/New York: De Gruyter 1976, S. 342-343.)

Wer also war Julie Schlemm?

Wer also war Julie Schlemm? Aufmerksam wurden wir auf Julie Schlemm bei der Durchsicht der „Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Ethnologie, Anthropologie und Urgeschichte“. Uns fiel ihr Name in einer Mitgliederliste von 1893 auf. Später fanden wir heraus, dass sie seit dem 28.10.1893 Mitglied war. Ihr Wirken war stets eng mit der Gesellschaft verknüpft. 1909 ließ sie sich gegen eine Zahlung von 300 Mark als immerwährendes Mitglied der Berliner Gesellschaft für Ethnologie, Anthropologie und Urgeschichte (BGAEU) aufnehmen. Bereits ihr Vater, der Berliner Sanitätsrath Theodor Schlemm war bis zu seinem Tod 1890 dort Mitglied gewesen. Ihre Mutter (gest. 1901) schenkte der BGAEU nach seinem Tod seine Bibliothek. Bei weiteren Recherchen stießen wir dann auf Julie Schlemms Buch sowie auf kleinere Publikationen u.a. in der „Zeitschrift für Ethnologie“. Im Archiv der BGAEU fanden wir ein Foto und ein paar weitere Quellen.

Das Foto zeigt Julie Schlemm im Gruppenbild der Tagung der Anthropologischen Gesellschaft in Heilbronn 1911. Schlemm ist als Nr. 10 markiert.
Quelle: BGAEU FS 142 Julie Schlemm 1911

Damit ist schon einiges über ihre Herkunft und private Situation angedeutet. Julie Schlemm, geboren am 27.8.1850 in Berlin, kam aus einer wohlhabenden bürgerlichen Familie, die ein großes Interesse für Volkskunde, Anthropologie und Vorgeschichte pflegte. Welche Bildung sie erhielt, konnten wir bisher nicht herausfinden. Sie war offensichtlich finanziell unabhängig, eine Privatiere, die sich Reisen und Kuren in Bad Homburg ebenso leisten konnte wie ihre private Forschung und die ehrenamtliche Betätigung in Fachgesellschaften. Sie hatte nicht nur die Mittel für die lebenslange Mitgliedschaft in der BGAEU, für die sie der Gesellschaft 300 Mark überließ, sondern auch für weitere Mitgliedschaften in anderen Fachgesellschaften wie der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft und dem Verein für Volkskunde. Forschen hieß für sie: lesen, reisen, Sammlungen und Denkmäler besichtigen, kompilieren und rezensieren. Sie nutzte die Bibliothek der BGAEU für ihre Recherchen, kümmerte sich aber auch selbst darum, dass die Bestände der BGAEU wuchsen – zum Beispiel durch Nachlässe, wie den von Max Bartels (1843-1904s), einem Protagonisten der Gesellschaft.

Forschen bedeutet für sie aber auch: zeichnen, kopieren, fotografieren. Sie fertigte nicht nur die Zeichnungen ihres Buches selbst an, sondern zeichnete zum Beispiel für Veröffentlichungen von Abraham Lissauer (Anthropologe und Arzt, 1832-1908) Bronzeringe und für Max Bartels Volkstrachten. 1893 kopierte sie die Tafeln eines defekten Werkes aus der Bibliothek der BGAEU. Auf der Historischen Ausstellung für Naturwissenschaften und Medizin, die die Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte anlässlich ihrer 70. Jahresversammlung von Juli bis Oktober 1898 in Düsseldorf zeigte, stellte sie in der Abteilung Chirurgische Instrumente mehrere ihrer Aquarelle aus. Für die „Zeitschrift für Ethnologie“ rezensierte sie zum Beispiel Wandtafeln mit vorgeschichtlichen Trachten und Waffendarstellungen eines bayerischen Künstlers und empfahl diese für Klassenzimmer und um vorgeschichtlich weniger Versierte für das Thema zu interessieren. Der BGAEU schenkte sie Fotografien mit volkskundlichem und prähistorischem Inhalt, die sie selbst auf ihren Reisen durch Europa aufgenommen hatte. Wann und wie sie zeichnen und fotografieren gelernt hat, ist uns aber unbekannt.

Wie viele Mitglieder der BGAEU in dieser Phase, als sich die Fächer gerade erst abzugrenzen und einzeln zu institutionalisieren begannen, hatte Julie Schlemm sowohl vorgeschichtliche als volkskundliche Interessen und Arbeitsschwerpunkte. Sie engagierte sich zum Beispiel stark in der Trachtenforschung. 1905 begann sie zudem die Typenkarten der Prähistorische Sammlung des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin zu betreuen und zwar in der Funktion eines Mitglieds der Kommission für prähistorische Typenkarten in der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie. Sie war auch Mitglied im Verein der königlichen Sammlung für Deutsche Volkskunde in Berlin, zeitweise ab 1899 auch Mitglied in dessen Ausschuss, und erledigte die Kassenprüfung des Vereins. 1904 wurde sie in die Ankaufs- und Sachverständigenkommission der Sammlung für deutsche Volkskunde gewählt (Imeri 2019).

Wie die Vereinsberichte zeigen, schenkte sie der Sammlung wiederholt Bücher und Fotografien volkskundlich wichtiger Objekte, v.a. Trachten. Über Jahrzehnte hinweg, wohl bis kurz vor ihrem Tod 1944, arbeitete sie in der Sachverständigen-Kommission des Staatlichen Museums. 1897 publizierte sie einen Aufsatz über die Volkskunde in der nordhessischen Kulturlandschaft Schwalm, um die diesbezüglichen Sammlungen des Museums vorzustellen und sie bekannter zu machen.

Zeitgenössische Rezeption

Julie Schlemm führte ein überaus aktives Forscherinnenleben. 1940 wurde sie anlässlich ihres 90. Geburtstags mit einer Urkunde von der BGAEU geehrt, deren ältestes Mitglied sie inzwischen war. Die Gesellschaft hob darin ihre großen Verdienste um die Vorgeschichte und Volkskunde hervor.

Mit dieser Urkunde beglückwünschte die BGAEU Julie Schlemm zu ihrem 90. Geburtstag 1940.
Quelle: BGAEU UR 20, BGAEU Glückwunschurkunde zum 90. Geburtstag am 27.8.1940

Für die Ehrung dankte Schlemm der Gesellschaft sehr und teilte mit, wie sehr sie es bedauere, dass sie nicht mehr regelmäßig „den belehrenden und mich über Alles interessierenden Sitzungen beiwohnen“ könne. Wegen des Krieges war in Berlin Verdunklung angeordnet worden und deshalb sei es ihr wegen ihrer Kurzsichtigkeit nicht mehr möglich, am Abend auszugehen. Deshalb hoffe sie, die Eröffnungssitzung der Anthropologischen Gesellschaft, zu der sie eingeladen worden sei, möge „in der Vollmondwoche stattfinden.“ (BGAEU MIT 301/1-5, Julie Schlemm an die  Berliner Anthropologische Gesellschaft zu Händen des Herrn Professor Dr. Westermann, 1.10.1940.)

Privates und Netzwerk

Über das Privatleben oder Wesen dieser offensichtlich auch recht humorvollen Frau wissen wir bislang fast nichts. Ihr Netzwerk als Forscherin lässt sich ein wenig daran ablesen, mit wem sie in den Fachgesellschaften, denen sie angehörte, zusammenarbeitete, genauer charakterisieren lässt es sich aber nicht. Ob und wie sie mit den anderen weiblichen Mitgliedern der BGAEU kommunizierte oder kooperierte, ist unklar. Wie überlieferte Briefwechsel zeigen, stand sie aber in engem Kontakt zu Gertrud von le Fort (1876-1971), von der sie deren Mitschriften einer Vorlesung des Philosophen Ernst Troeltsch (1865-1923) erhielt, die sie in Berlin weiterzugeben hatte.

Engen Kontakt hatte Julie Schlemm auch zu der deutsch-argentinischen Anthropologin und Ethnologin Juliane Dillenius (1884-1949), die erste Frau, die 1911 in der Anthropologie an der Universität Buenos Aires promovierte. 1913 heiratete diese ihren akademischen Lehrer, den deutschen Anthropologen und Ethnologen Robert Lehmann-Nitsche (1872-1938). In diesem Jahr wurde sie kurzzeitig Mitglied der BGAEU, schied aber nach einem Monat wieder aus. Dillenius lebte, als sie in Europa war, 1912 zeitweise in München, wo sie am anthropologischen Institut der Universität arbeitete, war aber 1913 auch am Museum für Völkerkunde in Hamburg beschäftigt. In dieser Zeit in Deutschland entstand u.a. ein Gutachten für das anthropologische Institut der Universität München und der anthropologisch-prähistorischen Sammlung über zwei ins Spätmittelalter datierte Schädel, die 1911 in Kempten gefunden worden waren.

Aus dieser Zeit stammen die überlieferten Briefe von Julie Schlemm, die auf eine Freundschaft schließen lassen, in der beide Frauen Anteil am Leben und Forschen der jeweils anderen nahmen. Nach der Heirat lebte Dillenius mit Mann und fünf Kindern weitgehend in Argentinien. Als Lehmann-Nitsche 1930 nach Deutschland zurückkehrte, kam sie mit, publizierte aber in dieser Zeit nicht mehr. Nach seinem Tod 1938 ging sie wieder nach Argentinien. Ob zu dieser Zeit noch ein Kontakt zu Julie Schlemm bestand, ist nicht klar.

Eine Postkarte von Julie Schlemm an Juliane Dillenius.
Quelle: Archiv des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin, Nachlass Juliane Dillenius, N-0077 B38

Julie Schlemm selbst blieb unverheiratet und lebte nach dem Tod der Eltern zunächst allein in deren Wohnung in der damlaigen Königgrätzerstraße in Berlin-Mitte, später in der damaligen Viktoriastraße. Sie starb 1944 im Alter von 94 Jahren.

Quellen:

Schlemm, Julie: Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur. Berlin: Reimer 1908.

Hubert Schmidt: Rezension zu: Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur, in: Zeitschrift für Ethnologie 40 (1908), H. 3, S. 471-473.

Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

Mitteilungen aus dem Verein der königlichen Sammlung für Deutsche Volkskunde zu Berlin

Führer durch die Sammlung für deutsche Volkskunde, hrsg. .von Staatliche Museen Berlin/Sammlung für Deutsche Volkskunde, Berlin/de Gruyter: 1929.

BGAEU Archiv, u.a. Mitgliedskartei, Julie Schlemm; MIT 301/1-5; UR 20; FSK 16; Bib 224.

Amtliche Bad Homburger Fremdenlisten, 1906: https://www.lagis-hessen.de/img/klhg/1906/default/klhg_1906_00132.jpg

Lissauer, Abraham: Über einige westpreussische Bronzeringe und deren Verbreitung, in: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Sitzung vom 15.10.1892, S. 469-476.

Bartels, Max: Deutsche Volkstrachten, in: Mitteilungen aus dem Verein der königlichen Sammlung für Deutsche Volkskunde zu Berlin3 (1907/1901), H. 1, S. 125-133.

70. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Düsseldorf 1898: Historische Ausstellung  für Naturwissenschaft und Medicin in den Räumen des Kunstgewerbemuseums, Düsseldorf: [Runge?] 1898, S. 122.

Schlemm, Julie: Zur Volkskunde der Schwalm in Hessen, in: Mittheilungen aus dem Museum für Deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin, 1 (1897/1901), H. 3, S. 89-117

Schlemm, Julie: Besprechung von: Julius Naue: Wandbilder aus vorgeschichtlichen Kulturperioden, in: Zeitschrift für Ethnologie 37 (1905), H. 5, S. 788.

Deutsches Literaturarchiv Marbach, 74.7978a, Gertrud von le Fort, Julie Schlemm an Gertrud von le Fort 28.11.1916.

Archiv des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin, Nachlass Juliane Dillenius, N-0077 B38: Julie Schlemm an Juliane Dillenius, 3.9.1912; 5.9.1912; 25.12.1912.

Sabine Imeri, Wissenschaft in Netzwerken. Volkskundliche Arbeit in Berlin um 1900, Berlin: Panamaverlag 2019, mit einem Hinweis auf den Bestand SMB-ZA I/MVK 107 /Protokolle der Ankaufs- und Sachverständigenkommission der Sammlung für deutsche Volkskunde 1905 bis 1928) sowie MVK 10, Allgemeine Museumskorrespondenz Bd 4 1941-1943.

Diesen Beitrag zitieren:
Elsbeth Bösl, Julie Schlemm. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 9.2.2023, URL:https://aktarcha.hypotheses.org/1306.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search