Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gerda Merschberger (1909–1988)

von Julia Katharina Koch

Unser heutiger Beitrag bringt uns erneut zurück in die Zeit des Nationalsozialismus. Wir hatten bereits mehrere Frauen vorgestellt, die in der Zeit als Archäologin gearbeitet haben, wie Gerta Schneider, Liebetraut Rothert und Waldtraut Bohm. Als weitere Prähistorikerin ist Gerda Merschberger zu nennen. Eine Gemeinsamkeit haben diese mit ihrer Anstellung am sogenannten Amt Rosenberg, benannt nach dem NS-“Chefideologen” Alfred Rosenberg. Dieses Amt hatte die Gleichschaltung der für die NS-Ideologie interessanten Wissenschaften zur Aufgabe. Im Vergleich zu anderen NS-Dienststellen verzeichnete es eine relativ hohe Frauenquote von acht Prozent. In der Liste der Mitarbeitenden vom Januar 1945 sind elf Referentinnen angeführt, sechs davon hatten in Geisteswissenschaften promoviert. Da diese Frauen aber keine Entscheidungspositionen einnahmen, sondern in der zweiten Reihe für den NS-Staat arbeiteten, erschienen sie in den ersten Studien zum Amt Rosenberg und zur Wissenschaftsgeschichte während des Nationalsozialismus eher als Randnotizen.

Als Quellen zu Gerda Merschberger standen uns ihre Promotionsakte im Archiv der Humboldt-Universität (HU UA, Phil. Fak.01, Prom., Nr. 849), ihre Publikationen, eine jeweils einseitige Erwähnung in den wissenschaftshistorischen Studien des Prähistorikers Achim Leube und des Historikers Ekkehard Henschke sowie die Autobiographie ihrer älteren Schwester Christa Heinrichs, geb. Merschberger (1906–1979), zur Verfügung.

Gerda Merschberger (1909–1988) weiterlesen

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im Archiv des Archäologischen Museums Hamburg fanden wir bei Recherchen in einem Schreiben aus dem Jahr 1937 ein Hinweis auf „Frl. Nees“, die als Archäologin eigentlich auf einer Tagung sprechen sollte, den Vortrag aber wegen „Vortragsfieber“ abgesagt hatte.

Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten euch heute die Prähistorikerin und Volkskundlerin Mechtildis Scholten-Neess (1908–2002) vorstellen, die im Laufe ihres Berufslebens zwei Museen leitete.

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin weiterlesen

Waldtraut Bohm (1890–1969)

von Julia Katharina Koch

Bereits mehrfach wurde in unserem Blog die Prähistorikerin Waldtraut Bohm erwähnt, zuletzt in dem Beitrag über die online-Datenbank gepris historisch. Sie findet sich in den dortigen Einträgen neben Margarete Bieber als erfolgreichste Antragstellerin für DFG-Drittmittel vor 1945. Es wird also Zeit für eine Vorstellung ihrer Person in einem Einzelbeitrag.

Allerdings ist es schwierig, ihren Lebenslauf und ihre beruflichen Leistungen zu würdigen. Denn als völkisch eingestellte Archäologin hatte sie ihre wissenschaftlich produktive Zeit im Dritten Reich. Sie hat die archäologische Landesaufnahme im Norden Brandenburgs ein weites Stück vorangebracht, trug aber auch aktiv zur NS-Propaganda bei. Damit arbeitete sie für ein Regime, zu dessen staatstragender Ideologie neben Antisemitismus und Rassismus die Unterordnung der Frauen gehörte – eine „Karriere“ wurde ihr dementsprechend nicht möglich.

Waldtraut Bohm (1890–1969) weiterlesen

Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994)

von Elsbeth Bösl und Tobias Schön

Heute vor 30 Jahren starb in Bäk in Schleswig-Holstein die Prähistorikerin Gudrun Loewe, die wir hier näher vorstellen möchten. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt quellenbedingt auf den 1930er und 1940er Jahren, und damit auf ihrem Studium und den frühen Jahren ihrer Berufstätigkeit.

Gudrun Loewe sitzt an der Schnittkante mit einem Schreibbrett auf den Knien, HInter ihr stehen 12 Kinder. Im Vordergrund ist ein Arbeiter im Schniit zu sehen.
Auf diesem Bild ist Gudrun Loewe 1938 mit Schulkindern auf einer Rettungsgrabung in Hohlstedt bei Stadtroda in Thüringen zu sehen (Quelle: Universität Jena, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Institutssammlung, Sammlungsschriftgut Vor- und Frühgeschichte Grabungsfotos F-H, Foto: R. Taubert, 23.3.1938).
Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994) weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild

von Elsbeth Bösl

Vor dem Eingangsportal der Kirche stehen und sitzen 23 Personen auf einem Gruppenporträt. Die drei Frauen sitzen in der ersten Reihe auf einer Stufe.

20 Männer und drei Frauen nahmen für ein Erinnerungsfoto vor der Marburger Elisabethkirche Aufstellung. Es handelte sich um Professor Gero von Merhart (stehend 5.v.l.) und seine Mitarbeiter, Doktoranden und Absolventen – sowie um die Verwaltungskraft seines Instituts an der Universität Marburg, Margarete Philippson (sitzend 2.v.r), eine nicht identifizierte junge Frau (sitzend 3.v.r.) und, ganz außen sitzend, Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). (Quelle: Universität Marburg, Institut für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, vor 1938)

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild weiterlesen

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Heute möchten wir wieder einmal ein nützliches Tool bei der Suche nach frühen Archäologinnen vorstellen: Die Datenbank „GEPRIS historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch weiterlesen

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch

Die preußische Schulreform 1908 eröffnete den Frauen die Möglichkeit eines akademischen Studiums. Unter den wirtschaftlich harten Bedingungen der Weimarer Republik war es dennoch nicht einfach, eine Anstellung zu finden. Diese Erfahrung machte auch Lili Frankenstein, Tochter aus einer in Aachen angesehenen jüdischen Familie, die als eine der ersten regulären Studentinnen der Klassischen Archäologie 1921 in Greifswald promoviert wurde, aber einen Berufsweg als Lehrerin wählte. Erst nach vielen Jahren in befristeten Arbeitsverhältnissen fand sie 1931 eine Festanstellung in Düsseldorf. Schon zwei Jahre später wurde Lili Frankenstein im Zuge der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus aus dem Schuldienst entfernt. 1942 kam sie im Ghetto Izbica (Polen) ums Leben.

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin weiterlesen

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby

von Julia Katharina Koch

Zu den Klischees, die mit der Archäologie verbunden werden, gehören Reisen in ferne Länder, Abenteuer und Entdeckung unbekannter Ruinen. Diese Vorstellungen haben ihren Ursprung in den Reisen mancher Europäer*innen des 19. Jahrhunderts, die jenseits europäischer Zivilisation ihr Glück und ihre Freiheit suchten und öffentlichkeitswirksam darüber schrieben, wie Thomes E. Lawrence (1888–1935), bekannt als Lawrence of Arabia. Doch auch einige Frauen entdeckten den Orient für sich, wie Hester Stanhope (1776–1839) oder Gertrude Bell (1868–1926).

Lady Jane Digby el-Mezrab (1807–1881) gehört ebenfalls zu diesem Personenkreis. Ihr „skandalöses Leben“, ihre Liebschaften und wechselnden Ehemänner ließen sie berühmt und unvergessen werden: Jüngst wurde ihr eine Nebenrolle in der europäischen Fernsehserie „In 80 Tagen um die Welt“ (2021) gewidmet.

Zu ihren zahlreichen Wohnorten zählte auch München. In den 1830er Jahren weilte sie am bayerischen Königshof und hinterließ hier ein paar Spuren der Antikenrezeption.

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby weiterlesen

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im heutigen Beitrag möchten wir die Schwestern Dora und Leonie Zuntz vorstellen. Leonie Zuntz war Hethitologin, Dora Zuntz Kunsthistorikerin, Koptologin und christliche Archäologin. Ihre Familie war väterlicherseits jüdischer Herkunft, daher mussten sie ebenso wie ihr Bruder, der Altphilologe Günther Zuntz (1902–1992), Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen. Dora und Leonie Zuntz gingen beide nach Großbritannien. Ihre Biografien verlaufen sehr unterschiedlich, als Gemeinsamkeit erlebten sie jedoch, dass sie beide nach der Emigration nicht mehr als Wissenschaftlerinnen arbeiten konnten.

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942) weiterlesen

Call for Papers: Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s

Bis 8. Februar 2024 ist der Call for Papers für das 30. Annual Meeting der European Association of Archaeologists (EAA) geöffnet. Wir möchten hier besonders auf die Session #1078 aufmerksam machen: “Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s. Presence, Representation and Experiences“.

Call for Papers: Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s weiterlesen