Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 15

Vor 95 Jahren, am 15. Dezember 1928, bestand Hildegard Knack, verh. Randermann (1902-1945) an der Universität Jena ihre mündliche Doktorprüfung. Sie war damit die erste Frau, die in Deutschland im Fach Ur- und Frühgeschichte promovierte. Wir stellten Hildegard Knack bereits im November in einem Blogbeitrag vor.

Im Dezember 2023 ist Hildegard Knacks Biografie die Vita des Monats auf dem biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae. Normalerweise wird die Vita des Monats von einem Bild der vorgestellten Person begleitet. Leider haben wir aber von Hildegard Knack noch kein Bild gefunden.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 14

Heute möchten wir euch ein weiteres Projekt vorstellen, das sich mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. ArqueólogAs: Recuperando la memoria: recorridos femeninos en la Historia de la Arqueología española (siglos XIX y XX) versammelt auf einer Webseite die Biografien von Archäologinnen, die insbesondere im spanischsprachigen Raum tätig waren. Die Webseite https://arqueologas.es/ wurde dementsprechend auf Spanisch verfasst.

Unter den vorgestellten Frauen sind z.B. Vera Leisner (1885-1972), die in München und Marburg studierte und später zusammen mit ihrem Ehemann Georg Leisner auf der iberischen Halbinsel Megalithgräber untersuchte, oder die Archäobotanikerin Maria Hopf (1913-2008).

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 11

Unsichtbarkeit von Frauen ist ein strukturelles Problem in vielen Wissenschaften – davon ist das Bauingenieurwesen nicht ausgeschlossen. Das Projekt Vision 2028 identifiziert Innovationen von Frauen in den verschiedenen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens seit 1928 und macht sie sichtbar: Unter anderem auf Instagram.

Vision 2028 wird wie AktArcha in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 10

Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich noch eine Ausstellung: „Die Vergangenheit aufdecken: Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ wird noch bis zum 28. Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf gezeigt. Sie stellt sechs Archäologinnen vor, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Schleswig-Holstein aktiv waren.

Der Begleitband zur Ausstellung kann kostenlos von der Plattform Propylaeum Dok heruntergeladen werden.

Die Roll-Ups der Ausstellung an einer Wand

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 8

Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein weiteres Projekt, dass sich derzeit mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950” erforscht archäologisch arbeitende Frauen aus Großbritannien. Die Kolleginnen und Kollegen stellen in ihrem englischsprachigen Blog einzelne Frauen vor; zudem haben sie eine umfassende Datenbank zu Frauen in der britischen Archäologie aufgebaut.

Flyer des Projekts "Beyond Notability" mit einem offenen Füller

A propos Datenbank: Wir von AktArcha hinterlegen die Informationen, die wir zu archäologisch arbeitenden Frauen aus dem deutschsprachigen Raum finden, im biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 6

Inzwischen ist es 10 Jahre her, dass die Webseite „Breaking Ground: Women in Old World Archaeology“ ins Leben gerufen wurde. Seitdem werden dort Kurzbiografien bereits verstorbener archäologisch arbeitender Frauen gesammelt; bei einigen Einträgen finden sich zudem PDFs mit längeren Biografien und Artikeln über diese Frauen. Kennenlernen könnt ihr dort zum Beispiel Maria Weigert Brendel (1902-1994), die sich als Studentin in Heidelberg mit der Kunst der klassischen Antike beschäftigte, bevor sie 1939 als Jüdin aus Deutschland in die USA emigrierte.

Zugegeben, dem optischen Erscheinungsbild der englischsprachigen Seite sieht man das Alter inzwischen deutlich an – doch die dort hinterlegten Biografien veralten nicht. Viel Spaß beim Stöbern!

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 4

Heute wollen wir euch einen weiteren Blog vorstellen: 2024 feiert die Außenstelle des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass stellt der Blog „People at the DAI Athens” die Menschen der Außenstelle Athen vor – wie zum Beispiel die Archäologin Hildegund Gropengießer (1928–2019), die Fotografin Eva-Maria Czakó (1918–2012) oder Maria Tzannetaki (1925–2004), die als Mitarbeiterin im Hintergrund über Jahre eine wichtige Stütze des Hauses war.

Der Blog „People at the DAI Athens” wird fortlaufend ergänzt: Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen!

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 3

Kennt ihr schon den Blog „Miss Jones – Archäologie, Reisen, Abeneuer“? Die Archäologin Geesche Wilts schreibt hier regelmäßig über aktuelle Themen aus den Archäologien. Darüber hinaus lässt sie ihre Leser*innen an ihren Forschungen teilhaben.

Jedes Jahr zum Weltfrauentag am 8. März stellt dieser Blog eine „Miss Jones des Jahres“ vor: Eine Frau, die im weiteren Sinne in den Archäologien tätig war, und zu der es Spannendes zu erzählen gibt. Wie z.B. Ida Pfeiffer (1797-1858) oder Harriet Ann Boyd Hawes (1871-1945). In diesem Jahr durfte das Projekt AktArcha die “Miss Jones des Jahres” küren. Unsere Wahl fiel auf Margarete Bieber (1879-1978).

AktArcha Adventskalender: Tür Nr. 2

Kennt ihr schon die Pacific Matildas? Das Forschungsprojekt „Pacific Matildas: Finding the women in the history of Pacific archaeology” sucht nach Spuren archäologisch arbeitender Frauen in der Archäologie Ozeaniens vom späten 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.

„Mathildas“ bezieht sich dabei auf den sogenannten „Mathilda-Effekt“, der das Phänomen beschreibt, wenn weibliche Beiträge zur Wissenschaft systematisch ausgeblendet und verleugnet werden. 1993 benannte die Wissenschaftshistorikerin Margaret W. Rossiter diesen Effekt nach der Frauenrechtlerin Matilda Joslyn Gage, die Ende des 19. Jahrhunderts dieses Phänomen als Erste allgemein beschrieben hatte.

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Haben Sie schon einmal von Hildegard Knack gehört? Hätten Sie gewusst, worüber sie ihre Doktorarbeit geschrieben hat – und bei wem? Vermutlich nicht.

Damit sind Sie nicht allein. Viele Frauen aus den frühen Tagen der Archäologien sind heute kaum noch bekannt, und ihre Beiträge zur Forschung fast vergessen – das ist ja auch mit ein Grund, warum wir das Projekt AktArcha und diesen Blog ins Leben gerufen haben.

Heute möchten wir Hildegard Knack, die erste Frau, die in Deutschland in Ur- und Frühgeschichte promovierte, vorstellen, und davon erzählen, wie sie wiederentdeckt und von Studierenden zur Namensgeberin einer Veranstaltung gemacht wurde.

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte weiterlesen