Heute vor zehn Jahren, am 30. April 2013, starb in Berlin die Prähistorikerin, Anthropologin und Aktivistin Henrike Hesse.
Henrike Hesse (1942-2013) weiterlesenErika Schmidt-Thielbeer (1927-2011) und Ingeburg Nilius (1927-1984)
Den Anlass dazu, die biografischen Beiträge über Erika Schmidt-Thielbeer (1927-2011) und Ingeburg Nilius (1927-1984) in einem gemeinsamen Beitrag zu publizieren, gab dieses Foto aus dem Archiv des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Es ist nicht datiert, stammt aber wohl aus den frühen 1950er Jahren. Aufgenommen wurde es in oder um Halle, zumindest aber im Kontext des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (DDR).
Zu sehen sind zwei Frauen und zwei Männer in zweiteiliger Arbeitskleidung – frisch ausgepackt, wie die Liegefalten und die Etiketten an den Knopfleisten zeigen. Gefertigt wurden solche Kleidungsstücke, wie Bildvergleiche zeigten, zum Beispiel beim VEB Bekleidungswerke Falkenstein. Ob die abgebildete Kleidung von dort stammten, lässt sich nicht mehr herausfinden.
Die Personen auf dem Bild blicken direkt in die Kamera. Sie stehen wohl vor einer Leinwand oder einem Vorhang. Alle vier haben die Arme umeinander gelegt, die jeweils außen stehenden die freie Hand in die Jacke der Arbeitskleidung versteckt, sodass sich ein sehr harmonisches Bild ergibt.
Wer waren diese Personen?
Das Bild zeigt von links nach rechts Erika Schmidt-Thielbeer, Friedrich Schlette, Ingeborg Nilius und Joachim Preuß. Alle vier haben wesentliche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der DDR geleistet. Schlette und Preuß wurden Professoren, Schmidt-Thielbeer und Nilius nicht.
Im Folgenden stellen wir Erika Schmidt-Thielbeer und Ingeburg Nilius vor.
Erika Schmidt-Thielbeer (1927-2011) und Ingeburg Nilius (1927-1984) weiterlesenErika Nagel, geb. Beltz (1943-1999)
Erika Nagel wurde am 31. Dezember 1943 in einer Bauernfamilie als achtes von elf Kindern in Ludwigslust geboren. Ihr Vater, Friedrich Beltz, war Bauer, die Mutter Margarethe Hausfrau. Ihr Großvater jedoch war Dr. Robert Beltz, ein wichtiger mecklenburgischer Prähistoriker. Diese familiäre Geschichte mag eine Rolle für ihr Interesse an der Vor- und Frühgeschichte gespielt haben.
Erika Nagel, geb. Beltz (1943-1999) weiterlesenLiesedore Langhammer (1920-2012)
Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (3)
von Doris Gutsmiedl-Schümann
Nachem wir zwei Beiträge über Archäologinnen, nach denen Straßen benannt wurden, veröffentlich haben, habt ihr uns auf Weitere aufmerksam gemacht. Daher folgt hier nun ein dritter Teil dieser Reihe, in den Erna Diez, Hanna Rydh und Sibylle Mertens-Schaaffhausen im Mittelpunkt stehen.
Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (3) weiterlesenDr. Sabine Karg
Archäologin und Botanikerin
Dr. Sabine Karg (*1961) ist seit den 1980er Jahren international als Archäologin und Botanikerin tätig. Sie forscht über die Kulturgeschichte von Textilpflanzen, aber auch über Medizinal- und Gartenpflanzen im mittelalterlichen Skandinavien und über Nutzpflanzen aus den Feuchtbodensiedlungen des Alpenvorlandes. Dazu hat sie über 150 Publikationen vorgelegt.
Außerdem ist sie eine versierte Forschungsmanagerin und hat Dutzende internationale Panels, Konferenzen und Workshops organisiert. Umfangreich ist auch ihre internationale Gutachtertätigkeit. Sie ist Gutachterin der EU für die ERC Starting Grants sowie für nationale Wissenschaftsräte in Polen, Rumänien und Estland und Beirätin diverser internationaler und nationaler Konferenzen und Forschungsprojekte
Für AktArcha hat Sabine Karg ihren Karriereweg geschildert. Sie erzählt, was sie antreibt, und wie es ihr gelang, ihre Forschungsvorhaben und Visionen weiter zu verfolgen – auch unter schwierigen Bedingungen.
Ihr habt hier die Gelegenheit, eine innovative Forscherin und ihren Karriereweg kennen zu lernen.
Dr. Sabine Karg weiterlesenElisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz
von Doris Gutsmiedl-Schümann
Im heutigen Beitrag möchten wir euch Elisabeth Schmid, die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz, vorstellen. Zugleich wollen wir diesen Beitrag dazu nutzen, um zu zeigen, wo sich Spuren früher Archäologinnen finden lassen.
Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz weiterlesenBerlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen
Ein Ausstellungsbesuch
von Friederike Brückner
An der Freien Universität Berlin gastierte gerade die Wander-Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“, deren Inhalte auch im Internet zu sehen sind. Sie will das Wirken von Frauen in der Berliner Wissenschaft beleuchten und bekannter machen. Unter den portraitierten Forscherinnen ist mit Friederike Fless auch eine Archäologin vertreten.
Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen weiterlesenDigitale Präsentationsformen in der Ausstellung
von Tabea Fackelmann
PowerPoint war gestern. Es gibt eine Menge Plattformen, mit denen man durch verschiedene Features den Inhalt von Präsentation anschaulicher und interessanter gestalten kann. Einige dieser digitalen Präsentationsformen haben wir im Projekt AktArcha in unserer Ausstellung genutzt. Hier stellen wir sie mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.
Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung weiterlesenDr. Gabriele Isenberg
Porträt einer innovativen Forscherin
Gabriele Isenberg ist eine der ersten wirklich sichtbaren Archäologinnen Westdeutschlands – tief verwurzelt in ihrer Region, aber auch aktiv in überregionalen Fachgremien. Mit Hartnäckigkeit, Mut und unaufhaltsamer Begeisterung für ihr Fach hat sie die Stadtarchäologien Westfalens aufgebaut und die interdisziplinäre Forschung gestärkt.